Slawische Sagengestalt

Slawische Sagengestalt

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9781233220281
Untertitel:
Slawische Gottheit, Perchten, Baba Jaga, Pan Twardowski, Perchta, Kikimora, Mittagsfrau, Vterchen Frost, Svantovit, Svaroic, Drekavac, Katzenveit, Snegurotschka, Triglaw, Feuervogel, Slawischer Drache, Schrat, Tscherwona Ruta
Genre:
Recht, Beruf & Finanzen
Herausgeber:
Books LLC, Reference Series
Anzahl Seiten:
34
Erscheinungsdatum:
24.04.2012
ISBN:
978-1-233-22028-1

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Slawische Gottheit, Perchten, Baba Jaga, Pan Twardowski, Perchta, Kikimora, Mittagsfrau, Väterchen Frost, Svantovit, Svaro ic, Drekavac, Katzenveit, Snegurotschka, Triglaw, Feuervogel, Slawischer Drache, Schrat, Tscherwona Ruta, Wawel-Drache, Bajun, Koschtschei, Ilja Muromez, Perun, Hennil, Víla, Mokosch, Sirin, Czorneboh, Veles, Dobrynja Nikititsch, Russalken, Chors, Rugievit, Alkonost, Lada, Iwan Zarewitsch, Aljoscha Popowitsch, Stribog, Jarovit, Svarog, Simargl, Zorya, Bieleboh, Lel, Dwojeduschnik, Sonda Vidakovic. Auszug: Perchten sind im alpenländischen Brauchtum vorkommende Gestalten, die vor allem im Dezember und Januar auftreten. Ihr Name leitet sich vermutlich von der Sagengestalt der Perchta ab. Eine andere Theorie zur Namensgebung geht davon aus, dass sich der Begriff von Epiphanias, dem Dreikönigsfest am 6. Januar, ableitet. Die Perchten verkörpern allgemein zwei Gruppen, die guten Schönperchten, und die bösen Schiechperchten (obdt. schiech, ausgesprochen schiach, betont auf i: hässlich, schlimm, böse). Wichtiges Utensil der Perchten ist die Glocke, mit der nach populärer Deutung der Winter bzw. die bösen Geister des Winters ausgetrieben werden soll (Winteraustreiben, bzw. Austreiben des alten Jahres). Der Besuch von Perchten wird bisweilen im Volksmund als glücksbringendes Omen hochgehalten. Inwieweit das Perchtenlaufen wirklich auf heidnische Bräuche zurückgeht, ist umstritten. Eine Übertragung des Namens Perchta auf Dämonen und Geister findet man erstmals im 16. Jahrhundert. Deren wildes Treiben wurde in den folgenden Jahrhunderten im Zuge der Gegenreformation allerdings zunehmend als unchristlicher Aberglaube abgetan und es gab Anstrengungen seitens der katholischen Kirche dieses Brauchtum zu unterbinden. Eine Renaissance erlebten die Perchtenkulte erst wieder mit der Säkularisation und einer sich ändernden Einstellung zur Volkskultur im 19. Jahrhundert, und dann noch einmal gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Perchten treten in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Neujahr auf um die Ernährungs-, Sauberkeits- und Arbeitsvorschriften für diese Tage zu überwachen. Während die Schiachperchten oft in großer Zahl und mit großem Gefolge in der Nacht auftreten, erscheinen die Schönperchten am Tage und wünschen den Dorfbewohnern Glück und Segen. Daneben finden sich zahlreiche lokale Formen, die teils nur für eine Ortschaft typisch sind, und meist Bezug zum lokalen Sagen- und Legendenschatz haben. Traditionelle Perchtenmasken, meist aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunde


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback