Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Erscheinungsdatum:
14.06.2012
Als Rachei Carson 1962 in ihrem zu einem Klassiker der Umweltliteratur ge wordenen Buch ,,Der stumme Ftiihling" über die Folgen chemischer Insekten vernichtungsmittel die "derzeit herrschende Vorliebe für Gifte" kritisierte (Carson 1962: 294), war nur wenigen die Gefahr der zunehmenden lokalen und internationalen Umweltzerstörung bewußt Erst Anfang der siebziger Jahre be gann die Entwicklung eines globalen Bewußtseins, daß die Erde ein einziges zu l sammenhängendes Ökosystem darstellt Zwei Jahrzehnte nach dem ersten Be richt des Club of Rome von 1972 blicken wir auf eine stattliche Zahl von Weltberichten zurück, die in der Beschreibung des ökologischen Zustands der Welt und der möglichen Folgen der Umweltverschmutzung zu dramatischen 2 Aussagen gekommen sind. Die TankerunfaIle der Amoco Cadiz 1976 oder der Exxon Valdez 1989, das Dioxin-Unglück von Seveso 1976, das Giftgasunglück von Bhopal 1984, die Reaktorkatastrophen von Harrisburgh 1979 und Tscher nobyl 1986 - all diese UnfaIle mit großen Auswirkungen sind Ausdruck der Modernisierungsrisiken, die eine sich ungehemmt industrialisierende Welt pro duziert Während die Folgen mancher Großkatastrophen in der Vergangenheit allerdings noch auf bestimmte Orte, Regionen, Länder oder Kontinente begrenzt werden konnten, ist heute ein "Universalismus der Gefährdungen [ . . . ] unabhän 3 gig von den Orten ihrer Herstellung" (Beck 1986: 48) zu verzeichnen. hn ver gangenen Jahrzehnt wurde deutlich, daß verschiedene Umweltprobleme nicht nur eine lokale oder regionale Dimension beinhalten, sondern aufgrund ihrer Auswirkungen für die gesamte Erde von globaler Bedeutung sind.
Klappentext
Als Rachei Carson 1962 in ihrem zu einem Klassiker der Umweltliteratur ge wordenen Buch ,,Der stumme Ftiihling" über die Folgen chemischer Insekten vernichtungsmittel die "derzeit herrschende Vorliebe für Gifte" kritisierte (Carson 1962: 294), war nur wenigen die Gefahr der zunehmenden lokalen und internationalen Umweltzerstörung bewußt Erst Anfang der siebziger Jahre be gann die Entwicklung eines globalen Bewußtseins, daß die Erde ein einziges zu l sammenhängendes Ökosystem darstellt Zwei Jahrzehnte nach dem ersten Be richt des Club of Rome von 1972 blicken wir auf eine stattliche Zahl von Weltberichten zurück, die in der Beschreibung des ökologischen Zustands der Welt und der möglichen Folgen der Umweltverschmutzung zu dramatischen 2 Aussagen gekommen sind. Die TankerunfaIle der Amoco Cadiz 1976 oder der Exxon Valdez 1989, das Dioxin-Unglück von Seveso 1976, das Giftgasunglück von Bhopal 1984, die Reaktorkatastrophen von Harrisburgh 1979 und Tscher nobyl 1986 - all diese UnfaIle mit großen Auswirkungen sind Ausdruck der Modernisierungsrisiken, die eine sich ungehemmt industrialisierende Welt pro duziert Während die Folgen mancher Großkatastrophen in der Vergangenheit allerdings noch auf bestimmte Orte, Regionen, Länder oder Kontinente begrenzt werden konnten, ist heute ein "Universalismus der Gefährdungen [ . . . ] unabhän 3 gig von den Orten ihrer Herstellung" (Beck 1986: 48) zu verzeichnen. hn ver gangenen Jahrzehnt wurde deutlich, daß verschiedene Umweltprobleme nicht nur eine lokale oder regionale Dimension beinhalten, sondern aufgrund ihrer Auswirkungen für die gesamte Erde von globaler Bedeutung sind.
Inhalt
Abkürzungen.- Schaubilder.- Danksagung.- 1. Einleitung.- 1.1. Regimebedarf.- 1.2. Der Kooperations- oder der Regimebegriff als Grundlage der Analyse?.- 1.3. Auswahl der Regimedefinition.- 1.4. Die abhängigen Variablen.- 1.5. Zur Methode.- 1.6. Übersicht über die weiteren Kapitel.- 2. Konfliktaustrag und die Denkschulen der Internationalen Beziehungen.- 2.1. Die realistische Schule.- 2.2. Realistische Annahmen über den Konfliktaustrag und über Außenpolitik.- 2.3. Die pluralistische Schule.- 2.4. Pluralistische Annahmen über den Konfliktaustrag und über Außenpolitik.- 2.5. Exkurs: Die globalistische Schule.- 2.6. Zusammenfassung.- 3. Der Schutz der Ozonschicht.- 3.1. Das Problem der Zerstörung der Ozonschicht.- 3.2. Das globale Regime zum Schutz der Ozonschicht.- 3.3. Der nichtregulierte Konfliktaustrag von 1977 bis 1987.- 3.4. Der regulierte Konfliktaustrag von 1987 bis 1995.- 3.5. Innenpolitische Faktoren für die Außenpolitik von Akteuren im Problemfeld.- 3.6. Realistische und pluralistische Erklärungen für den Konfliktaustrag und die Außenpolitik der Staaten.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Der Schutz des globalen Klimas.- 4.1. Das Problem der anthropogenen globalen Klimaänderungen.- 4.2. Die Klimakonvention.- 4.3. Der nichtregulierte Konfliktaustrag von 1987 bis 1995.- 4.4. Innenpolitische Faktoren für die Außenpolitik von Akteuren im Problemfeld.- 4.5. Realistische und pluralistische Erklärungen für den Konfliktaustrag und die Außenpolitik der Staaten.- 4.6. Zusammenfassung.- 5. Vergleichende Analyse realistischer und pluralistischer Erklärungsansätze.- 5.1. Die realistische Schule.- 5.2. Die pluralistische Schule.- 5.3. Überlegenheit einer Schule oder Integration zwischen den Schulen?.- 5.4. Ausbück.- 6. Literatur.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: