Entwicklungspfade in Indien

Entwicklungspfade in Indien

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783835317543
Untertitel:
Eine internationale Geschichte 19471980
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Autor:
Corinna R. Unger
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
319
Erscheinungsdatum:
01.07.2015
ISBN:
978-3-8353-1754-3

Entwicklungspolitische Konzepte in Indien nach 1947 und ihre Umsetzung. Als Indien 1947 seine Unabhängigkeit erlangte, stellte sich die Frage nach der Richtung, in die sich die neue Nation entwickeln sollte. Der Rückbesinnung auf »traditionelle«, weitestgehend ländliche Strukturen, stand der Wunsch nach möglichst rascher Industrialisierung und Modernisierung gegenüber. Am Ende konkurrierten ganz unterschiedliche Entwicklungsansätze miteinander. Corinna Unger geht diesen Konzepten nach. Sie untersucht anhand von Fallstudien zur ländlichen Entwicklung, Industrialisierung und Urbanisierung, welche Wissensbestände Pate standen und wie sie in die Praxis umgesetzt wurden, um den Problemen und Erfordernissen der postkolonialen Nation gerecht zu werden. Die vielfältigen Interessen, die sich im Rahmen der Dekolonisation und des Kalten Krieges mit der indischen Entwicklungspolitik verbanden, werden ebenso sichtbar wie die Akteure, die an ihr beteiligt waren: von nationalen Regierungen über internationale Organisationen bis zu privaten Stiftungen und Unternehmen. Mit ihrem wissensgeschichtlichen Ansatz eröffnet die Autorin neue Einblicke in die internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Autorentext
Corinna R. Unger, geb. 1978, ist Professorin für Global and Colonial History (19th and 20th centuries) am European University Institute in Florenz. Veröffentlichungen u. a. Reise ohne Wiederkehr? Leben im Exil, 1933-1945 (2009); Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1945-1975 (2007).

Klappentext
Als Indien 1947 seine Unabhängigkeit erlangte, stellte sich die Frage nach der Richtung, in die sich die neue Nation entwickeln sollte. Der Rückbesinnung auf »traditionelle«, weitestgehend ländliche Strukturen, stand der Wunsch nach möglichst rascher Industrialisierung und Modernisierung gegenüber. Am Ende konkurrierten ganz unterschiedliche Entwicklungsansätze miteinander. Corinna Unger geht diesen Konzepten nach. Sie untersucht anhand von Fallstudien zur ländlichen Entwicklung, Industrialisierung und Urbanisierung, welche Wissensbestände Pate standen und wie sie in die Praxis umgesetzt wurden, um den Problemen und Erfordernissen der postkolonialen Nation gerecht zu werden. Die vielfältigen Interessen, die sich im Rahmen der Dekolonisation und des Kalten Krieges mit der indischen Entwicklungspolitik verbanden, werden ebenso sichtbar wie die Akteure, die an ihr beteiligt waren: von nationalen Regierungen über internationale Organisationen bis zu privaten Stiftungen und Unternehmen. Mit ihrem wissensgeschichtlichen Ansatz eröffnet die Autorin neue Einblicke in die internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Zusammenfassung
»Corinna R. Unger offers a broad perspective, covering not only rural development and industrialization but also urbanization and population policy.« (Jonathan Harwood, Diplomatic History Advance Access, 04.04.2016) »ein wichtiger Beitrag auf einem Forschungsfeld, das von vielen Historikern eher stiefmütterlich behandelt wird« (Amit Das Gupta, sehepunkte, 15.09.2016) »Corinna Unger ist es mit dieser Arbeit gelungen, einen wesentlichen Beitrag zur historischen Forschung über Planungs- und Modernisierungspolitik zu leisten« (Liesbeth van de Grift, Werkstatt Geschichte, Heft 72, 2016) »Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich mit Entwicklungspolitik und Entwicklungswirklichkeit beschäftigen.« (Ursula Rao, Comparativ 3/2016)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback