Die Definition des vermögensrechtlichen Missbrauchs von General- und Vorsorgevollmachten.

Die Definition des vermögensrechtlichen Missbrauchs von General- und Vorsorgevollmachten.

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783428147854
Untertitel:
Schriften zum Betreuungsrecht 3
Genre:
Zivilprozessrecht
Autor:
Roman Tschersich
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
160
Erscheinungsdatum:
31.10.2015

General- und Vorsorgevollmachten eröffnen den Bevollmächtigten meist weite Handlungsräume im Rechtsverkehr. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Form, dem Inkrafttreten und dem Inhalt, um im Anschluss daran ihren Missbrauch in den einzelnen, relevanten Zeitabschnitten definieren zu können. Dabei wird vorangestellt, dass der Missbrauch von den Befugnissen aus dem Innenverhältnis abhängt. Im Anschluss geht Roman Tschersich auf die Vorbeugung und die Rechtsansprüche der Geschädigten ein.

»The Definition of the Property-Juridical Abuse of General Authorities and Precaution Authorities« General authorities and precaution authorities open mostly wide elbowrooms for the authorised representatives. The writing deals by the form, the introduction and the contents of general authorities and precaution authorities to be able to define the abuse in the single, relevant periods according to it. Besides, it is predone that the abuse depends on the competence from the inside relation. In the connection the author comes on the prevention and the legal entitlements of the injured people.

Autorentext
Roman Tschersich schloss das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg im Jahr 2011 mit dem ersten Staatsexamen ab. Nach dem Referendariat am Landgericht Regensburg beendete er seine Ausbildung mit dem zweiten Staatsexamen im Jahr 2013. Seit Januar desselben Jahres widmete er sich der Anfertigung seiner Dissertation und wurde im Mai 2015 promoviert. Im April 2014 begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei Klinger & Tschersich Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Schorndorf.

Zusammenfassung
»Wer immer mit Betreuungsbedürftigen zu tun hat, findet in dieser Dissertation eine sehr hilfreiche Analyse der verschiedenen Verwendungsphasen, Grenzziehungen und Verletzungen durch Bevollmächtigte. In Einzelfällen bietet dies eine sehr wertvolle Nachschlag- und Argumentationshilfe. Ein wertvolles Buch.« Dr. Dietrich Ostertun, in: Newsletter FPSB, Februar 2017

»Er beleuchtet den Missbrauch ausführlich, wobei er die Überschreitung der im Innenverhältnis bestehenden Grenzen genauestens untersucht. Für den Praktiker interessant sind die Aspekte zur Abwägung, welches Rechtsverhältnis der Vollmacht zugrunde liegt. Er gibt Hinweise, wie Betroffene vor Missbrauch vorbeugen können.« Dr. Claus-Henrik Horn, in: Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis, 1/2016

Inhalt
Einleitung A. Der Inhalt der General- und der Vorsorgevollmacht Wesen der General- und der Vorsorgevollmacht Inhaltliche Ausgestaltung der General- und der Vorsorgevollmacht Zwischenergebnis B. Der Missbrauch Allgemeine Ausführungen Die Überschreitung der im Innenverhältnis bestehenden Grenzen Zeit vor dem Verlust der Fähigkeit, einen freien Willen kund zu tun Die Phase vom objektiven Verdacht bis zur Feststellung der Geschäftsunfähigkeit Zeit während der Unfähigkeit, einen freien Willen kund zu tun Postmortalität und transmortale Vollmacht Evidenz des Fehlgebrauchs einer Vollmacht bei Rechtsgeschäften mit vermögensrechtlichem Charakter Vorbeugung des Betroffenen vor Missbrauch Rechte des Betroffenen bei Missbrauch Zusammenfassung Literatur- und Sachverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback