Auswirkungen von chronischen Erkrankungen im Alltag am Beispiel des CFS/ME

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen im Alltag am Beispiel des CFS/ME

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783346478108
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Nichtklinische Fächer
Autor:
Anonymous
Herausgeber:
GRIN Verlag
Auflage:
21001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
28
Erscheinungsdatum:
05.10.2021
ISBN:
978-3-346-47810-8

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 0,67, Philipps-Universität Marburg (Erziehungs- und Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema chronische Erkrankungen und deren sozialen und alltäglichen Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auseinander. Insbesondere werden hier am Beispiel des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME), die möglichen Folgen und Auswirkungen erarbeitet.In Kapitel 2 werden akute und chronische Krankheiten und deren Definitionen und Häufigkeiten, erörtert. Anschließend wird sich mit der Rolle des kranken Menschen sowie mit den theoretischen Hintergründen zu Vorurteilen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen auseinandergesetzt.In Kapitel 3 folgt die Auseinandersetzung mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt. Hierbei wird die CFS/ME zu Beginn definiert und die Symptome erörtert, anschließend wird die Häufigkeit der Erkrankung aufgezeigt. Im Folgenden werden die konkreten Beeinträchtigungen für die Betroffenen dargelegt. Danach soll versucht werden, die Überlegungen zu Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung sowie die sozialen Folgen und Auswirkungen im Alltag mit chronischen Erkrankungen wie CFS/ME zusammenzuführen und zu diskutieren.

Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 0,67, Philipps-Universität Marburg (Erziehungs- und Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema chronische Erkrankungen und deren sozialen und alltäglichen Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auseinander. Insbesondere werden hier am Beispiel des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME), die möglichen Folgen und Auswirkungen erarbeitet. In Kapitel 2 werden akute und chronische Krankheiten und deren Definitionen und Häufigkeiten, erörtert. Anschließend wird sich mit der Rolle des kranken Menschen sowie mit den theoretischen Hintergründen zu Vorurteilen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen auseinandergesetzt. In Kapitel 3 folgt die Auseinandersetzung mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt. Hierbei wird die CFS/ME zu Beginn definiert und die Symptome erörtert, anschließend wird die Häufigkeit der Erkrankung aufgezeigt. Im Folgenden werden die konkreten Beeinträchtigungen für die Betroffenen dargelegt. Danach soll versucht werden, die Überlegungen zu Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung sowie die sozialen Folgen und Auswirkungen im Alltag mit chronischen Erkrankungen wie CFS/ME zusammenzuführen und zu diskutieren.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback