IFRS-Jahresabschluss - Erstellung und Prüfung 2016/17

IFRS-Jahresabschluss - Erstellung und Prüfung 2016/17

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783083633167
Untertitel:
Inklusive Zugang zur Online Datenbank, Stollfuss-Ratgeber
Genre:
Steuerrecht
Autor:
Werner Holzmayer, Ursula Ley, Werner Metzen
Herausgeber:
Stollfuß Medien GmbH
Auflage:
10. Auflage 2017
Anzahl Seiten:
688
Erscheinungsdatum:
31.12.2016
ISBN:
978-3-08-363316-7

Erläuterungen, Beratungshinweise und Checklisten sowie ein in der Online-Datenbank enthaltener elektronischer Checklisten-Generator.

Der Praxisratgeber 2016/2017 Ziele und Zielgruppe
Das vorliegende Werk soll den Praktiker als routinemäßig einsetzbares Arbeitsmittel bei der Prüfung oder Erstellung des IFRS-Jahresabschlusses 2016/2017 unterstützen. Die Bilanzierung nach IFRS ist aus der Rechnungslegung nicht mehr wegzudenken, wobei festzustellen ist, dass die Rechnungslegungsvorschriften in vielerlei Hinsicht ebenso auf die Rechnungslegungspraxis nach HGB abfärben. Neben dem ohnehin nach IFRS bilanzierenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen ist es ebenfalls für den noch HGB-Bilanzierer sinnvoll und empfehlenswert, sich mit der Entwicklung des internationalen IFRS-Regelwerks auseinanderzusetzen. Bei grenzüberschreitenden Transaktionen und Unternehmensverbindungen ist deren Verständnis ohnehin unabdingbar. Die Autoren begleiteten seit 1999 Mandanten bei der Umstellung des internen Rechnungswesens auf die Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS. Die Prüfung von IFRS-Abschlüssen und die Beratung von Mandanten in IFRS-Fragestellungen gehört seitdem zum ständigen Tätigkeitsspektrum der Autoren, die auf diesem Wege ihre gewonnenen Praxiserfahrungen weitergeben wollen. Die 10. Auflage
Der Ratgeber ist inhaltlich auf den Jahresabschluss 2016/2017 ausgerichtet und berücksichtigt den Rechtsstand per 31.10.2016. Die Konzernstandards IFRS 10 bis 12 sowie IFRS 13 zur Zeitwertbilanzierung wurden nochmals ergänzt. Die erst ab 2018 (IFRS 15 Umsatzrealisierung) bzw. ab 2019 (IFRS 16 Leasingbilanzierung) geltenden neuen Standards werden in Grundzügen ebenfalls dargestellt. Der Aufbau
Der Praxisratgeber gliedert sich wie die Vorauflagen in zwei Teilbereiche: Systematischer Wegweiser
Der Systematische Wegweiser dient vornehmlich der Erstellung des IFRS-Jahresabschlusses und legt den Schwerpunkt auf die in der Praxis relevanten Fragestellungen. In seiner Struktur folgt er weitgehend dem Aufbau eines für den Mittelstand typischen HGB-Jahresabschlusses und führt konsequent durch die einzelnen Abschlussposten. Diese Orientierung an einer bekannten Struktur soll den praktischen Nutzen ebenso erhöhen wie besonders hervorgehobene Hinweise (z.B. Gestaltungs- und Beratungshinweise) und verdeutlichende Schaubilder. Checklisten
Der Checklistenteil kann als Grundlage für eine Jahresabschlussprüfung dienen. Auch bei der Erstellung können die Checklisten eine wichtige Hilfe sein. Die Struktur ist wiederum weitgehend an den Aufbau eines für den Mittelstand typischen HGB-Jahresabschlusses angelehnt. Ergänzende Hinweise
Zum vorliegenden Ratgeber wird ergänzend eine Online-Datenbank angeboten, die neben der Volltextdatenbank unter dem Menüpunkt Arbeitshilfen auch einen Checklistengenerator enthält. Dadurch wird eine mandantenindividuelle Auswahl der Checklisten ermöglicht.

Autorentext
Autoren Die Autoren der Kanzlei Ebner Stolz, unter Federführung von Dr. Werner Holzmayer, WP/RA/StB; Prof. Dr. Ursula Ley, WP/StB, und Werner Metzen, WP/StB, sind erfahrene IFRS-Praktiker sowie Wirtschaftsprüfer und/oder Steuerberater.

Klappentext
Der Praxisratgeber 2016/2017 - Ziele und Zielgruppe Das vorliegende Werk soll den Praktiker als routinemäßig einsetzbares Arbeitsmittel bei der Prüfung oder Erstellung des IFRS-Jahresabschlusses 2016/2017 unterstützen. Die Bilanzierung nach IFRS ist aus der Rechnungslegung nicht mehr wegzudenken, wobei festzustellen ist, dass die Rechnungslegungsvorschriften in vielerlei Hinsicht ebenso auf die Rechnungslegungspraxis nach HGB abfärben. Neben dem ohnehin nach IFRS bilanzierenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen ist es ebenfalls für den - noch -HGB-Bilanzierer sinnvoll und empfehlenswert, sich mit der Entwicklung des internationalen IFRS-Regelwerks auseinanderzusetzen. Bei grenzüberschreitenden Transaktionen und Unternehmensverbindungen ist deren Verständnis ohnehin unabdingbar. Die Autoren begleiteten seit 1999 Mandanten bei der Umstellung des internen Rechnungswesens auf die Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS. Die Prüfung von IFRS-Abschlüssen und die Beratung von Mandanten in IFRS-Fragestellungen gehört seitdem zum ständigen Tätigkeitsspektrum der Autoren, die auf diesem Wege ihre gewonnenen Praxiserfahrungen weitergeben wollen. Die 10. Auflage Der Ratgeber ist inhaltlich auf den Jahresabschluss 2016/2017 ausgerichtet und berücksichtigt den Rechtsstand per 31.10.2016. Die "Konzernstandards" IFRS 10 bis 12 sowie IFRS 13 zur Zeitwertbilanzierung wurden nochmals ergänzt. Die erst ab 2018 (IFRS 15 - Umsatzrealisierung) bzw. ab 2019 (IFRS 16 - Leasingbilanzierung) geltenden neuen Standards werden in Grundzügen ebenfalls dargestellt. Der Aufbau Der Praxisratgeber gliedert sich wie die Vorauflagen in zwei Teilbereiche: Systematischer Wegweiser Der Systematische Wegweiser dient vornehmlich der Erstellung des IFRS-Jahresabschlusses und legt den Schwerpunkt auf die in der Praxis relevanten Fragestellungen. In seiner Struktur folgt er weitgehend dem Aufbau eines für den Mittelstand typischen HGB-Jahresabschlusses und führt konsequent durch die einzelnen Abschlussposten. Diese Orientierung an einer bekannten Struktur soll den praktischen Nutzen ebenso erhöhen wie besonders hervorgehobene Hinweise (z.B. Gestaltungs- und Beratungshinweise) und verdeutlichende Schaubilder. Checklisten Der Checklistenteil kann als Grundlage für eine Jahresabschlussprüfung dienen. Auch bei der Erstellung können die Checklisten eine wichtige Hilfe sein. Die Struktur ist wiederum weitgehend an den Aufbau eines für den Mittelstand typischen HGB-Jahresabschlusses angelehnt. Ergänzende Hinweise Zum vorliegenden Ratgeber wird ergänzend eine Online-Datenbank angeboten, die neben der Volltextdatenbank unter dem Menüpunkt "Arbeitshilfen" auch einen Checklistengenerator enthält. Dadurch wird eine mandantenindividuelle Auswahl der Checklisten ermöglicht. Zusätzlich zum Werk erhältlich sind die thematisch passenden Titel "HGB Jahresabschluss - Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung 2016/2017" sowie die steuerlich relevanten Ratgeber "


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback