Vorgehensmuster für Softwarearchitektur

Vorgehensmuster für Softwarearchitektur

Einband:
Set mit div. Artikeln (Set)
EAN:
9783446479937
Untertitel:
Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean
Genre:
Informatik
Autor:
Stefan Toth
Herausgeber:
Hanser Fachbuchverlag
Auflage:
4., aktualisierte Auflage
Anzahl Seiten:
303
Erscheinungsdatum:
11.04.2025
ISBN:
978-3-446-47993-7

- Arbeiten Sie durch Anforderungen getrieben an Ihrer Softwarearchitektur. - Stimmen Sie Architekturaufwand auf den eigenen Kontext ab. - Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen zu Zusammenarbeit und Vorgehen. - Verzahnen Sie Architektur wirksam mit Implementierung und Auslieferung von Software - Stärken Sie die Verantwortung in Entwicklungsteams, ohne auf übergreifende Architekturideen zu verzichten. - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches Egal ob »Agile«, »Lean«, »Cloud« oder »Flow« moderne Vorhaben in der Softwareentwicklung arbeiten dynamisch, hoch flexibel und ergebnisorientiert. Auch Softwarearchitektur kann zielorientiert und pragmatisch entstehen, durch Entwicklungsteams gemeinsam getrieben sein oder »Just-in-time« festgelegt werden. Einen Konflikt zwischen Dynamik und Architektur gibt es nicht. Alles, was es braucht, sind zeitgemäße Praktiken und das richtige Mindset. Dieses Buch beinhaltet kein weiteres Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung. Stattdessen werden leichtgewichtige Bausteine guter Architekturarbeit vorgestellt, die problemorientiert eingesetzt werden können, um das eigene Vorhaben zu verbessern. Das ermöglicht ein schrittweises Lernen und Adaptieren neuer Praktiken, ohne große Einstiegshürde. In der bewährten Struktur von Mustern wird ein übliches Problem aus dem Alltag von Entwicklungsvorhaben geschildert und mit einer methodischen Lösung versehen. Die Lösungen referenzieren aufeinander, sind kombinierbar und ergeben insgesamt das Bild einer neuen Architekturdisziplin. AUS DEM INHALT // - Risikogetriebene Softwarearchitektur - Die Rolle Architecture Owner - Architekturarbeit in Backlogs - Architekturvision - Walking Skeleton - Architekturprinzipien - Der Pfad des geringsten Widerstands - 2-Speed-Architecture - Architektur-Radar - NFR-Tests und Chaos Engineering - Architektur-Communities - Architektur-Kata

Autorentext
Stefan Toth ist Gesellschafter und Geschäftsführer der embarc GmbH. Er unterstützt Entwicklungsvorhaben und -organisationen als Softwarearchitekt, agiler Coach und Berater. Die Verzahnung von technischen, methodischen und organisatorischen Themen steht dabei oft im Zentrum seiner Arbeit.

Klappentext
Arbeiten Sie durch Anforderungen getrieben an Ihrer Softwarearchitektur - Stimmen Sie Architekturaufwand auf den eigenen Kontext ab - Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen zu Zusammenarbeit und Vorgehen - Verzahnen Sie Architektur wirksam mit Implementierung und Auslieferung von Software - Denken Sie Architekturarbeit in skalierten Kontexten neu - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches Herangehensweisen für die Architekturentwicklung sind teilweise Jahrzehnte alt und haben den Wandel hin zu agilen Vorgehen nicht mitgemacht. Im Vergleich zu aktuellen Projektmanagement-Praktiken sieht Architektur schwer und alt aus. Das führt dazu, dass Softwarearchitektur entweder vernachlässigt wird oder sich als Fremdkörper nur schwer in die heutigen, dynamische Umfelder integrieren lässt. Moderne Projekte arbeiten in Teams, hoch flexibel und sehr ergebnisorientiert. Eng verzahnt mit dem Kunden werden qualitativ hochwertige Produkte erstellt. Auch Architektur muss sich hier umstellen und teilweise neu erfinden. In der Praxis ist das bereits beobachtbar. Entwicklungsteams kümmern sich gemeinsam um Architekturaufgaben, Architektur wird "Just-in-time" entschieden und bettet sich in den üblichen Priorisierungsprozeß von Anforderungen und Tätigkeiten. Die Theorie hat an dieser Stelle noch etwas aufzuholen. Dieses Buch stellt kein weiteres Vorgehensmodell für Softwarearchitektur vor. Stattdessen werden leichtgewichtige Bausteine guter Architekturarbeit vorgestellt, die problemorientiert eingesetzt werden können um das eigene Projekt zu verbessern. Es gibt kein "tailoren", keine mehrere hundert Seiten dicke Spezifikation oder unpassende Checklisten. In der bewährten Struktur von Mustern wird ein übliches Problem aus dem Projektalltag geschildert und mit einer methodischen Lösung versehen. Die Lösungen referenzieren aufeinander, sind kombinierbar und ergeben insgesamt das Bild einer neuen Architekturdisziplin. Eine Disziplin, die sich nicht um den einen Architekten dreht, die sich gut in agile Projekte bettet und sich dem Pragmatismus und der Zielorientierung verschreibt. Dabei kann man klein anfangen. Die zeitgemäße Stückelung ermöglicht ein schrittweises Lernen und Adaptieren neuer Praktiken. AUS DEM INHALT // Risikogetriebene Softwarearchitektur/Qualitätsszenarien/Technische Schulden/Kanban und Backlogs/Architekturvision/Architekturprinzipien/NFR-Tests und Chaos/Engineering/Architecture Owner/Architekturcommunities/Architektur-Kata/Agile Skalierung/Evolutionäre Softwarearchitektur


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback