Der kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Der kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783150155332
Untertitel:
Reclam Lektüreschlüssel XL 15533
Genre:
Sekundärliteratur & Lektürehilfen
Autor:
Bertolt Brecht, Wilhelm Borcherding
Herausgeber:
Reclam Philipp Jun.
Anzahl Seiten:
130
Erscheinungsdatum:
21.07.2023
ISBN:
978-3-15-015533-2

Reclam Lektüreschlüssel XL hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Magd Grusche zieht selbstlos ein in Kriegswirren zurückgelassenes Kind groß, doch nach dem Krieg verlangt die leibliche Mutter das Kind zurück. Mithilfe eines einfachen Kreidekreises entlarvt Armeleuterichter Azdak, wer sich wirklich mütterlich verhält. Brechts Theaterstück entwirft eine Utopie, in der soziale Gerechtigkeit und das Allgemeinwohl wichtiger sind als bestehendes Recht.

Klappentext
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Ganz neue Elemente sind: * Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Magd Grusche zieht selbstlos ein in Kriegswirren zurückgelassenes Kind groß, doch nach dem Krieg verlangt die leibliche Mutter das Kind zurück. Mithilfe eines einfachen Kreidekreises entlarvt Armeleuterichter Azdak, wer sich wirklich mütterlich verhält. Brechts Theaterstück entwirft eine Utopie, in der soziale Gerechtigkeit und das Allgemeinwohl wichtiger sind als bestehendes Recht.

Inhalt
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe 1. Akt: Der Streit um das Tal 2. Akt: Das hohe Kind 3. Akt: Die Flucht in die nördlichen Gebirge 4. Akt: In den nördlichen Gebirgen 5. Akt: Die Geschichte des Richters 6. Akt: Der Kreidekreis 3. Figuren Grusche Azdak Simon Die weiteren Figuren der Arbeiterklasse Die Gouverneursfrau Der fette Fürst Arsen Kazbeki Die Panzerreiter Die Figuren des 1. Akts Der Sänger 4. Form und literarische Technik 5. Quellen und Kontexte Vorlagen Brechts Bearbeitungen des Stoffs Vergleich des Augsburger Kreidekreises mit der späteren Fassung von 1954 6. Interpretationsansätze Die Auseinandersetzung um den 1. Akt Grusches »Mütterlichkeit« und Hilfsbereitschaft Azdaks Kampf für Recht und Gerechtigkeit Episches Theater Die Sprache 7. Autor und Zeit 8. Rezeption 9. Wort- und Sacherläuterungen 10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Analyse eines literarischen Textes (Szenenanalyse) Aufgabe 2: Vergleich des Augsburger Kreidekreises mit dem Kaukasischen Kreidekreis Aufgabe 3: Figurencharakterisierung 11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 12. Zentrale Begriffe und Definitionen


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback