Strategie und Sicherheit 2012

Strategie und Sicherheit 2012

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783205788003
Untertitel:
Der Gestaltungsspielraum der österreichischen Sicherheitspolitik
Genre:
Politikwissenschaft
Herausgeber:
Böhlau Wien
Anzahl Seiten:
862
Erscheinungsdatum:
30.06.2012
ISBN:
978-3-205-78800-3

Von den aktuellen globalen und regionalen Sicherheitsrisiken und Machtverschiebungen sind nicht nur die EU als Ganzes und die großen europäischen Akteure, sondern auch die kleineren EU-Mitgliedsstaaten herausgefordert. Dies reflektiert die österreichische Politik mit der Erarbeitung einer zeitgemäßen Sicherheitsstrategie. In Begleitung dieses Prozesses untersuchen namhafte internationale und österreichische Experten neben den relevanten globalen, europäischen und regionalen Rahmenbedingungen auch ausgewählte Handlungsfelder der österreichischen Sicherheitspolitik, die Dynamik ihrer Veränderung sowie ihre Wahrnehmung im In- und Ausland, in den Medien und in der Bevölkerung.

Autorentext
Johann Frank ist Leiter des Büros für Sicherheitspolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Johann Pucher ist Leiter der Direktion für Sicherheitspolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.

Inhalt
Zum Geleit 1. Globale Rahmenbedingungen Andreas Wenger * Daniel Möckli Die weltpolitische Lage. Fragmentierung und Komplexität als Herausforderung für kleinere europäische Staaten Gustav C. Gressel Die weltpolitische Rolle der USA im Wandel Johannes Varwick * Martin Schmid Die NATO nach dem Libyen-Einsatz. Erfolg trotz Baustelle? Gábor Iklódy Emerging Security Challenges. How NATO Must Adapt Ivan Krastev Russia's Security Dilemmas Tim Sweijs Contours of Conflict in the 21st Century. An Analysis of Chinese, English and Russian Language Perspectives Rainer Münz Was haben wachsende Staatsschulden mit Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik zu tun? 2. Europäische Rahmenbedingungen Karl von Wogau Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU Josef Janning Die "großen Kleinen" in der Europäischen Union Julian Lindley-French The EU's New Hybrid-Integration Dynamic. CSDP and Smaller Member-States Bastian Giegerich Die GSVP vor der Erosion? Zur Rolle kleinerer EU-Mitgliedsstaaten Arnold H. Kammel * Franco Algieri Die Rolle des Europäischen Parlaments in der sicherheitspolitischen Architektur der EU Peter Schmidt Ein perfektes Paar? Die Zusammenarbeit von EU und VN im militärischen Krisenmanagement Wolfgang Wosolsobe Aktuelle Entwicklungen zum militärischen Krisenmanagement der EU Walter Laqueur Terrorrisiko in Europa Max Otte Globalisierung, mitteleuropäisches Wirtschaftsmodell und angelsächsischer Kapitalismus. Zur ökonomischen Selbstbehauptung Europas Eberhard Hamer Euro-Krise. Ein Gefecht zur Verteidigung der Welt-Dollar-Herrschaft? 3. Regionale Herausforderungen Lothar Rühl Der "arabische Frühling". Konsequenzen für die GSVP Wolfgang Pusztai Militärstrategische Lehren aus der Intervention in Libyen Wolfgang Mühlberger Konflikt- und Krisenmanagement im arabischen Raum. Rahmenbedingungen und Spielräume externer Akteure - insbesondere Österreichs Birgit Tkalec-Bekina Das "neue" Nordafrika und der Nahe und Mittlere Osten. Europäische Politik und österreichische Handlungsoptionen Heiko Borchert Leviathan in der Levante. Bausteine der maritimen Konflikteskalation im östlichen Mittelmeer Predrag Jurekovic Die Lage auf dem Westbalkan 2011/12 und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik der EU F. Christian Wehrschütz Vom Westbalkan zum Restbalkan Nach Kroatien steht den anderen EU-Werbern Südosteuropas ein dorniger Weg bevor Valentin Inzko Österreichs Beitrag zur Weiterentwicklung der Balkanpolitik der EU Serhiy Kudelia Ukraine's Credibility Gap as a Perennial Foreign Policy Problem Anneli Ute Gabanyi Der Konflikt in Transnistrien im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik Heidemaria Gürer Der Südkaukasus. Relevanz für die Europäische Union und Österreich im Speziellen Eugene Kogan The Current Situation in Georgia and its Consequences for the European Union Aschot L. Manutscharjan Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt. Keine Lösung in Sicht Hans-Joachim Spanger Modernisierungspartnerschaft zwischen EU und Russland. Deus ex machina? Andreas Wiedenhoff * Markus Woltran Österreichs Beitrag zur europäischen Afrikapolitik 4. Handlungsfelder österreichischer Sicherheitspolitik Reinhard Trischak * Thomas Pillmeier Österreichs internationale militärische Solidarbeiträge Wilfried Graf * Werner Wintersteiner Österreichs Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung. Für eine wissenschaftsbasierte und multiparadigmatische Kooperation "auf gleicher Augenhöhe" zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren Wolfgang Czerni Kritische Infrastrukturen. Holistisch geprägtes Risikomanagement als möglicher Beitrag der "Kritischen Infrastrukturen" zur Umsetzung der österreichischen Sicherheitsstrategie ? Alexander Klimburg Gesamtstaatliche Ansätze zur Cybersicherheit. Erfahrungen aus Österreich Hannes Androsch Keine Sicherheitspolitik ohne gesunde Wirtschaftsgrundlagen Helmut Berrer * Christian Helmenstein Sicherheit als Dimension der österreichischen Industrieentwicklung und Standortattraktivität Alfred Vogel Zu Technik, Technologie und Sicherheit in Österreich Horst Wagner * Leopold Weber Versorgungssicherheit von mineralischen Rohstoffen in Österreich Wilhelm Sandrisser Innere Sicherheit neu denken. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Österreich Ralph Hammer Strategische Grundsätze der Sicherheitsforschung in Österreich und für Europa Norbert Fürstenhofer * Arno Umfahrer Internationale humanitäre und Katastrophenhilfe als Aufgabe für das österreichische Bundesheer Jochen Rehrl Ausbildung als Instrument der Sicherheitspolitik. Eine Chance für Österreich Harald Pöcher Das österreichische Bundesheer als Wirtschaftsfaktor 5. Österreichs Sicherheitspolitik im Wandel Johann Pucher * Johann Frank Österreichische Sicherheitspolitik quo vadis? Anton Pelinka Die österreichische Außen- und Sicherheitspolitik. Eine kritische Würdigung Caspar Einem Die österreichische Sicherheitspolitik der letzten zehn Jahre. Eine Ideengeschichte Peter Schieder Engagierte Neutralitätspolitik und die Zukunft der Neutralität M. Christian Ortner "Innerhalb bescheidener Grenzen mit den vorhandenen Mitteln". Die Entwicklung der Streitkräfte Österreich-Ungarns in den Jahren 1867 bis 1918 Gustav E. Gustenau Grundlagen sicherheits- und verteidigungspolitischer Planung in Österreich. Entwicklungslinien der österreichischen Verteidigungspolitik und aktuelle Herausforderungen Bernhard Richter Umfeldszenarien als Grundlage verteidigungspolitischer Strategieentwicklung Michael Kugler Regionale verteidigungspolitische Kooperation zur Weiterentwicklung europäischer militärischer Fähigkeiten. Die Rolle Österreichs und Ableitungen Gerhard Steger Budgetpolitik als zentrale sicherheitspolitische Dimension7 Ursula Werther-Pietsch Der Leitfaden "Sicherheit und Entwicklung". Perspektiven für die Entwicklungszusammenarbeit und das österreichische Bundesheer 6. Anhang: Österreichs Sicherheitspolitik - Ein Blick von außen Thomas Mayer Sicherheitspolitik nach dem Pssst-Prinzip. Ein Blick aus Brüssel Thomas Vieregge Unter dem Kommando des Sparstifts. Auf Europa kommt noch zu, was in den USA für Kontroversen sorgt7 Markus Müller-Schinwald Österreichs Sicherheitspolitik aus Sicht Russlands. Ein kleiner, aber nicht unwichtiger Partner Ernest F. Enzelsberger Die österreichische Sicherheitspolitik aus Schweizer Sicht Vahap Polat Österreich und die österreichische Außen- und Sicherheitspolitik aus türkischer Sicht Ari Rath Österreich und Israel. Eine sonderbare Partnerschaft 7. Anhang: Österreichs Sicherheitspolitik - Ein Blick von innen Günther Ogris Österreichs Sicherheitspolitik im Spiegel der Bevölkerungsmeinung


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback