Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts

Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783322926203
Untertitel:
Studienbuch politische Didaktik I
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Walter Gagel
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Anzahl Seiten:
249
Erscheinungsdatum:
23.05.2012
ISBN:
978-3-322-92620-3

in die Didaktik des politischen Unterrichts Studienbuch politische Didaktik I Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen In memoriam M. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Gaget, Walter: Einflihrung in die Didaktik des politischen Unter richts : e. Studienbuch I Walter Gagei. - Opladen : Leske und Budrich, 1983 (Uni-Taschenbücher: 1235) ISBN 978-3-322-92620-3 ISBN 978-3-322-92619-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92619-7 NE:GT @) 1983 by Leske Verlag + Budrich GmbH Einbandgestaltung: Alfred Krugmann Verarbeitung: Großbuchbinderei Sigloch, Leonberg-Ramtel Inhalt O. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 9 . . . . . . . 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts 11 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts ........ ; . . .. 12 1.1.1 Sozialwissenschaftliche Bildung. . . . . . . . . . . .. . . 13 . . 1.1.2 Politische Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 16 . . . . . 1.2 Das Besondere der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 21 . . . . 1.2.1 Die unterschiedliche Fragestellung. . . . . . . . . . .. . 21 . . 1.2.2 Die Beziehung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 26 . . . . . . 1.3 Zur Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 32 . . . . . . . 2. Einheit: Was sind Lemgegenstände? Die Frage nach der Inhaltsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 . . . . 2.1 Eine historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip? .......................... 37 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen ... . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 40 . . . . . 2.2.1 Dimensionen des Politikbegriffs ................ , 42 2.2.2 Die Erkenntnisebenen "konkret" und "abstrakt" . . . .. 46 2.3 Arten derInhaltsstruktur . . . . . . . . . . . . . .. . . 49 . . . . 2.3.1 Fall................................... 50 2.3.2 Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 53 . . . . . . . 2.3.3 Situation................................ 57 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen . . . .. . 61 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl . .. 67 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen . . . . . . .. . . 68 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . .. . . 71 . . .

Inhalt
0. Vorbemerkung.- 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts.- 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts.- 1.2 Das Besondere der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft.- 1.3 Zur Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen.- 2. Einheit: Was sind Lerngegenstände? Die Frage nach der Inhaltsstruktur ..- 2.1 Eine historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip?.- 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen.- 2.3 Arten der Inhaltsstruktur.- 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen.- 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl.- 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen.- 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien.- 3.3 Betroffenheit und Bedeutsamkeit.- 3.3.1 Die zwei Dimensionen der Betroffenheit.- 3.3.2 Betroffenheit..- 3.3.3 Bedeutsamkeit.- 3.3.4 Der Zusammenhang zwischen beiden Kriterien.- 4. Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I ..- 4.1 Einführung.- 4.2 Strukturelles Lernen.- 4.3 Exkurs: Zur Bedeutung der kognitiven Lerntheorie für den politischen Unterricht.- 4.4 Lernaufgaben der kognitiven Strukturiertheit.- 5. Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II.- 5.1. Das politische Programm in den Lernzielen des politischen Unterrichts.- 5.2 Sinn und Grenzen der Wertorientierung.- 5.3 Merkmale eines wertbezogenen politischen Verhaltens.- 6. Einheit: Warum Streit um die politische Bildung? Möglichkeiten der Legitimierung von Zielen und Inhalten.- 6.1 Was ist Legitimierung und warum ist sie erforderlich?.- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierung.- 6.3 Die dialogische Struktur der Begründung von Zielen und Inhalten.- 6.4 Begründungsregeln.- 6.5 Folgerungen aus demDiskursprinzip.- 7. Einheit: Unterrichtsplanung das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.- 7.1 Unterrichtsplanung: Nur etwas für die Ausbildungsphase?.- 7.2 Sachstruktur und Intentionalität.- 7.3 Planungsregeln.- 7.4 Umrisse einer systematischen Unterrichtsplanung.- Literaturhinweise zu didaktischen Konzeptionen des politischen Unterrichts.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback