Untertitel:
Aus den Archives générales du Royaume - dem Algemeen Rijksarchief in Bruxelles/Brussel. Bestand: Manuscrits divers
Autor:
Claudia Rotthoff-Kraus
Herausgeber:
Böhlau, Wien
Erscheinungsdatum:
01.09.2008
In den neuen Supplementen zu den Kaiserregesten werden künftig Quellen publiziert, die in Anbetracht der gerade unter Friedrich III. fortschreitenden Dualisierung der Reichsgewalt zum Verständnis der Geschichte von König/Kaiser und Reich wichtig erscheinen. Der erste Band lotet die Möglichkeiten mindestens dreifach aus: Erstens werden landesherrliche Verlautbarungen eines Fürsten regestiert, dessen Herrscherbeziehungen in seiner Sohneseigenschaft begründet lagen, zweitens verringerte dieser die vor ihm eingetretene Distanz seines Herrschaftsbereichs zu Kaiser und Reich, und drittens stieg Max in dieser Zeit selbst zum röm.-dt. König auf und ließ sich vom Vater nicht völlig von der politischen Bühne eliminieren. Die rund 350 Stücke aus seinen ersten fünfzehn burgundischen Jahren umfassen alle Aspekte territorialfürstlichen Handelns: Außenpolitik, Krieg und Frieden, Rechtsprechung, Lehenssachen, Verwaltung, Wirtschaft und Landesausbau (vielfach: Münzwesen; 1491: Waldordnung; 1492: Ordonnanz zum Hochwasserschutz), Beziehungen zu den materiell und politisch widerstrebenden Ständen und zur Kirche etc. Die Fülle und Varianz belegen eine in Dauerkrisen intensivierte Herrschaft, an deren Ende Max mit der Übergabe des weitgehend ungeschmälerten Erbes Marias von Burgund an Philipp d. Schönen die Ära der österreichischen Niederlande sowie die Weltgeltung der Habsburger begründete.
Autorentext
Geb. 1953, Studium Geschichte, Französisch und Spanisch in Marburg/Lahn, Bonn und Dijon, prom. in Bonn über ein Thema der rhein-maasländischen Geschichte des späten Mittelalters, seitdem Mitarbeit an zahlreichen größeren und kleineren Editions- und Forschungsprojekten verschiedener wissenschaftlicher Institutionen (Mainzer Akademie der Wissenschaften/Regestenkommission, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt, Rheinischer Städteatlas) sowie weitere Projekte (Rhein. Klosterbuch, Hist. Stätten Nordrhein-Westfalen).
Zusammenfassung
In den neuen Supplementen werden Parallelquellen zu den Herrscherregesten publiziert, welche die fortschreitende Dualisierung der Reichsgewalt zwischen dem Kaiser einer-, den Kurfürsten, Fürsten und Ständen andererseits spiegeln. Der erste, den fünfzehn burgundischen Jahren des Kaisersohnes Max gewidmete Band lotet die Möglichkeiten gleich mehrfach aus. Die rund 350 Regesten umfassen alle Aspekte territorialfürstlichen Handelns von der Außenpolitik über innere Verwaltung und Justiz bis zu Wirtschaft und Landesausbau. Die Fülle und Varianz des Materials belegen eine in der Dauerkrise intensivierte Herrschaft, in deren Verlauf Max seine Westbindungen in das römische Königtum einbrachte und das Reich in Konkurrenz zu seinem Vater damit konfrontierte. Mit der Behauptung des burgundischen Erbes begründete er die Ära der österreichischen Niederlande sowie die Weltgeltung der Habsburger, belastete aber auch das Reich.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: