Wilhelm Tell von Friedrich Schiller: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Wilhelm Tell von Friedrich Schiller: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783150155202
Untertitel:
Reclam Lektüreschlüssel XL 15520
Genre:
Sekundärliteratur & Lektürehilfen
Autor:
Friedrich Schiller, Martin Neubauer
Herausgeber:
Reclam Philipp Jun.
Anzahl Seiten:
129
Erscheinungsdatum:
11.03.2020
ISBN:
978-3-15-015520-2

Reclam Lektüreschlüssel XL hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Das 1804 erschienene und in Weimar unter der Regie von Johann Wolfgang Goethe uraufgeführte Blankvers-Drama »Wilhelm Tell« war Friedrich Schillers letztes und lange Zeit erfolgreichstes Stück. Das Geschichtsdrama spielt um 1300 in der Schweiz und behandelt den Freiheitskampf der Urkantone. Der überzeugte Einzelkämpfer Wilhelm Tell wird wider Willen, aber im eigenen Interesse zum Tyrannenmörder, Volkshelden und Mitbegründer einer freien Gesellschaftsordnung. Als National- oder Freiheitsdrama erlebte Schillers »Wilhelm Tell« eine bewegte Aufführungsgeschichte bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1941.

Autorentext
Martin Neubauer ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für Deutsch und Geschichte. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Bereich Fachdidaktik Deutsch.

Klappentext
Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Das 1804 erschienene und in Weimar - unter der Regie von Johann Wolfgang Goethe - uraufgeführte Blankvers-Drama »Wilhelm Tell« war Friedrich Schillers letztes und lange Zeit erfolgreichstes Stück. Das Geschichtsdrama spielt um 1300 in der Schweiz und behandelt den Freiheitskampf der Urkantone. Der überzeugte Einzelkämpfer Wilhelm Tell wird - wider Willen, aber im eigenen Interesse - zum Tyrannenmörder, Volkshelden und Mitbegründer einer freien Gesellschaftsordnung. Als National- oder Freiheitsdrama erlebte Schillers »Wilhelm Tell« eine bewegte Aufführungsgeschichte bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1941.

Inhalt
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe 3. Figuren Wilhelm Tell Onkel und Neffe Attinghausen Arnold von Melchthal Walther Fürst und Werner Stauffacher Landvogt Geßler Die Frauen 4. Form und literarische Technik Aufbau Die Tell-Handlung Die »öffentliche Sache« Die Bertha-Rudenz-Handlung 5. Quellen und Kontexte Historischer Abriss Geschichte und Sage 6. Interpretationsansätze Schauplatz Schweiz Gesellschaftsvertrag und Naturrecht Umsturz ohne Adel: Bastillesturm und Freiheitsbaum Positive Utopie Tyrannenmord und sittliches Handeln 7. Autor und Zeit Biographische Übersicht Werktabelle 8. Rezeption Unmittelbare Aufnahme Naive und intellektuelle Lesart Wilhelm Tell auf der Opernbühne Wilhelm Tell im Dritten Reich Tell-Rezeption nach 1945 Wilhelm Tell und die österreichische Nachkriegsliteratur 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Aufgabe 1: Wilhelm Tell. Charakterisierung Aufgabe 2: Wilhelm Tell als Revolutionsstück. Erörterung Aufgabe 3: Der Apfelschuss (III,3). Szenenanalyse 10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 11. Zentrale Begriffe und Definitionen


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback