Untertitel:
Evaluierung universitärer Leistungen aus rechts- und sozialwissenschaftlicher Sicht
Autor:
Eva Patricia Stifter
Erscheinungsdatum:
01.05.2002
Veränderungen in den hochschulpolitischen Rahmenbedingungen haben dazu geführt, daß die Universitäten unter enormen Druck geraten sind, für ihre Relevanz und Qualität Rechenschaft abzulegen. Zu einem Schlüsselwort in diesem Prozeß wurde Evaluierung. In der vorliegenden Studie wird nach einem internationalen Vergleich ein 10-Punkte-Katalog dargestellt, der Vorschläge zur Verbesserung der österreichischen Evaluierungsnormierungen enthält, aber auch im Rahmen universitärer Evaluierungsaktivitäten Relevanz hat.
Ende der achtziger Jahre wurde die Sicherung der Qualität universitärer Leistungen in vielen europäischen Ländern zu einem zentralen Thema der Hochschulpolitik. Dieses vermehrte Interesse an Qualitätssicherung ist in erster Linie auf Veränderungen in den hochschulpolitischen Rahmenbedingungen zurückzuführen. So sind etwa die Universitäten massiv von der Krise der staatlichen Haushalte - den fast ausschließlichen Quellen der Hochschulfinanzierung - betroffen. Hinzu tritt die enorme Expansion des Hochschulsystems in den letzten Jahrzehnten. Aber auch die wachsende internationale Mobilität der Lehrenden sowie der Studierenden macht Vergleiche der Universitäten erforderlich und fördert das Interesse an Qualitätssicherung. Die Veränderungen haben dazu geführt, dass die Universitäten unter enormen Druck geraten sind, für ihre Relevanz und Qualität Rechenschaft abzulegen. Zu einem Schlüsselwort in diesem Prozess wurde Evaluierung. Die vorliegende Studie geht von den Evaluierungsbestimmungen des UOG 1993 aus. Diese werden zunächst dargestellt und auf mögliche Rechts- und Sachprobleme untersucht. In weiterer Folge wird im Rahmen eines integrierten internationalen Vergleichs nach Verbesserungspotenzialen für die derzeit in Österreich vorgesehenen Evaluierungsmaßnahmen gesucht, um den Zielen der Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung bestmöglich zu entsprechen. Das Ergebnis wird anschließend in einem 10-Punkte-Katalog dargestellt, der bei der Entwicklung eines österreichischen Evaluierungssystems beachtet werden, aber auch im Rahmen universitärer Evaluierungsaktivitäten Berücksichtigung finden sollte.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: