Einband:
Kartonierter Einband
Genre:
Werbung & Marketing
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1948
Erscheinungsdatum:
01.01.1948
Wenn die Lehre von den fixen und proportionalen Kosten eine "frag wtirdige Theorie" ware, deren Unterscheidungen "lediglich die zufiilligen Ausdrucksformen einer Rechentechnik" waren, "die von bestimmten be triebswirtsehaftlichen Richtungen irrttimlicherweise ais Grundsatz ange sehen und entsprechend in ihren Lehrmeinungen propagiert wtirde" (B red t- wenn "die einzeinen Kostenarten . . . sich keineswegs diesen Kostenkate gorien zuordnen" liellen, "vieimehr einen vollig willktirlichen und unde finierbaren VerIauf" hatten und "trotz aller Bcmiihungen, Storungsfak toren, soweit es irgend mijglich ware, auszuschalten", . . . eine "sprunghafte Veranderung in ihrem VerhaHen" zeigten, "die jeder Erklarung spottete" (H e n ze I- wenn sich das Rechnen mit fixen und pr0l!0rtionaien Kosten allein in einer Grenzkostenkalkulation erschopfte und der Grenzkostensatz in der ge lenkten Wirtschaft "nur da noch GeHung haben" wtirde, wo er ,,,nicht aus drtieklich verboten" ware, und damit "tot, tot flir aIle Zeiten" 'ware, also "heute bereits in das Gebiet einer betriebswirtsclJ. aftliclJ. en Dogmenge sehiehte" gehorte (S and i g- dann wiirde es unmogIiclJ. und zwecklos gewesen sein, dieses Buch zu sehreiben. In seinen vier Kapiteln sind aber in eiller Flueht immer tiefer und breiter ausgreifender Gedankengange die Notwendigkeit, die MogliclJ. keit und die Zweekmafiigkeit solcher fortschrittlichen Kostenredillung ftir aile ihre Aufgaben und ZII jeder Zeit bewiesen. Die Einsicht in diesen Fragenkreis siclJ. erte sich der Verfasser ais be ratender Betriebswirtschafter durch umfiingliehe Tatbestandsaufnahmen und versclJ. iedenseitige Deutungsversuche in einer tiber zehn Jahre hinweg reiclJ. enden Dntersuchungstatigkeit auf zahlreiclJ. en W~rken der Schwer- und Ver(einerungsindustrie.
Klappentext
Wenn die Lehre von den fixen und proportionalen Kosten eine "frag wtirdige Theorie" ware, deren Unterscheidungen "lediglich die zufiilligen Ausdrucksformen einer Rechentechnik" waren, "die von bestimmten be triebswirtsehaftlichen Richtungen irrttimlicherweise ais Grundsatz ange sehen und entsprechend in ihren Lehrmeinungen propagiert wtirde" (B red t- wenn "die einzeinen Kostenarten . . . sich keineswegs diesen Kostenkate gorien zuordnen" liellen, "vieimehr einen vollig willktirlichen und unde finierbaren VerIauf" hatten und "trotz aller Bcmiihungen, Storungsfak toren, soweit es irgend mijglich ware, auszuschalten", . . . eine "sprunghafte Veranderung in ihrem VerhaHen" zeigten, "die jeder Erklarung spottete" (H e n ze I- wenn sich das Rechnen mit fixen und pr0l!0rtionaien Kosten allein in einer Grenzkostenkalkulation erschopfte und der Grenzkostensatz in der ge lenkten Wirtschaft "nur da noch GeHung haben" wtirde, wo er ,,,nicht aus drtieklich verboten" ware, und damit "tot, tot flir aIle Zeiten" 'ware, also "heute bereits in das Gebiet einer betriebswirtsclJ. aftliclJ. en Dogmenge sehiehte" gehorte (S and i g- dann wiirde es unmogIiclJ. und zwecklos gewesen sein, dieses Buch zu sehreiben. In seinen vier Kapiteln sind aber in eiller Flueht immer tiefer und breiter ausgreifender Gedankengange die Notwendigkeit, die MogliclJ. keit und die Zweekmafiigkeit solcher fortschrittlichen Kostenredillung ftir aile ihre Aufgaben und ZII jeder Zeit bewiesen. Die Einsicht in diesen Fragenkreis siclJ. erte sich der Verfasser ais be ratender Betriebswirtschafter durch umfiingliehe Tatbestandsaufnahmen und versclJ. iedenseitige Deutungsversuche in einer tiber zehn Jahre hinweg reiclJ. enden Dntersuchungstatigkeit auf zahlreiclJ. en W~rken der Schwer- und Ver(einerungsindustrie.
Inhalt
Vorbemerkungen: Vom Wesen der Kostenanalyse.- Erstes Kapitel: Die Eignung des Zuschlagsverfahrens.- § 1. Vertiefung der Beschäftigungsmessung durch die Zuschlagsgrundlagen.- § 2. Entlastung der Kostenauflösung von den Einzelkosten.- Zweites Kapitel: Die Verrechnung der fixen und proportionalen Kosten.- § 3. Die proportionalen Kosten als Wesensgehalt des Zuschlagssatzes.- § 4. Deckung der fixen Kosten aus überhöhten proportionalen Sätzen.- Drittes Kapitel: Reines Rechnen mit fixen und proportionalen Kosten.- § 5. Inhalt und Form des Rechnens.- § 6. Abgrenzung der Rechenbegriffe.- § 7. Aufstellung der Rechenansätze.- Viertes Kapitel: Angewandtes Rechnen mit fixen und proportionalen Kosten.- § 8. Beobachtung des Kostenverlaufs als Voraussetzung der Anwendung.- § 9. Überwachung der Kostenwirtschaft als erstes Hauptanwendungsgebiet.- § 10. Aufstellung des Sortenprogramms als zweites Hauptanwendungsgebiet.- Schlußbemerkungen: Zur Kritik des Rechnens mit fixen und proportionalen Kosten.- Zusammenfassung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: