Otto Leichter. Briefe ohne Antwort

Otto Leichter. Briefe ohne Antwort

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783205770510
Untertitel:
Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939. Herausgegeben von: Heinrich Berger, Gerhard Botz und Edith Saurer und mit einem Nachw. von Henry O. Leichter
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Otto Leichter
Herausgeber:
Böhlau Wien
Anzahl Seiten:
352
Erscheinungsdatum:
31.05.2003
ISBN:
978-3-205-77051-0

Der vorliegende Text bietet eine eindrucksvolle Schilderung des Verlustes eines geliebten Menschen und des Versuchs der Bewältigung des eigenen Davon-Gekommen-Seins über den Zeitraum von einem Jahr. Der österreichische Journalist Otto Leichter schrieb von September 1938 - August 1939 für seine damalige Ehefrau, die Sozialwissenschafterin Käthe Leichter, ein Tagebuch in Briefform, das das Erleben der nationalsozialistischen Repression aus der Distanz des Pariser Exils auf einzigartige Weise dokumentiert. Otto Leichter berichtete im Brieftagebuch auf sehr persönliche Weise über seine Lebensumstände als Exilant in Paris. Anders als in Texten, die einer größeren Gruppe von Menschen zugänglich waren, brauchte der Autor hier überhaupt keine Rücksicht auf die Öffentlichkeit oder auf die Verletzlichkeit von ihm nahe stehenden Personen zu machen; er konnte seinen Ansichten, Einschätzungen, aber auch seinen Nöten und Abneigungen ungehindert Ausdruck verleihen. Otto Leichter schrieb über sich, seinen sozialen Umraum, seine Sicht der politischen Entwicklung, und auch über Käthe Leichter und seine Beziehung zu ihr. Käthe Leichter, die eigentliche Adressatin, sollte diesen Text nie zu Gesicht bekommen, da sie 1942 im KZ ermordet wurde. Für die Geschichtswissenschaft und die historisch interessierte Öffentlichkeit stellt dieses erst 1996 in Moskau aufgefundene Brieftagebuch aber eine ganz außerordentliche Quelle dar, die nun als wissenschaftlich kommentierte Edition zur Verfügung gestellt wird.

Das vorliegende Buch bietet eine eindrucksvolle Schilderung der erzwungenen Trennung von einem geliebten Menschen und des Versuchs der Bewältigung des eigenen Davon-Gekommen-Seins. Der österreichische Journalist Otto Leichter schrieb von September 1938 bis August 1939 für seine damalige Ehefrau, die Sozialwissenschafterin Käthe Leichter ein Tagebuch in Briefform, das das Erleben der nationalsozialistischen Repression aus der Distanz des Pariser Exils auf einzigartige Weise dokumentiert. Darin berichtete er über seine persönlichen Lebensumstände als Exilant in Paris, aber gleichzeitig auch über die weltpolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf seine Situation. Mit einem Nachwort von Henry O. Leichter.

Autorentext
Gerhard Botz, Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Wien.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback