Adreßbuch Erziehungswissenschaft 1998

Adreßbuch Erziehungswissenschaft 1998

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783322922748
Untertitel:
Verzeichnis der Institutionen und des Personals erziehungswissenschaftlicher Forschung und Lehre
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998.
Anzahl Seiten:
428
Erscheinungsdatum:
30.04.2013
ISBN:
978-3-322-92274-8

Vorwort Nach vier Jahren, in denen sich die Erziehungswissenschaft im verei nigten Deutschland konsolidiert hat und die Nutzung digitaler Medien sich rasch verbreitet, wird eine Neuauflage notwendig, die der Vorstand der DGfE in dreierlei Gestalt herausgibt: (1) In der traditionellen Form eines gedruckten "Adreßbuch Erziehungswissenschaft", (2) als Online Datenbank auf dem Server der DGfE (URL: und (3) auf der CD-ROM des Fachinformationssystems Bildung. Die Kombination zwischen gedruckter und digitaler Version erlaubt Diffe renzierungen: Die gedruckte Version ist schlanker geworden. Sie konzen triert sich im Adreßverzeichnis der deutschsprachigen Hochschulinstitute auf die Erziehungswissenschaft und überläßt es der Online-Datenbank, dort alle Institutionen der Fachdidaktik aufzunehmen, die dies wünschen. Gedruckte wie digitale Version enthalten jetzt - soweit vorhanden und uns gemeldet - die Internet-Adressen (E-Mail und Homepages) der In stitutionen. Dabei ermöglicht die Online-Version dem Benutzer, über das World Wide Web die aufgeführten URLs (uniform resource locators) mit einem Mausklick zu realisieren: Damit ist der direkte Zugriff auf die in der eigenen Hochschule angebotenen Informationen auf den WWW Seiten der Abteilungen möglich. Man kann sich sofort über Lehrveran staltungen, Projekte, Forschungsvorhaben, Verweise auf Veröffentlichun gen, elektronische Volltexte u.a.m. informieren und mit den Kolleginnen über E-Mail, Telefon oder Fax Kontakt aufnehmen. Damit sind wir einem integrierten Informations-und Kommunikationssy ein gutes Stück nähergekommen , das die Literaturrecher stem Bildung che vom eigenen Computer-Arbeitsplatz aus ebenso ermöglicht wie das Lesen und Speichern von Volltexten und die Online-Kommunikation mit dem Autor.

Klappentext
Vorwort Nach vier Jahren, in denen sich die Erziehungswissenschaft im verei­ nigten Deutschland konsolidiert hat und die Nutzung digitaler Medien sich rasch verbreitet, wird eine Neuauflage notwendig, die der Vorstand der DGfE in dreierlei Gestalt herausgibt: (1) In der traditionellen Form eines gedruckten "Adreßbuch Erziehungswissenschaft", (2) als Online­ Datenbank auf dem Server der DGfE (URL: http://dbs.schule.de/dgfej) und (3) auf der CD-ROM des Fachinformationssystems Bildung. Die Kombination zwischen gedruckter und digitaler Version erlaubt Diffe­ renzierungen: Die gedruckte Version ist schlanker geworden. Sie konzen­ triert sich im Adreßverzeichnis der deutschsprachigen Hochschulinstitute auf die Erziehungswissenschaft und überläßt es der Online-Datenbank, dort alle Institutionen der Fachdidaktik aufzunehmen, die dies wünschen. Gedruckte wie digitale Version enthalten jetzt - soweit vorhanden und uns gemeldet - die Internet-Adressen (E-Mail und Homepages) der In­ stitutionen. Dabei ermöglicht die Online-Version dem Benutzer, über das World Wide Web die aufgeführten URLs (uniform resource locators) mit einem Mausklick zu realisieren: Damit ist der direkte Zugriff auf die in der eigenen Hochschule angebotenen Informationen auf den WWW­ Seiten der Abteilungen möglich. Man kann sich sofort über Lehrveran­ staltungen, Projekte, Forschungsvorhaben, Verweise auf Veröffentlichun­ gen, elektronische Volltexte u.a.m. informieren und mit den Kolleginnen über E-Mail, Telefon oder Fax Kontakt aufnehmen. Damit sind wir einem integrierten Informations-und Kommunikationssy­ ein gutes Stück nähergekommen , das die Literaturrecher­ stem Bildung che vom eigenen Computer-Arbeitsplatz aus ebenso ermöglicht wie das Lesen und Speichern von Volltexten und die Online-Kommunikation mit dem Autor.

Inhalt
Das Adreßbuch ist eine Neuauflage des 1994/95 zuletztbearbeiteten ¶Handbuch Erziehungswissenschaft¶. Es enthält dieAdressen des DGfE-Vorstands, der Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften, derKontakt-Mitglieder, der DGfE-Mitglieder, die Adressen desFachgutachterausschusses der DFG, der wissenschaftlichen Gesellschaftenbenachbarter Fächer und ausländischer erziehungswissenschaftlicherGesellschaften, nationale und internationale kulturpolitische Organisationen,Verbände und Gewerkschaften, Parlamentsausschüsse für Bildung, Kultur undWissenschaft, Kultus- und Wissenschaftsministerien, erziehungswissenschaftlicheInstitute in nicht-staatlicher Trägerschaft, erziehungswissenschaftlicheDokumentationseinrichtungen, erziehungswissenschaftliche Zeitschriften.Schwerpunkt des Adreßbuches sind die Instituts- undPersonaladressen der erziehungswissenschaftlichen Hochschulinstitute inDeutschland, Österreich und der Schweiz mit Stand Frühjahr 1997.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback