Umkämpft, verdrängt, geliebt: Gustav Mahler

Umkämpft, verdrängt, geliebt: Gustav Mahler

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783205786894
Untertitel:
Gustav Mahler
Genre:
Musik, Film & Theater
Herausgeber:
Böhlau Wien
Anzahl Seiten:
120
Erscheinungsdatum:
2011
ISBN:
978-3-205-78689-4

Gustav Mahlers Musik hat seine Zeitgenossen gleichermaßen verstört wie begeistert. Sein Versuch, den Bruch mit zentralen musikalischen Konventionen unter Verwendung heterogenster Mittel aufzufangen, führte zum einen zu tiefen Irritationen und heftigen Auseinandersetzungen, zum anderen ermöglichte er eine in der bisherigen Musikhistorie beispiellose Identifikation mit seinem Werk. Dieses Heft der ÖMZ stellt anlässlich von Mahlers 100. Todestag die Rezeption seiner Person und Musik in einer in dieser Form bislang noch nie versuchten Zusammenstellung dar. Die thematischen Beiträge reichen von Mahlers kompositionsgeschichtlichen Konsequenzen in der Moderne über die ihm entgegengebrachten Vorwürfe und Vorurteile bis zu Mahler-Bildern in der Literatur und im Film sowie zu den spezifischen Schwierigkeiten, seine Musik adäquat zu interpretieren.

Autorentext
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching. Frieder Reininghaus ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, ständiger Mitarbeiter von DeutschlandRadio/Deutschlandfunk sowie Autor verschiedener Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

Klappentext
Gustav Mahlers Musik hat seine Zeitgenossen gleichermaßen verstört wie begeistert. Sein Versuch, den Bruch mit zentralen musikalischen Konventionen unter Verwendung heterogenster Mittel aufzufangen, führte zum einen zu tiefen Irritationen und heftigen Auseinandersetzungen, zum anderen ermöglichte er eine in der bisherigen Musikhistorie beispiellose Identifikation mit seinem Werk. Dieses Heft der ÖMZ stellt anlässlich von Mahlers 100. Todestag die Rezeption seiner Person und Musik in einer in dieser Form bislang noch nie versuchten Zusammenstellung dar. Die thematischen Beiträge reichen von Mahlers kompositionsgeschichtlichen Konsequenzen in der Moderne über die ihm entgegengebrachten Vorwürfe und Vorurteile bis zu Mahler-Bildern in der Literatur und im Film sowie zu den spezifischen Schwierigkeiten, seine Musik adäquat zu interpretieren.

Inhalt
Thema: Umkämpft, verdrängt, geliebt: Gustav Maler Wolfgang Rathert: Metapher, Montage, Monument. Stationen der symphonischenMahler-Rezeption in der neuen Musik Stefanie Rauch: Begegnungen im musikalischen Raum. Zu Gustav Mahler und Arnold Schönberg Gerhard Scheit: Die Verdrängung der Angst. Mahler und die Antimodernisten Jürgen Otten: Der nicht sichtbare Mensch. Filmische Annäherungen an Gustav Mahler: Anmerkungen zu Gelingen und Scheitern Christian Glanz: »Säulenheiliger« und »Dämon«. Zu den Wandlungen desMahler-Bildes in der Literatur Walter Weidringer: Vom Brachland jenseits der Klischees. Bruchstückhafte Beobachtungen zur Mahler-Diskographie und -Aufführungspraxis Neue Musik im Diskurs Doris Weberberger: Vom lustvollen Spiel mit musikalischen Grenzen. Zur Verbindung von heterogenen Stilmitteln im Schaffen von Wolfgang Mitterer Lehren und Lernen Constanze Wimmer: Die Kunst, Musik zu vermitteln Cordula Bösze: Was kann die Musikvermittlung oder: Was sollte sie können? Berichte Symposien L'Olimpiade: Giovanni Battista Pergolesi, Pietro Metastasio und die Oper ihrer Zeit (Martina Grempler) Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und seine Hofkapellmeister (Vera Grund) Musik, Politik und der Nationalsozialismus in Europa (Fritz Trümpi) Auf-/Be-/Zu-/Einschreiben - Praktiken des Wissens und der Kunst (Lena Drazi? ) Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns (Carlo Bosi) Musiktheater in Wien um 1900. Gustav Mahler und seine Zeitgenossen (Isabel Biederleitner) Richard Strauss - Arnold Schönberg Autorschaft, Genie, Geschlecht. Musikalische Schaffensprozesse von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Ulrike Aringer-Grau) Festival, Musiktheater, Konzert Salzburg Biennale (Heidemarie Klabacher) OdeonMusikIII (Heinz Rögl) Festliche Tage alter Musik/Moderne (Lena Drazi?) Österreichisches Musiktheater (Doris Weberberger, Frieder Reininghaus) Musiktheater international (Frieder Reininghaus) Konzerte (Doris Weberberger, Rainer Hauptmann, Jasmin Linzer, Sabine Seuss, Isabel Biederleitner) Rezensionen Neuerscheinungen zu Gustav Mahler (Christian Glanz) Bücher Aktuelle Mahler-CDs (Walter Weidringer) CD/DVD Das andere Lexikon Daniel Ender: Brüchigkeit News Zu guter Letzt Frieder Reinhinghaus: Höherer Wille Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/Vorschau


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback