Untertitel:
Salzburg 1945-1955 in US-amerikanischen Fotografien
Genre:
Regional- und Ländergeschichte
Erscheinungsdatum:
30.06.2005
Salzburg, in der Zwischenkriegszeit noch unterentwickelte Provinz, avancierte durch die Anwesenheit der US-Besatzungsmacht in der unmittelbaren Nachkriegszeit zum Inbegriff des "Goldenen Westens". Jenseits der erheblichen materiellen Hilfe vor allem für die Bevölkerung ihrer Besatzungszone in Salzburg und im südlichen Oberösterreich erfolgte vor allem über Salzburg die Expansion und schließlich auch der Siegeszug der amerikanischen Kultur.
Der Fotoband enthält bisher unveröffentlichte Aufnahmen der US-Besatzungsmacht, die sich in den National Archives in Washington befinden und die über Anregung der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek vom Landesarchiv Salzburg im Frühjahr 2004 gesichtet wurden. Neben diesem vorwiegend militärischen Fotomaterial enthält der Band bisher unveröffentlichte Bilder des US-Offiziers DelGiudice aus den Beständen des Salzburger Museums Carolino Augusteum. In ihnen wird die Alltagskultur Salzburgs während der Besatzungszeit eindrucksvoll dokumentiert.
Begleitpublikation zur Ausstellung "Salzburg 1945-1955" im Salzburger Museum Carolino Augusteum SMCA im Mai 2005
Autorentext
Dr. phil., HR, geb. 1949 in Salzburg, Studium der Geschichte an den Universitäten Salzburg und Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 1974/75 Forschungsaufenthalt in Rom, 1975-1981 Aufbau des Archivs der Universität Salzburg, 1981-1997 Archivar am Salzburger Landesarchiv, seit 1997 Leiter des Landesarchivs. Zitat aus einer Meldung vom Salzburger Landespressebüro, 27.12.2010: Hofrat Dr. Koller trat 1982 in den Salzburger Landesdienst ein. Von 1997 bis zu seiner Ruhestandsversetzung war Koller Direktor des Salzburger Landesarchivs. Hofrat Koller führte neben seinen umfangreichen archivarischen Aufgaben laufend Forschungstätigkeiten in vielen Teilbereichen der Geschichte Salzburgs durch, die in zahlreichen Publikationen mündeten. Eva Maria Feldinger, geboren 1960 in Salzburg, studierte Klassische Archäologie sowie Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Salzburg. Seit 1983 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Archäologischen Abteilung am Salzburger Museum Carolino Augusteum tätig. Spezialgebiete: Kirchengrabungen Dr. phil., geb. 1947 in Graz, Studium der Geschichte und Geographie an den Universitäten Salzburg und Graz, 1981-1992 Mitglied des Salzburger Gemeinderates. 1988-2000 Leiter des Salzburger Stadtarchivs, seit 2000 Leiter des Salzburger Museums Carolino Augusteum. Hauptschullehrer i. R., geb. 1945 in Bramberg a. Wkg., Studium an der Theologischen Hochschule in Fulda mit Abschluss in Philosophie und Kirchengeschichte und an der Pädagogischen Akademie in Salzburg (Deutsch, Physik, Leibesübungen), 1991-1994 Chefredakteur einer lokalen Zeitung Dr. phil., Mag. phil., MAS (Geschichtsforschung und Archivwissenschaft) geb. 1957 in Ried i. Innkreis, Studium der Geschichte und Anglistik an den Universitäten Salzburg und Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschischtsforschung, Forschungsaufenthalt in Rom sowie mehrere Forschungsaufenthalte im amerikanischen Nationalarchiv, seit 1983 Archivarin im Salzburger Landesarchiv. Robert Kriechbaumer, der 2024 verstorben ist, war Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte. Von 1992 bis 2024 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: