Spanende Formung

Spanende Formung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783446450325
Untertitel:
Theorie - Berechnung - Richtwerte
Genre:
Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
Autor:
Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal, Uwe Heisel, Johannes Rothmund
Herausgeber:
Hanser Fachbuchverlag
Auflage:
18., überarbeitete und erweiterte Auflage
Anzahl Seiten:
434
Erscheinungsdatum:
08.07.2019
ISBN:
978-3-446-45032-5

Spanende Formung das Standardwerk für Theorie und Praxis Dieses bewährte Standardwerk beschreibt die wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren in der übersichtlichen Dreiteilung Theorie Berechnung Richtwerte. Für Studierende und Praktiker im Bereich der spanenden Formung ist es seit fast fünf Jahrzehnten ein unverzichtbarer Begleiter, der theoretisches und praktisches Wissen miteinander verbindet. Der theoretische Teil ist kurz gefasst, leicht verständlich und aktuell gehalten. Ihm folgen Grundlagen zur Berechnung von Schnittkraft, Leistung und Hauptzeit für die wichtigsten und gebräuchlichsten spanenden Verfahren einschließlich der Verzahnungstechnik und der Feinbearbeitung. Diese werden durch Rechenbeispiele ergänzt. Eine umfassende Richtwertesammlung für Verfahren, Werkstoffe und Schneidstoffe im Buch bildet eine sinnvolle Ergänzung zu den Berechnungsgrundlagen. Neu in der 18. Auflage: - Die Reihenfolge der behandelten Fertigungsverfahren des Berechnungsteils und in den Schnittwerttabellen wurde entsprechend der in der modernen Lehre heute üblicherweise verbreiteten DIN 8589 umgestellt und aktualisiert. - Zusätzlich wird das Thema Simulation sowohl in der Theorie als auch in der Berechnung behandelt. - Der Abschnitt über die Schneidstoffe wurde mit Blick auf die industrielle Praxis komplett neu verfasst und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.

"Das bewährte Standardwerk für Studierende und Praktiker beschreibt die wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren in der übersichtlichen Dreiteilung Theorie - Berechnung - Richtwerte. [...] Der Abschnitt über die Schneidstoffe wurde mit Blick auf die industrielle Praxis komplett neu verfasst und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht." VDI-Z, Juli 2020

Autorentext
Dr.-Ing. Johannes Rothmund ist Akademischer Direktor der Abteilung Lehre an der Universität Stuttgart und dort am Institut für Werkzeugmaschinen tätig.

Klappentext
Spanende Formung - das Standardwerk für Theorie und Praxis

Dieses bewährte Standardwerk beschreibt die wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren in der übersichtlichen Dreiteilung Theorie - Berechnung - Richtwerte. Für Studierende und Praktiker im Bereich der spanenden Formung ist es seit fast fünf Jahrzehnten ein unverzichtbarer Begleiter, der theoretisches und praktisches Wissen miteinander verbindet.

Der theoretische Teil ist kurz gefasst, leicht verständlich und aktuell gehalten. Ihm folgen Grundlagen zur Berechnung von Schnittkraft, Leistung und Hauptzeit für die wichtigsten und gebräuchlichsten spanenden Verfahren einschließlich der Verzahnungstechnik und der Feinbearbeitung. Diese werden durch Rechenbeispiele ergänzt. Eine umfassende Richtwertesammlung für Verfahren, Werkstoffe und Schneidstoffe im Buch bildet eine sinnvolle Ergänzung zu den Berechnungsgrundlagen.

Neu in der 18. Auflage:
- Die Reihenfolge der behandelten Fertigungsverfahren des Berechnungsteils und in den Schnittwerttabellen wurde entsprechend der in der modernen Lehre heute üblicherweise verbreiteten DIN 8589 umgestellt und aktualisiert.
- Zusätzlich wird das Thema Simulation sowohl in der Theorie als auch in der Berechnung behandelt.
- Der Abschnitt über die Schneidstoffe wurde mit Blick auf die industrielle Praxis komplett neu verfasst und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.

Leseprobe
1. Theorie der spanenden Formung
1.1 Begriffe der spanenden Formung
1.2 Vorgänge bei der Spanbildung
1.3 Schneidstoffe und ihre Anwendung
1.4 Temperatur, Verschleiß und Standzeit
1.5 Schnittkraft und Leistung
1.6 Simulation von Zerspanungsvorgängen
1.7 Oberflächenqualität
1.8 Spanbarkeit und Spanbarkeitsprüfung von Stahlwerkstoffen
1.9 Kühlschmierstoffe
1.10 Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

2. Berechnung
2.1 Drehen
2.2 Bohren, Senken, Reiben
2.3 Fräsen
2.4 Hobeln und Stoßen
2.5 Räumen
2.6 Sägen
2.7 Schleifen
2.8 Zahnradbearbeitung
2.9 Weitere Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide - Verfahrensüberblick

3. Richtwerte
3.1 Spezifische Schnittkräfte, Korrektur- und Verfahrensfaktoren
3.2 Drehen
3.3 Hobeln und Stoßen
3.4 Fräsen
3.5 Bohren, Senken, Reiben
3.6 Sägen
3.7 Räumen
3.8 Schleifen
3.9 Zahnradbearbeitung
3.10 Bearbeitung von Sonderwerkstoffen
3.11 Werkstoffe
3.12 Schneidstoffe


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback