Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung

Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783205789369
Untertitel:
MIÖG 121. Band, Teilband 2 (2013)
Genre:
Geschichte
Herausgeber:
Böhlau Wien
Anzahl Seiten:
328
Erscheinungsdatum:
30.09.2013
ISBN:
978-3-205-78936-9

Themenschwerpunkt: Rezensionswesen - Erkundungen in einer Forschungslücke. Aufsätze - Kleine Mitteilungen - Rezensionen - Notizen - Nachrufe - Abstracts

Autorentext
Autorinnen und Autoren dieses Bandes Dr. Walter Aspernig, St. Stefan-Straße 11, 4600 Wels, walter.aspernig@mailx.at Prof. Dr. Alexander Beihammer, Department of History and Archaeology, University of Cyprus, P.O.Box 20537 Nicosia, Cyprus, abeihamm@ucy.ac.cy Ass. Prof. Dr. Christoph Egger, Institut für Österreichische Geschichtsforschung / Inst. F. Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Christoph.Egger@univie.ac.at Mmag. Patrick Fiska, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universitätsring 1, 1010 Wien, Patrick.Fiska@univie.ac.at Dr. Enrico Flaiani, Archivio Segreto Vaticano, Cortile del Belvedere, V-00120 Città del Vaticano, enrico.flaiani@gmail.com PD Dr. Sao Jere, Institut für Geschichte, Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana, Akerceva 2, SI-1000 Ljubljana, saso.jerse@guest.arnes.si Dipl.Ing. Mag. Katharina Kaska, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universitätsring 1, 1010 Wien, Katharina.k@gmx.at Mmag. Günter Katzler, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Wohllebengasse 14, 1040 Wien, guenter.katzler@oeaw.ac.at Ass.-Prof. Mag. Dr. Ursula Klingenböck, Institut für Germanistik, Universitätsring 1, Wien, ursula.klingenboeck@univie.ac.at Mag. Dr. Christine Ottner-Diesenberger, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Postgasse 7/4, 1010 Wien, Christine.Ottner@oeaw.ac.at Mag. Dr. Ines Peper, Heiderichstr. 3/1/2, 1160 Wien, ines.peper@univie.ac.at Prof. Dr. Jürgen Petersohn, Leubestr. 7, 97074 Würzburg, Juergen.petersohn@web.de Mmag.a Irene Rabl, Institut für Österreichische Geschichtsforschung / Institut Geschichte, Universität Wien Universitätsring 1, 1010 Wien, Irene. Rabl@univie.ac.at ao. Univ.Prof. Martin Scheutz, Institut für Österreichische Geschichtsforschung / Inst. F. Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, martin.scheutz@univie.ac.at Univ.Doz. Dr. Andrea Sommerlechner, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universitätsring 1, 1010 Wien, andrea.sommerlechner@univie.ac.at Dr. Thomas Wallnig, Institut für Österreichische Geschichtsforschung / Inst. F. Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, thomas.wallnig@univie.ac.at

Inhalt
Inhalt Siglenverzeichnis Themenschwerpunkt Rezensionswesen Erkundungen in einer Forschungslücke Einleitung. Von Martin Scheutz und Andrea Sommerlechner Die österreichische Gelehrtenwelt des frühen 18. Jahrhunderts im Spiegel protestantischer Rezensionszeitschriften. Von Ines Peper Mein Muse bist du toll? Allerdings. Geschmack, neue Lehrart und Kanonbildung des aufgeklärten Katholizismus in der Banzer Zeitschrift (17721798). Von Thomas Wallnig Zwischen Referat und Recension. Strukturelle, fachliche und politische Aspekte in den Literaturberichten der MIÖG (18801900). Von Christine Ottner Turba ist ein ganz gemeiner Kerl! Rezensionen als Ehrdiskurs am Beispiel der MIÖG (19201939). Von Martin Scheutz Schablone Manier Effekt. Textlinguistische und -pragmatische Überlegungen zur wissenschaftlichen Rezension am Beispiel der MIÖG (19201939). Von Ursula Klingenböck Fragenkatalog zum Thema Rezension Aufsätze Die Römische Kirche und das Papsttum des Reformzeitalters in der Wahrnehmung muslimisch-arabischer Quellen. Von Alexander Beihammer Ein mittelalterliches Nekrologfragment aus dem Augustiner-Chorherrenstift St. Georgen-Herzogenburg. Von Günter Katzler Das älteste Reliquienverzeichnis von St. Stephan in Wien. Von Patrick Fiska Glaube, Hoffnung, Herrschaft. Die imaginaires politiques Innerösterreichs im Zeitalter des religiös-politischen Konflikts. Von Sao Jere The Tribunal of the Roman Rota and its archives. Von Enrico Flaiani Kleine Mitteilungen Sisyphosarbeit und Tantalosqualen? Vierzig Jahre Handschriftenbeschreibung in Österreich (zugleich eine Rezension zum dritten Band des Klosterneuburger Handschriftenkatalogs). Von Christoph Egger Ein neugefundes Traditionscodexfragment aus Stift Heiligenkreuz. Von Katharina Kaska Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundaker (III.) von Starhemberg. Von Walter Aspernig Kaiser Friedrich III. versorgt einen politischen Helfer mit geistlichen Pfründen. Antonio Gratiadei als Abt des Klosters St. Trudpert. Mit Quellenbeilage. Von Jürgen Petersohn Der digitalisierte Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez. Ein Projektbericht. Von Irene Rabl Literaturberichte Rezensionen Acta Pacis Westphalicae, Serie II Abteilung A, Band 6: Die kaiserlichen Korrespondenzen JuliNovember 1647, bearbeitet von Antje OschmannMagnus Ulrich Ferber. (Andreas Neuburger) Archivarbeit die Kunst des Machbaren. Ausgewählte Transferarbeiten des 39. und 40. wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg, hg. von Volker Hirsch. (Cornelia Daurer) L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, hg. von Christoph KampmannMaximilian LanzinnerGuido BraunMichael Rohrschneider. (Harriet Rudolph) Matthias Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (16931806). (Tobias Schenk) Matthias Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie. (Herwig Wolfram) Daniel Berger, Stift und Pfründe. Die Ausbildung der Kanonikerpräbende im Erzbistum Köln bis 1300. (Andreas Meyer) Johannes Bernwieser, Honor civitatis. Kommunikation, Interaktion und Konfliktbeilegung im hochmittelalterlichen Oberitalien Besitz, Geschäft und Frauenrechte. Jüdische und christliche Frauen in Dalmatien und Prag 13001600, hg. von Martha Keil. (Elisabeth Gruber) Gordon Blennemann, Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen. (Christina Lutter) Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii. 3: Salisches Haus 10241125, 5. Abteilung: Papstregesten 10241058. 2. Lieferung: 10461058, bearb. von Karl Augustin Frech. (Beate Schilling) Klaus-Michael Bogdal, Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. (Stephan Steiner) Dejiny Bratislavy 1. Brezalauspurc na kriovatke kultúr. Od pociatkov do prelomu 12 a 13. storocia [Die Geschichte von Bratislava 1. Brezalauspurc auf dem Kreuzweg der Kulturen. Von den Anfängen bis zur Wende des 12. Jh.], hg. von Juraj edivý Tatiana tefanovicová. (Andrea Bottanová) Felix Butschek, Österreichische Wirtschaftsgeschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. (Thomas Winkelbauer) Veronika Capská, Predstavy spolecenství a strategie sebeprezentace. Rád servitu v habsburské monarchii (16131780). (Jana Svobodová) Christoph Dartmann, Politische Interaktion in der italienischen Stadtkommune (11. 14. Jahrhundert). (Ferdinand Opll) La documentazione dei vescovi di Trento (XI secolo1218), a cura di Emanuele Curzel Gian Maria Varanini. (Reinhard Härtel) Wolfram Drews, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad. Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher Herrscherdynastien im transkulturellen Vergleich. (Alexander Beihammer) Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn (16881690), hg. von János KalmárJános J. Varga. (István Fazekas) Formen der Armenfürsorge in hoch- und spätmittelalterlichen Zentren nördlich und südlich der Alpen, hg. von Lukas ClemensAlfred HaverkampRomy Kunert. (Andrea Sommerlechner) Frauenklöster im Alpenraum, hg. von Brigitte MazohlEllinor Forster. (Graziella Bozzini) Thomas Frenz, Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. (Andreas Zajic) Hans-Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters 1, 1: Das Gottesbild. (Matthias M. Tischler) Andreas Gottsmann, Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und nationale Identitäten 187819…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback