Generationen Medien Bildung

Generationen  Medien  Bildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783322949974
Untertitel:
Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Burkhard Schäffer
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Anzahl Seiten:
400
Erscheinungsdatum:
03.07.2012
ISBN:
978-3-322-94997-4

Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation.

Autorentext
PD Dr. Burkhard Schäffer, Oberassistent am Lehrstuhl "Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter Berücksichtigung der Erwachsenen- und Weiterbildung" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg.

Inhalt
1. Ausgangspunkte meiner Fragestellung: Erwachsenenbildung, Medienpädagogik und Generationentheorie.- 2. Zum Aufbau der Arbeit.- Erster Teil: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen.- I. Zum Generationenbegriff der Arbeit.- II. Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen.- III. Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse.- IV. Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen.- Zweiter Teil: Intergenerationelle Bildungsprozesse.- V. Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse.- VI. Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet.- Dritter Teil: Generationsspezische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse.- VII. Typologische Verdichtung und erziehungswissenschaftliche Perspektivierung der Ergebnisse.- VIII. Methodologie und Methoden.- IX. Anhang.- X. Literaturverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback