Chancen und Risiken der industriellen Restrukturierung in Ostdeutschland

Chancen und Risiken der industriellen Restrukturierung in Ostdeutschland

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783322985279
Untertitel:
Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des s
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Rudi Schmidt, Burkart Lutz
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1995
Anzahl Seiten:
386
Erscheinungsdatum:
10.11.2012
ISBN:
978-3-322-98527-9

Ein sozial wissenschaftlicher Forschungsbericht, der im vierten Jahr der Ver einigung die inzwischen erfolgten Wandlungsprozesse in relevanten Bereichen von Industrie und Wirtschaft resümiert, sieht sich mit widersprüchlichen Ten denzen konfrontiert. Einerseits gibt es positive Entwicklungen im Dienstlei stungsbereich und in der Bauwirtschaft, andererseits ist die Stagnation nach ei ner langen und steilen Talfahrt in den meisten Industriebranchen immer noch nicht überwunden. Nach wie vor gibt es ein hohes Maß an Unterbeschäftigung, das weit über den offiziellen Arbeitslosenzahlen liegt, ist die Ertragskraft der meisten Unternehmen schwach, die Produktivität, der Service und die Flexibili tät im Vergleich zu den Westkonkurrenten noch vielfach niedriger. Einerseits ist das vertretbare Preisniveau zu hoch, um erfolgreich in umkämpfte Märkte ein zubrechen, andererseits zu niedrig, um damit auf seine Kosten zu kommen oder gar Rücklagen für neue Investititonen bilden zu können. Es lassen sich allerdings große Unterschiede zwischen Betrieben mit starkem Rückhalt bei finanzkräftigen Westinvestoren einerseits und bei finanziell schwach ausgestatteten MBO-Betrieben andererseits feststellen. Ganz allge mein ist die durchschnittliche Betriebsgröße erheblich geschrumpft, häufig ha ben die Betriebe nur noch ein Fünftel bis ein Zehntel ihrer ursprünglichen Be triebsgröße. Auf der anderen Seite sind viele Kleinbetriebe im Bereich von Handwerk, technischen, logistischen, finanziellen u. a. Dienstleistungen, in der Planung, Projektierung und Beratung entstanden, aus denen neue Entwicklungs potentiale und Beschäftigungsperspektiven erwachsen.

Inhalt
Der osteuropäische Wandel und die deutsch deutsche Transformation Zum Revisionsbedarf modernisierungstheoretischer Erklärungen.- Von der Transformationskrise zur regionalen Strukturkrise? Restrukturierungsprozesse am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie der Chemischen Industrie.- Die Treuhandanstalt am Ende. Historischer Abriß und kritische Beurteilung aus volkswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Perspektive.- Licht und Schatten der marktwirtschaftlichen Grundsanierung ostdeutscher Betriebe.- Betriebe im realen Sozialismus als Lebensraum und Basisinstitution: Erste Hypothesen und offene Fragen zur Transformationsforschung.- Vom Kollektiv zur Sozialpartnerschaft? Arbeitsbeziehungen im ostdeutschen Transformationsprozeß.- Industrielle Beziehungen im Wandel.- Management in Ostdeutschland.- Personeller Wandel im Management ostdeutscher Unternehmen.- Personalarbeit im Umbruch. Bedingungen, Wirkungen und Konsequenzen.- Interessenhandeln von Angestellten in der ostdeutschen Bauindustrie. Zwischen Betriebsbindung und Individualisierung.- Stahlstandort Ostdeutschland. Marktorientierungen und Modernisierungsstrategien.- Umbruch der Arbeit in der Landwirtschaft der neuen Bundesländer.- Zu den Autoren des Bandes.- Namenverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback