Die Elvis-Tolle, die hatte ich mir unauffällig wachsen lassen

Die Elvis-Tolle, die hatte ich mir unauffällig wachsen lassen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783322916310
Untertitel:
Lebensgeschichte und jugendliche Alltagskultur in den fünfziger Jahren
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Anzahl Seiten:
232
Erscheinungsdatum:
27.12.2012
ISBN:
978-3-322-91631-0

Heinz-Hermonn Krüger 1. Aktuelle Nostalgie "Am 8. Januar 1985 wäre Elvis Presley fünfzig Jahre alt geworden. In seinen Fans lebt er weiter. ,Rückblende' zeigt Berliner Teds, die eine Geburtstags party vorbereiten. Ein Rock'n-Roll-Oub tanzt sich warm. Dazu für Elvis Fans der King of Rock'n Roll in Bild und Ton. " (BWZ vom 5. 1. 1985) Dieser Hinweis aus einer aktuellen Programmzeitschrift ist nur ein Indiz für eine Entwicklung, die sich in der Bundesrepublik seit Beginn der achtzi ger Jahre abzeichnet. Seit etwa drei Jahren läßt sich in der Kleidung, den Frisuren, den Tanzstilen und dem Musikgeschmack einer Vielzahl von Ju gendlichen sowie in den Rock'n Roll-Klängen der "Neuen Deutschen Tanz musik", in den Auslagen der Kaufhäuser und seit der Bonner ,Wende' auch in den Rezepten der offiziellen Politik ein nostalgischer Rückbezug auf ein scheinbar goldenes Zeitalter beobachten: die 50er Jahre. Bei diesem Revival historischer Jugendstile handelt es sich jedoch unserer Auffassung nach nur noch um modische Zitate, um eine durch Massenme dien und Kulturindustrie erzeugte Mythenbildung. Zu dieser Mythenbildung tragen indirekt auch eine Reihe von in den letzten Jahren erschienenen Bei trägen (vgl. Lindenberg 1981, Dorner 1982, Dante-Marx 1983) bei, die sich darauf beschränken, einige besonders spektakuläre Erscheinungsformen ju gendspezifischen Verhaltens in den 50er Jahren (z. B. Halbstarken-Krawalle, Rock'n Roll-Musik) belletristisch zu beschreiben.

Autorentext
Heinz-Hermann Krüger, Jg. 1947, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Klappentext
Heinz-Hermonn Krüger 1. Aktuelle Nostalgie "Am 8. Januar 1985 wäre Elvis Presley fünfzig Jahre alt geworden. In seinen Fans lebt er weiter. ,Rückblende' zeigt Berliner Teds, die eine Geburtstags­ party vorbereiten. Ein Rock'n-Roll-Oub tanzt sich warm. Dazu für Elvis­ Fans der King of Rock'n Roll in Bild und Ton. " (BWZ vom 5. 1. 1985) Dieser Hinweis aus einer aktuellen Programmzeitschrift ist nur ein Indiz für eine Entwicklung, die sich in der Bundesrepublik seit Beginn der achtzi­ ger Jahre abzeichnet. Seit etwa drei Jahren läßt sich in der Kleidung, den Frisuren, den Tanzstilen und dem Musikgeschmack einer Vielzahl von Ju­ gendlichen sowie in den Rock'n Roll-Klängen der "Neuen Deutschen Tanz­ musik", in den Auslagen der Kaufhäuser und seit der Bonner ,Wende' auch in den Rezepten der offiziellen Politik ein nostalgischer Rückbezug auf ein scheinbar goldenes Zeitalter beobachten: die 50er Jahre. Bei diesem Revival historischer Jugendstile handelt es sich jedoch unserer Auffassung nach nur noch um modische Zitate, um eine durch Massenme­ dien und Kulturindustrie erzeugte Mythenbildung. Zu dieser Mythenbildung tragen indirekt auch eine Reihe von in den letzten Jahren erschienenen Bei­ trägen (vgl. Lindenberg 1981, Dorner 1982, Dante-Marx 1983) bei, die sich darauf beschränken, einige besonders spektakuläre Erscheinungsformen ju­ gendspezifischen Verhaltens in den 50er Jahren (z. B. Halbstarken-Krawalle, Rock'n Roll-Musik) belletristisch zu beschreiben.

Inhalt
Auf politischem Gebiet kriegen Sie keine guten Antworten von mir Aspekte zur politischen Sozialisation von Jugendlichen in den 50er Jahren.- Jenseits von Lust und Liebe? Jugendsexualität in den 50er Jahren.- Vom Backfisch zum Teenager Mädchensozialisation in den 50er Jahren.- Die anderen nannten uns Halbstarke Jugendsubkultur in den 50er Jahren.- Exis, habe ich keine gesehen Auf der Suche nach einer jugendlichen Gegenkultur in den 50er Jahren.- Die Entscheidung für das Kunstmachen und der Abgang von der Schule mit 19, das war schon die prägende Geschichte in meiner Biographie zum Verhältnis von Lebensgeschichte, Zeitgeschichte und Sozialisation.- Aber es geht alles nur in kleinen Schritten Analyse von Veränderungsprozessen einer weiblichen Lebensgeschichte.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback