Thymian

Thymian

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9781158860104
Untertitel:
Thymiane, Echter Thymian, Breitblttriger Thymian, Sand-Thymian, Langhaariger Thymian, Frhblhender Thymian, Zitronen-Thymian, Steppen-Thymian, Thymus atticus, Thymus mastichina, Thymus binervulatus, Schillernder Thymian
Genre:
Biochemie & Biophysik
Herausgeber:
Books LLC, Reference Series
Anzahl Seiten:
22
Erscheinungsdatum:
13.07.2012
ISBN:
978-1-158-86010-4

Quelle: Wikipedia. Seiten: 21. Kapitel: Thymiane, Echter Thymian, Breitblättriger Thymian, Sand-Thymian, Langhaariger Thymian, Frühblühender Thymian, Zitronen-Thymian, Steppen-Thymian, Thymus atticus, Thymus mastichina, Thymus binervulatus, Schillernder Thymian, Thymus antoninae, Thymus aznavourii, Thymus leptophyllus, Thymus plasonii, Thymus serpylloides, Joch-Thymian, Korsischer Thymian, Thymus bracteatus, Thymus striatus, Thymus stojanovii, Thymus comptus, Österreichischer Thymian, Thymus longedentatus, Thymus sibthorpii, Thymus ocheus, Thrakischer Thymian, Thymus laconicus, Polster-Thymian, Thymus pulcherrimus, Thymus holosericeus, Thymus spinulosus, Thymus zygioides, Thymus willkommii, Thymus pallasianus, Thymus bracteosus, Thymus nitens, Thymus comosus, Thymus granatensis, Thymus camphoratus, Thymus dolopicus, Thymus longiflorus, Thymus mastigophorus, Thymus carnosus, Thymus piperella, Thymus guberlinensis, Thymus teucrioides, Thymus capitellatus, Thymus kirgisorum, Elfin-Thymian. Auszug: Die Thymiane oder Quendel (Thymus) (von altgriechisch µ thýmos) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Einige Arten und ihre Sorten sind Heil- und Gewürzpflanzen, am bekanntesten ist der Echte Thymian (Thymus vulgaris). Thymian-Arten sind ausdauernde Halbsträucher oder Sträucher. Gelegentlich scheinen sie krautig zu sein, sind aber jedoch zumindest an der Basis verholzt. Sie wachsen aufrecht bis niederliegend, sind gelegentlich rasenbildend und an den Stängeln wurzelnd. Die Stängel können rundum behaart sein oder aber nur an zwei gegenüberliegenden Seiten oder an den Kanten Behaarung aufweisen. Die Laubblätter sind einfach und ganzrandig oder gelegentlich gezähnt. Oftmals sind die Ränder umgebogen. Die Behaarung der Blätter ist innerhalb der Gattung sehr variabel, sie können komplett unbehaart bis zu vollständig behaart sein. Die Blütenstände sind ährenartig zusammengesetzt und scheinwirtelig auseinandergezogen oder können köpfchenförmig sein. Sie enthalten Tragblätter, die entweder in der Form den Laubblättern gleichen oder auch sehr unterschiedlich gestaltet sein können. Die Blüten können gestielt oder aufsitzend sein, meist werden sie von kleinen Vorblättern begleitet, die an der Basis des Blütenstiels stehen. Der Kelch ist mehr oder weniger glockenförmig oder zylindrisch, von meist zehn Adern durchzogen und deutlich zweilippig, wobei beide Lippen manchmal nahezu gleichgestaltig sind. Die obere Lippe ist mit drei dreieckigen Zähnen besetzt, die jedoch manchmal zu einem einzigen Zahn reduziert sind. Die zwei lang dreieckigen Zähne der Unterlippe können nach oben gebogen oder abgespreizt sein. Der Kelchschlund ist bärtig behaart. Die Krone ist mehr oder weniger röhrenförmig und in zwei Lippen unterteilt, die manchmal nahezu gleichgestaltig sein können. Die Kronröhre ist manchmal sehr lang und kann dann bis zu 20 mm lang werden. Der Kronsaum ist in vier Lappen unterteilt. Die Farbe der Krone kann weiß, cremefarben, pink od

Klappentext
Quelle: Wikipedia. Seiten: 124. Nicht dargestellt. Kapitel: Thymiane, Breitblättriger Thymian, Echter Thymian, Sand-Thymian, Zitronen-Thymian, Frühblühender Thymian, Langhaariger Thymian, Thymus mastichina, Schillernder Thymian, Thymus leptophyllus, Thymus plasonii, Steppen-Thymian, Joch-Thymian, Thymus bracteatus, Thymus striatus, Thymus stojanovii, Thymus atticus, Thymus serpylloides, Thymus comptus, Österreichischer Thymian, Thymus longedentatus, Korsischer Thymian, Thymus ocheus, Thrakischer Thymian, Thymus laconicus, Thymus sibthorpii, Polster-Thymian, Thymus pulcherrimus, Thymus holosericeus, Thymus spinulosus, Thymus binervulatus, Thymus zygioides, Thymus willkommii, Thymus pallasianus, Thymus bracteosus, Thymus nitens, Thymus comosus, Thymus granatensis, Thymus camphoractus, Thymus dolopicus, Thymus longiflorus, Thymus antoninae, Thymus mastigophorus, Thymus aznavourii, Thymus guberlinensis, Thymus teucrioides, Thymus capitellatus, Thymus piperella, Thymus carnosus, Thymus kirgisorum, Elfin-Thymian. Auszug: Die Thymiane oder Quendel (Thymus) (von altgriechisch µ thýmos) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Einige Arten und ihre Sorten sind Heil- und Gewürzpflanzen, am bekanntesten ist der Echte Thymian (Thymus vulgaris). Thymian-Arten sind ausdauernde Halbsträucher oder Sträucher. Gelegentlich scheinen sie krautig zu sein, sind aber jedoch zumindest an der Basis verholzt. Sie wachsen aufrecht bis niederliegend, sind gelegentlich rasenbildend und an den Stängeln wurzelnd. Die Stängel können rundum behaart sein oder aber nur an zwei gegenüberliegenden Seiten oder an den Kanten Behaarung aufweisen. Die Laubblätter sind einfach und ganzrandig oder gelegentlich gezähnt. Oftmals sind die Ränder umgebogen. Die Behaarung der Blätter ist innerhalb der Gattung sehr variabel, sie können komplett unbehaart bis zu vollständig behaart sein. Die Blütenstände sind ährenartig zusammengesetzt und scheinwirtelig auseinandergezogen oder können köpfchenförmig sein. Sie enthalten Tragblätter, die entweder in der Form den Laubblättern gleichen oder auch sehr unterschiedlich gestaltet sein können. Die Blüten können gestielt oder aufsitzend sein, meist werden sie von kleinen Vorblättern begleitet, die an der Basis des Blütenstiels stehen. Der Kelch ist mehr oder weniger glockenförmig oder zylindrisch, von meist zehn Adern durchzogen und deutlich zweilippig, wobei beide Lippen manchmal nahezu gleichgestaltig sind. Die obere Lippe ist mit drei dreieckigen Zähnen besetzt, die jedoch manchmal zu einem einzigen Zahn reduziert sind. Die zwei lang dreieckigen Zähne der Unterlippe können nach oben gebogen oder abgespreizt sein. Der Kelchschlund ist bärtig behaart. Die Krone ist mehr oder weniger röhrenförmig und in zwei Lippen unterteilt, die manchmal nahezu gleichgestaltig sein können. Die Kronröhre ist manchmal sehr lang und kann dann bis zu 20 mm lang werden. Der Kronsaum ist in vier Lappen unterteilt. Die Farbe der Krone kann weiß, cremefarben, pink od


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback