Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2352 - Fachgruppe Textilforsch
Genre:
Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
Autor:
Klaus-Dieter Pautz
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1973
In einer zusammenfassenden Ubersicht wurde die fluidische Sig nalverarbeitungstechnik mit anderen moglichen Verfahren vergli chen. Es zeigten sich hierbei insbesondere Anwendungsmoglichkei ten fUr die Fluidik in der Luft- und Raumfahrt. Unter der Be rUcksichtigung der Erfordernisse und Entwicklungstendenzen der bordseitigen Informationsverarbeitung wurden deshalb fluidische Losungen fUr die Sensoren, Informationsverarbeitung und fUr die Stellglieder diskutiert und mit konventionellen und neueren nicht-fluidischen Komponenten verglichen. FUr fluidische Sensoren und Stellglieder bestehen aussichtsrei che Anwendungsmoglichkeiten; sie erfordern jedoch in komplexe ren Flugregelungssystemen Signalwandler an der Schnittstelle zum elektronischen Bordrechner. 1m Rahmen des Vorhabens wurden als Vertreter der Sensoren Vor texelemente untersucht, die konventionelle Wendekreisel ersetzen konnen. Weiterhin wurde ein neuartiges fluidisches Stellglied fUr die Flugzeugprimarsteuerung vorgeschlagen. Dieses benotigt elektrofluidische Signalwandler. Als gUnstigste Losung hat sich fUr diese Signalwandlung das Funkenkammerelement gezeigt, das in Stellgliedsysteme integriert werden kann. Urn die Moglichkeiten rein fluidischer Regelungssysteme auch fUr komplexe Aufgaben, wie z. B. die Flugregelung, zu verbessern, wurde ein neues Regelungskonzept erarbeitet und auf einem Ana logrechner mit den konventionellen Verfahren verglichen. 54 i. Literaturverzeichnis 1) Wernicke, J., Zur Technik der Informationsverarbeitung an Bord kunfti ger Verkehrsflugzeuge, Habilitationsschrift TU Berlin, Nov. 70. 2) Tafel, H.J., Analoge oder digitale Signaltechnik in der Fluidik, Fach tagung ~lhydraulik und Pneumatik, 71. 3) Glattli, H.H., Fluidische und nicht-fluidische Schaltelemente, fluid, Nov. 71. 4) Holmes, A.B., Campagnuolo, C.J. und R.W. Warren, Application of Fluidics to Sensing and Controlling Fluid Phenomena, ASME (67 - DE - 12).
Klappentext
Nov. 71. 4) Holmes, A.B., Campagnuolo, C.J. und R.W. Warren, Application of Fluidics to Sensing and Controlling Fluid Phenomena, ASME (67 - DE - 12).
Inhalt
1. Die fluidische Signalverarbeitungstechnik.- 2. Elemente der Regelkreise.- 2.1 Sensoren.- 2.2 Informationsverarbeitung und -übertragung.- 2.3 Stellglieder.- 3. Optimale Auslegung eines fluidischen Schaltkreises am Beispiel eines Flugreglers.- 4. Konzept der empirischen Optimalregelung.- 4.1 Untersuchungen mit dem empirischen Regler.- 4.2 Vergleich der empirischen Regelung mit anderen Optimalverfahren.- 4.3 Das Verfahren der dynamischen Programmierung.- 4.4 Diskussion der Unterschiede der behandelten Optimalverfahren.- 4.5 Anwendungsfälle für den empirischen Regler.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.- Abbildungen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: