Die Anfänge der Wiener SS

Die Anfänge der Wiener SS

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783205784685
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Christiane Rothländer
Herausgeber:
Boehlau Verlag
Erscheinungsdatum:
30.04.2010

Das Buch behandelt die Gründung der ersten österreichischen SS-Einheit, des SS-Sturms 77 in Wien, und ihres Ausbaus zur 11. SS-Standarte. Erstmals wird damit die Frühzeit der Schutzstaffel aus dem Blickwinkel der Geschichte einer Standarte analysiert. Führerkorps, soziale Zusammensetzung, Aufbau, interne Organisation und Finanzierung der Wiener SS werden ebenso untersucht wie ihre Stellung zur Politischen Führung und SA sowie ihre Entwicklung zur Terrortruppe. Einen ersten Höhepunkt erreichte der Terrorismus der SS mit dem Juliputsch 1934, an dem beide Wiener SS-Standarten in unterschiedlicher Form beteiligt waren und dessen Scheitern auch dem Versagen Heinrich Himmlers zuzuschreiben ist. Beleuchtet werden weiters die Flucht der Wiener SS-Angehörigen aus Österreich nach dem Parteiverbot und der Aufbau der SS-Legion in Deutschland. Die Autorin stützt sich dabei insbesondere auch auf bisher unveröffentlichtes Bild- und Quellenmaterial, wie z.B. die Akten des Verwaltungsamtes des österreichischen SS-Abschnittes, das Trupp-Tagebuch eines Wiener SS-Mannes und zahlreiche Personalakten aus österreichischen und deutschen Archiven.

Autorentext
Christiane Rothländer ist Historikerin und Lektorin am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien. Sie erhielt für Ihr Buch

Inhalt
Danksagung Einleitung 1Die Gründung der Wiener SS 1.1 Das Führerkorps der Wiener SS 1930 bis 1933 1.2 Die Organisation und Entwicklung der Wiener SS bis zum Frühjahr 1932 1.2.1 Die Aufgabenbereiche der SS 1.2.2 Die Aufnahme in die SS 1.2.3 Der Dienstbetrieb der SS 1.2.4 Die SS-Geldverwaltung 1.2.4.1 Die Aufgaben der SS-Geldverwalter. 1.2.4.2 Die SS-Beiträge 1.2.4.3 Die Geldverwaltung der Fördernden Mitglieder 1.3 Stärkestand und Sozialstruktur der Wiener SS 1930 bis 1932 2.Der antimarxistische Kampf - Die Ablösung der Heimwehr durch die NSDAP 2.1 Die Hochblüte der Heimwehr 2.2 Bündnisversuche zwischen Heimwehr und NSDAP 3Die Entwicklung der Wiener NSDAP unter Alfred Eduard Frauenfeld 3.1 Die Wiener Wahlen im Frühjahr 1932 3.2 Das erste Opfer der Wiener SS: Der Tod Karl Schafhausers 3.3 Der Ausgang der Wahlen 4.Der Aufstieg der Wiener SS im Sommer 1932 4.1 Die Expansion der Wiener SS 4.1.1 Die Motorstürme 4.1.2 Der Musikzug 4.1.3 Das Sanitätswesen 4.1.4 Das Reiterkorps 4.1.5 Der Fliegersturm 4.2 Aktions- und Verlaufsformen der Gewaltausübung der Wiener SS im Sommer 1932 4.2.1 Der Überfall auf den Country Club 4.2.2 Die Schießerei anlässlich des "Klebinder-Prozesses" 4.2.3 Der Überfall auf das sozialdemokratische Parteiheim in Eisenstadt 4.2.4 Der SS-Einsatz beim Film- und Funkfest der NSDAP 5.Das Verhältnis der Wiener SS zu SA und Politischer Leitung 5.1 Die Disziplinarstraf- und Beschwerdeordnung der SS 6.Die sozialen Betreuungsmaßnahmen der Wiener NSDAP 7.Der heiße Herbst 1932 7.1 Die Reorganisation der Wiener SS im Herbst 1932 7.2 Der Gauparteitag der Wiener NSDAP 7.3 Die innenpolitische Entwicklung im Oktober 1932 7.4 Der "Simmeringer Blutsonntag" und seine Folgen 8.Die Reaktion der Justiz auf die nationalsozialistische Gewalt 8.1 Nationalsozialisten und "Marxisten" vor den Wiener Gerichten 8.2 Juden und Nationalsozialisten vor Wiener Gerichten 9Die Krise der Wiener SS im Winter 1932 9.1 Die Errichtung des SS-Verwaltungsamtes VIII. 9.2 Die Unterwanderung der Wiener SS durch die Arbeiter-Zeitung 9.3 Vom Straßenkampf zur terroristischen Aktion - Der Tränengasanschlag auf das Kaufhaus Gerngroß 9.4 Das Ende der Spitzelaffäre und die Aufklärung des Gerngroß-Anschlages 9.5 Die Lage der Wiener SS nach dem Ende der Spitzelaffäre 10.Die Wiener SS auf dem Weg in die Illegalität 10.1 Die Forcierung der militärischen Ausbildung der Wiener SS im Frühjahr 1933 10.2 Die Zuspitzung der deutsch-österreichischen Verhältnisse im Mai 1933 10.3 Die Wiener SS auf dem Weg in den Untergrund Exkurs: Die innen- und außenpolitische Entwicklung Österreichs nach der Ausschaltung des Parlaments 11.Der Terrorismus der Wiener SS im Sommer 1933 11.1 Die Terroranschläge der Wiener SS im Juni 1933 11.2 Die Wiener SS in der Illegalität 11.3 Die Aufstellung des SS-Oberabschnitts Donau und der Abschnitt VIII unter Karl Franz Grimme 12.Die Entwicklung der Wiener SS vor dem Juliputsch 12.1 Die Aufstellung der 89SS-Standarte 12.2 Der Stärkestand der österreichischen SS im Juli 1934 12.3 Der Beginn der Verschwörung 12.4 Der Nachrichtendienst der österreichischen Landesleitung und der Wiener SS vor dem Juliputsch 12.4.1 Der Nachrichtendienst in Wien und München 12.4.2 Der Nachrichtendienst in Budapest 12.5 Die Übernahme der 11SS-Standarte durch Hubert Kölblinger 13"... im Gefecht" - Die Rolle der SS während des Juliputsches 13.1 Die Vorbereitungen der 11SS-Standarte auf den Juliputsch. 13.2 Der Mordplan der SA gegen Engelbert Dollfuß. 13.3 Hitlers Zustimmung zur Durchführung des Juliputsches 13.4 Himmlers Personalrochaden und der Abbruch der SS-Befehlslinien im Juli 1934. 13.5 Die Aktionen der 11SS-Standarte während des Juliputsches 13.6 Der versäumte Putsch - Die Lage der SS in den Bundesländern 1.4Die österreichische SS in Deutschland 1933-1938 14.1 Die österreichische SS im Lager Lechfeld 14.2 Die Errichtung des SS-Hilfswerkslagers Dachau 14.3 Die Errichtung der SS-Sammelstelle 14.3.1 Der 1Sturm der SS-Sammelstelle im Lager Waischenfeld 14.3.2 Der 2Sturm der SS-Sammelstelle in Ranis. 14.3.3 Die Aufstellung des "aktiven Bataillons" II/SS 1. 14.3.4 Das SS-Hilfswerkslager Schleißheim bei Dachau 15.Die Gründung des NSDAP-Hilfswerks für Flüchtlinge und Hinterbliebene nach dem Juliputsch 15.1 Grundzüge der deutschen Politik gegenüber den österreichischen Flüchtlingen. 15.1.1 Die Zuerkennung des Flüchtlingsstatus 15.1.2 Die Finanzierung der Flüchtlingsfürsorge 15.1.3 Die Einbürgerungspraxis 15.1.4 Die Arbeitsmöglichkeiten für österreichische Flüchtlinge 15.1.5 Die Regelung der Parteimitgliedschaft 15.2 Die Aufgaben der SS im Rahmen des NSDAP Flüchtlingshilfswerks 15.2.1 Die Kontrollstellen 15.2.2 Die Straflager 16Exemplarische Karriereverläufe österreichischer SS-Männer in Deutschland 16.1 Karl Pichl 16.2 Heinrich Weitzdörfer 16.3 Gustav Lorenz 16.4 Das Patronagesystem innerhalb der SS und Karriereverläufe ehemaliger Offiziere der k.u.k Armee. 17Ausblick auf die Neuformierung der österreichischen SS nach dem "Anschluss" Schluss Anhang Kurzbiografien Satzungen des Vaterländischen Schutzbundes Dienstgradverzeichnis und Rangabzeichen ab 28November 1931 Organigramm der Gauleitung Wien der NSDAP 1932/1933 Stärkestand des Führerkorps des HWL Dachau bzw. der SS-Sammelstelle Die Führer der 11.SS-Standarte 1931-1945 Quellen und Literatur Abkürzungen Abbildungen Tabellen Personenverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback