Dantons Tod. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Dantons Tod. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783150190371
Untertitel:
Reclam XL Text und Kontext
Genre:
Deutsch
Autor:
Georg Büchner
Herausgeber:
Reclam Philipp Jun.
Anzahl Seiten:
132
Erscheinungsdatum:
15.02.2013
ISBN:
978-3-15-019037-1

Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte. In seinem ersten Drama »Dantons Tod« (1835) zeichnet Georg Büchner ein düsteres Bild der Französischen Revolution. Er dramatisiert die Ereignisse zweier Wochen im März und April 1794 als Auseinandersetzung zwischen dem tugendhaften Robespierre und dem sittenlosen Danton. Büchners revolutionäres Stück wurde wegen seiner politischen Schärfe und mitunter drastischen Sinnlichkeit zu Lebzeiten des Autors nur zensiert gedruckt. Weil es schonungslos das Scheitern einer humanistischen Idee zeigt, ohne die Idee selbst zu verleugnen, ist »Dantons Tod« ein Revolutionsstück von ungebrochener Aktualität. Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

Autorentext
Georg Büchner (17.10.1813 Goddelau bei Darmstadt 19.2.1837 Zürich) beschäftigte sich bereits während seines Studiums der Medizin mit Geschichte und Philosophie und fand zum politischen Engagement, das u. a. zur Gründung von Sektionen der geheimen Gesellschaft für Menschenrechte führte. Ein Jahr später zwang ihn die von ihm verfasste Flugschrift »Der Hessische Landbote«, in der Büchner die Landbevölkerung zur Auflehnung gegen die Oberschicht aufrief, zur Flucht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen »Dantons Tod«, das das Thema der Französischen Revolution aufnimmt, sowie das Lustspiel "Leonce und Lena" und das unvollendete Drama »Woyzeck«.

Klappentext
Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« bietet Klassikertexte mit Kommentar und ist damit speziell auf die Bedürfnisse des Deutschunterrichts zugeschnitten. Die Bände haben nicht nur ein größeres Format als die Universal-Bibliothek, sie sind vor allem auch inhaltlich gewachsen. Auf die sorgfältig edierten Texte folgt ein Anhang mit Materialien, die das Verständnis des Werkes erleichtern und Impulse für Diskussionen im Unterricht liefern: Text- und Bilddokumente zu Quellen und Stoff, zur Biographie des Autors, zu seiner Epoche sowie zur Rezeptionsgeschichte. Die Herausgeber sind erfahrene Schulpraktiker, die die Materialien nach den gegenwärtigen Erkenntnissen von Germanistik und Schuldidaktik für jeden Band neu erarbeitet haben. Die Bände von »Reclam XL« sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit denen der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

Inhalt
Dantons Tod. Ein DramaAnhang1. Zur Textgestalt2. Anmerkungen3. Die Französische Revolution: eine Zusammenfassung3.1 Der Weg vom Absolutismus bis zur konstitutionellen Monarchie (1789-1791)3.2 Die Herrschaft von Jakobinern und Girondisten3.3 Der Terror (1793-1794) und das Ende der Revolution (1794-1799)3.4 Revolutionäre Gruppen und Klubs4. Materialien für die Interpretation4.1 Einleitung4.2 Büchners Leben4.3 Dantons Tod - (k)eine Aussage zur Revolution? Stimmen der Forschung4.3.1 Viëtor4.3.2 Franzos4.3.3 Lukács4.4 Politische Aussagen von Georg Büchner4.4.1 Aus einem Brief an die Familie, Straßburg, den 5. April 18334.4.2 Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig, Der Hessische Landbote4.4.3 Der Fatalismus der Geschichte: ein Brief an die Braut4.4.4 Ein Brief an Karl Gutzkow4.5 Büchners Verhältnis zu den Idealen der deutschen Klassik4.5.1 »Die sogenannte Unsittlichkeit meines Buches«: zwei Briefe Büchners an die Familie4.5.2 Friedrich Schiller, »Über das Pathetische« 4.5.3 »Edles« und »Gemeines« im Widerstreit: Auszug aus Schillers Wilhelm Tell4.6 Büchners Nutzung der historischen Quellen4.6.1 Dantons Tod und Passagen aus der Zeitschrift Unsere Zeit4.6.2 Dichterische Freiheit? Die Frauengestalten zwischen Geschichte und Dichtung4.7 Warum inszeniert man Dantons Tod im 21. Jahrhundert? Kommentar zu den leitenden Ideen einer neueren Inszenierung5. Literaturhinweise5.1 Einführendes zu Büchner und zu Dantons Tod5.2 Einführendes zur Französischen Revolution


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback