Neue Musik wird historisch

Neue Musik wird historisch

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783205789338
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Musik, Film & Theater
Herausgeber:
Böhlau Wien
Auflage:
68. Jg.
Anzahl Seiten:
120
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-205-78933-8

Über ein Jahrhundert ist das Phänomen der "Neuen Musik" inzwischen alt, ohne dass sich grundsätzlich etwas an der Kluft zwischen den "Neutönern" und weiten Teilen des Publikums geändert hätte. Aus der historischen Distanz ist jedoch die widersprüchliche Gegentendenz wahrnehmbar, dass sich seither bereits "Klassiker der Moderne" etabliert haben. Dieses Heft der ÖMZ versucht, den Prozess der Historisierung der Neuen Musik in den Blick zu nehmen, und fragt nach den Prinzipien der Kanonisierung und Repertoirebildung im 20. und 21. Jahrhundert. Außerdem sucht es nach Spuren historischer Einflüsse in der zeitgenössischen Musik und thematisiert die potenzielle Gefahr des Veraltens selbst bei gegenwartsnahen Werken u.a. von Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez und Friedrich Cerha.

Autorentext
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching.

Frieder Reininghaus ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, ständiger Mitarbeiter von DeutschlandRadio/Deutschlandfunk sowie Autor verschiedener Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

Inhalt
Neue Musik wird historisch
Gerhard R. Koch:
Die Lebenden und die Toten. Zum Historischwerden zeitgenössischer Musik und ihrer Schöpfer
Rainer Nonnenmann:
Implosion des Fortschritts. Eine kleine Geschichte der Historisierung neuer Musik
Reinhard Oehlschlägel:
Über das Altern von Musik
Frank Schneider:
Nur noch historisch? Die neue Musik der DDR
Wolfgang Schreiber:
Das zeitgenössische Musiktheater liebt die Traditionen. Fermente des Alten im Neuen
Susanne Kogler:
Ist Neue Musik heute Geschichte? Einige österreichische Aspekte
Hartmut Krones:
100 Jahre Österreichischer Komponistenbund (1913-2013)

Neue Musik im Diskurs
"Ich bin überzeugt, dass die Suche nach Schönheit immer vorhanden war". Thomas Daniel Schlee im Gespräch mit Lena Drazic

Diese Beiträge erscheinen in Kooperation mit dem
Österreichischen Komponistenbund (ÖKB).
ÖMZ 68 / 3 2013

Lehren und Lernen
Meike Wilfing-Albrecht:
Invisible Drives - über die Beweggründe von Musik und Tanz

Extra
Marc Ernesti:
Britten is everywhere. Gedanken zur Internationalität des (un-)englischsten aller Komponisten

Berichte
Symposion
Kultur und Musik nach 1945. Ästhetik im Zeichen des Kalten Krieges (Elisabeth von Leliwa)

Festival , Musiktheater , Konzert
Salzburg Biennale (Heidemarie Klabacher)
Psalm (Ulrike Aringer-Grau)
Osterklang (Lena Drazic)
Osterfestspiele Salzburg (Heidemarie Klabacher)
Osterfestival Tirol (Doris Weberberger)
Maerz-Musik (Nina Polaschegg)
Linzer Musiktheater (Daniel Ender)
Out of Control (Heinz Rögl)
Oper in Europa (Frieder Reininghaus, Pedro Obiera)
Konzerte in Wien (Jakob Lajta, Lena Drazic, Frieder Reininghaus,Magdalena Pichler)

Rezensionen
Bücher
CDs und DVDs
News

Das andere Lexikon
Frieder Reininghaus: Stimmhistorismus

Zu guter Letzt
Frieder Reininghaus: Auch Dionysisches und "Zeitloses" altert

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/Vorschau


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback