Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Reclam Taschenbuch 20598
Autor:
Else Lasker-Schüler
Herausgeber:
Reclam Philipp Jun.
Erscheinungsdatum:
15.05.2020
Gottfried Benn nannte sie »die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte«. Ihre Gedichte beschwören in üppiger, prunkvoller und zugleich zarter Sprache die Poetisierung des Lebens in sich verdunkelnder Zeit. Die jüdischen und orientalischen Phantasien, ihre Masken und Rollen als Prinz Jussuf von Theben, Tino von Bagdad oder der Malik haben jedoch nie ihre Klarsicht getrübt, bis hin zum letzten berühmten Gedichtband »Mein blaues Klavier«, 1943 im Jerusalemer Exil erschienen. Die vorliegende Edition stellt das lyrische Gesamtwerk Lasker-Schülers vollständig und in chronologischer Ordnung vor. Jedem Gedicht werden detailreiche Informationen beigegeben: über den (auto)biographischen Hintergrund der mit der Bohème und dem Berliner Kulturbetrieb der Weimarer Zeit vernetzten Dichterin wie auch zum breiten Anspielungshorizont der jüdischen Tradition. Mit einer kompakten Biographie der Autorin
Autorentext
Else Lasker-Schüler (11.2.1869 Elberfeld 22.1.1945 Jerusalem), Tochter eines jüdischen Bankiers, gilt als bedeutende Vertreterin des literarischen Expressionismus. Sie heiratet den Arzt Dr. Berthold Lasker, zieht nach Berlin und findet dort Anschluss an die literarische Szene. Sie lässt sich von Lasker scheiden und heiratet 1903 den Schriftsteller und avantgardistischen Förderer Georg Lewin (Künstlername: Herwarth Walden). 1933 flieht sie vor dem aufkommenden Nationalsozialismus in die Schweiz, von wo aus sie mehrmals nach Palästina reist. 1939 erfährt sie vom Ausbruch des Krieges und kehrt nicht wieder zurück. 1945 stirbt sie im Jerusalemer Exil und wird auf dem Ölberg beigesetzt. Seit 1993 vergibt das Pfalztheater Kaiserslautern den »Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis«. Januar 1994 wurde der Asteroid »Laskerschueler« nach ihr benannt. Lasker-Schülers literarischer Stil entfaltet sich um das Motiv der Mythisierung des Privaten, wenn sie Ihre Freundschaft zum Spätromantiker Peter Hille in ihrem ersten Roman »Das Peter Hille-Buch« ins Traumhafte entrückt, in Liebesgedichten wie »Ein alter Tibetteppich« Beziehungen schicksalhaft miteinander verknüpft oder in »Chronica« ihre Familiengeschichte in die Tradition biblischer Figuren stellt. Maßgeblich ist dabei das poetische Spiel mit der eigenen Identität: So taucht sie in ihren Werken als orientalische Prinzessin Tino von Bagdad, als Prinz Yussuf von Theben oder als Joseph von Ägypten auf. Neben ihren Gedichtbänden »Styx«, »Hebräische Lieder« oder »Mein blaues Klavier« sind ebenfalls Dramen wie etwa »Die Wupper« oder »Arthur Aronymus und seine Väter« bekannt. Die Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Sander, lehrt Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt
I. Die Gedichte nach den Erstdrucken II. Ausgewählte Gedichte aus dem Nachlass Anhang Editorische Notiz und Auswahlprinzipien Siglen, Abkürzungen und diakritische Zeichen Drucknachweise, Varianten und Kommentar Literaturhinweise Nachwort Zeittafel Register der Gedichtüberschriften und -anfänge
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: