Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen

Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783322960016
Untertitel:
Möglichkeiten und Grenzen einer Rational-Choice-Theorie der Anreizsysteme bei Gruppenarbeit
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Uwe Wilkesmann
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Anzahl Seiten:
239
Erscheinungsdatum:
23.10.2012
ISBN:
978-3-322-96001-6

Der Diskurs über die Gruppenarbeit unterlag in diesem Jahrhundert einer zyklischen Interessenschwankung. Momentan befindet er sich wieder in einer Phase des Interessenmaximums. Im Gegensatz zu den 70'er Jahren hat das Thema allerdings seine Funktion als ideologischer Kampf schauplatz verloren. Die wissenschaftliche Literatur zu diesem Diskurs bewegt sich zwischen Untemehmensberatung und FallbeispielsammIung. Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu dem Thema gibt, sind einige Probleme unterbelichtet geblieben. Zwei Defizite markieren diesen Be reich: 1. Es fehlt bisher ein einheitliches theoretisches Konzept, das die Analyse der Gruppenarbeit fundiert. 2. Es fehlt eine systematische Betrachtung zur Frage der Anreize bei Gruppenarbeit. Das erste Defizit möchte diese Arbeit mit Hilfe einer "modellierten"l Rational-Choice-Theorie beheben. Zur wissenschaftlichen Fundierung des bisher hauptsächlich an konkreter betrieblicher Beratung fixierten Dis kurses zur Gruppenarbeit wird ein Ansatz der Rational-Choice-Theorie entwickelt. Die Behebung das zweiten Defizits folgt aus der theoretischen Fundie rung. Kollektives Handeln ist in der Logik der Rational-Choice-Theorie 2 nur mit Hilfe von Anreizen möglich Ein nähere Betrachtung der Anreize ist insbesondere bei den Arbeitsgruppen notwendig, da sie z. T. trade-offs mit einigen Zielen der Gruppenarbeit induzieren können und somit dysfunktional sind. Darüberhinaus ist bei der Einführung von Gruppenar beit das betriebliche Anreizsystem auf die neuen Anforderungen abzu stimmen. Eine systematische Analyse der Anreizsysteme liefert Hy pothesen zu potentiellen Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Grup- Mit diesem Terminus wird in dem amerikanischen Rational-Choice-Diskurs die em pirische "Befruchtung" einer z. T. sehr abstrakten Theorie (der Spieltheorie) bezeichnet; vgl.

Autorentext
Prof. Dr. Uwe Wilkesmann ist apl. Professor für Organisationssoziologie an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Organisationsforschung, Motivation und Anreize, Gruppenforschung, Arbeitssoziologie.

Klappentext
z. T. sehr abstrakten Theorie (der Spieltheorie) bezeichnet; vgl.

Inhalt
1. Einleitung.- 2. Idealtypische Konzepte von Gruppenarbeit im Unternehmen.- 2.1. Der Diskurs über eine Organisationsidee.- 2.2. Die Projektgruppe.- 2.3. Die Lernstatt.- 2.4. Der Qualitätszirkel.- 2.5. Die teilautonome Arbeitsgruppe.- 3. Der traditionelle Diskurs über die Gruppe.- 3.1. Die Probleme der Gruppentheorie in der Sozialpsychologie der 30?er, 40?er und 50?er Jahre.- 3.2. Ansätze der neueren Arbeitspsychologie.- 4. Einführung in die Rational-Choice-Theorie.- 5. Die Überwindung des Gefangenendilemmas und die individuelle Motivation.- 6. Die Rational-Choice-Theorie der freiwilligen Gruppenbildung: Das Gefangenendilemma der Interessenorganisationen.- 7. Die Rational-Choice-Theorie der Arbeitsgruppe im Unternehmen.- 7.1. Das Gefangenendilemma der Arbeitsgruppe.- 7.2. Eine Produktionstypologie: echte und unechte Gruppen.- 7.3. Die Einordnung der Arbeitsgruppen im Betrieb zwischen Input- und Prozeßvariable.- 8. Die Setzung von äußeren Anreizen durch das Unternehmen.- 8.1. Lohn als Anreiz.- 8.2. Die Setzung weiterer äußerer Anreize durch das Unternehmen.- 8.3. Ein historisches Beispiel.- 9. Die Selbststeuerung der Gruppen.- 9.1. Soziale Normen als Anreize.- 9.2. Sozialer Status als selektiver Anreiz.- 9.3. Emotionen als selektive Anreize.- 10. Intrinsische Motivation als selektiver Anreiz.- 11. Der Handlungsspielraum von teilautonomer Arbeitsgruppe, Qualitätszirkel und Projektgruppe.- 12. Eine Fallstudie.- 12.1.Methodische Vorbemerkungen.- 12.2.Die constraints der Produktionsfunktion: Die Beschränkung der Organisationsgestaltung im Automobilbau.- 12.3.Beschreibung der Situation bei Opel Bochum.- 12.4.Das neue Lohnsystem bei Opel.- 12.5.Eine Arbeitsgruppe im Getriebebau.- 13. Die Grenzen der Rational-Choice-Theorie des Handelns in betrieblichenArbeitsgruppen.- 13.1 Die Selbstbindung an eine Gruppennorm.- 13.2 Die Entscheidungsfindung in Gruppen: Was heißt Einstimmigkeit?.- 13.3.Die Persönlichkeit.- 13.4.Was heilßt «gerechte» Gruppenentlohnung?.- 13.5.Zusammenfassung der Grenzen der RationalChoice-Theorie.- 14. Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschung.- 15. Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback