Die Faszination der Rockmusik

Die Faszination der Rockmusik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783322833969
Untertitel:
Überlegungen aus bildungstheoretischer Perspektive
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Helmut Voullième
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Anzahl Seiten:
120
Erscheinungsdatum:
07.02.2012
ISBN:
978-3-322-83396-9

"I learned more from a three-min ute-record, than I ever learned in school". Diese Polemik von Bruce Springsteen charakterisiert zutreffend,wo und wo eben nicht gegenwfutig viele Jugendliche ihre Moglichkeiten zur Bildung sehen. Blicke ich zuriick auf meine eigene Jugend, so kann ich mich diesem Urteil nur anschlieBen. Denn im Gegensatz zu meinen Lehrem, mit denen eine positive Identifizierung nicht moglich war, besaBen die Rockstars dieser Zeit durchaus einen Vorbildcharakter. Jim Morrison galt rnir sogar als MaBstab fUr menschliche Authentizitat. Die Erfahrung der beiden widerspriichlichen Welten von Rockmusik und Schule hat mich unter anderem zur Arbeit an dem vorliegenden Buch motiviert. DaB es auch tatsachlich fertig wurde, ver danke ich hauptsachlich zwei liebenswerten Menschen, meiner Freundin Barbel und meinem Freund Jochen Heuser, mit dem ich die Hohen und Tiefen des rockmusika lischen Erlebens theoretisch ergriindete. Fiir viele Tips und Hinweise bedanke ich mich bei Volker Schiitz, Kurt Czerwenka und Jiirgen Oelkers. Liineburg, im Sommer 1985 6 "When the music's over, when the music's over, when the music's over, turn out the lights, turn out the lights, turn out the lights, turn out the lights for the music is your special friend. Dance on fire as it intents, music is your only friend until the end, until the end, until the end. " (Jim Morrison) 1.

Klappentext
"I learned more from a three-min ute-record, than I ever learned in school". Diese Polemik von Bruce Springsteen charakterisiert zutreffend,wo und wo eben nicht gegenwfutig viele Jugendliche ihre Moglichkeiten zur Bildung sehen. Blicke ich zuriick auf meine eigene Jugend, so kann ich mich diesem Urteil nur anschlieBen. Denn im Gegensatz zu meinen Lehrem, mit denen eine positive Identifizierung nicht moglich war, besaBen die Rockstars dieser Zeit durchaus einen Vorbildcharakter. Jim Morrison galt rnir sogar als MaBstab fUr menschliche Authentizitat. Die Erfahrung der beiden widerspriichlichen Welten von Rockmusik und Schule hat mich unter anderem zur Arbeit an dem vorliegenden Buch motiviert. DaB es auch tatsachlich fertig wurde, ver­ danke ich hauptsachlich zwei liebenswerten Menschen, meiner Freundin Barbel und meinem Freund Jochen Heuser, mit dem ich die Hohen und Tiefen des rockmusika­ lischen Erlebens theoretisch ergriindete. Fiir viele Tips und Hinweise bedanke ich mich bei Volker Schiitz, Kurt Czerwenka und Jiirgen Oelkers. Liineburg, im Sommer 1985 6 "When the music's over, when the music's over, when the music's over, turn out the lights, turn out the lights, turn out the lights, turn out the lights for the music is your special friend. Dance on fire as it intents, music is your only friend until the end, until the end, until the end. " (Jim Morrison) 1.

Inhalt
1. Einleitung: Die Rezeption von Rockmusik als Bildungstheoretisches Problem.- 2. Rockmusik im Blickpunkt von Rezeptionsforschung und Kritischer Kulturtheorie.- 2. Empirisch-analytische Untersuchungen zum musikalischen Verhalten' Jugendlicher.- 2.2. Zum Problem des Sinnverstehens alltags weltlicher Erfahrungen.- 2.3. Das Musikbedürfnis unter der Bedingung kulturindustrieller Normierung.- 3. Alltagsweltliche Funktionen und Bedeutungen der Rockmusik.- 3.1. Phänomenologie der Rockmusik.- 3.2. Der Versuch einer Versöhnung von Protest und Genuß.- 4. Rockmusik als Faszinierende Traumzeit'.- 4.1. Rockmusik als Kommunikationsmedium.- 4.2. Regression und Phantasie.- 4.3. Exkurs: Faszinierende Musik und entzauberte Welt.- 4.4. Zum romantisch-empfindsamen Erleben der Rockmusik.- 4.5. Triviale Mythen in der Rockmusik.- 4.6. Der Rocktänzer als anonymer Schauspieler.- 4.7. Zur Bedeutung der Rockmusik für subjektive Gefühlssicherheit.- 5. Rockmusik und Bildungstheorie.- 5.1. Rockmusik unter dem Anspruch erkenntniskritischer Bildung.- 5.2. Tradition und moderne Wirklichkeit: Begriff und Funktion von Bildung.- 5.3. Moderne Subjektivität und ästhetische Erfahrung.- Anmerkungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback