Mood Management durch Musik

Mood Management durch Musik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783931606855
Untertitel:
Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Autor:
Holger Schramm
Herausgeber:
Herbert von Halem
Auflage:
1., Aufl.
Anzahl Seiten:
272
Erscheinungsdatum:
2005
ISBN:
978-3-931606-85-5

Ob auf CD, im Radio, Fernsehen oder Internet - wir hören die medienvermittelte Musik täglich und in hohem Maße. Ein zentrales Nutzungsmotiv ist die Stimmungsregulation, das so genannte 'Mood Management': das Aufrechterhalten und Verstärken positiver sowie Unterdrücken und Kompensieren negativer Stimmungen. Die Motive des Musikhörens werden im vorliegenden Band theoretisch reflektiert und empirisch untersucht. Welche Menschen hören welche Musik in welchen Stimmungen und zu welchem Zweck? Werden 'negative' Stimmungen immer kompensiert oder mitunter sogar verstärkt? Welchen Einfluss haben Persönlichkeitsmerkmale darauf, wie Musik zum Mood Management genutzt wird? Das Buch vereint interdisziplinär Grundlagen und Theorien aus der Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie und Musikpsychologie. Es bietet neue Perspektiven für Studierende, Lehrende und Forschende und interessante Einsichten für alle, die häufig und gerne Musik hören.

Medienvermittelte Musik ob via Tonträger, Radio, Fernseher oder Internet wird alltäglich in hohem Maße genutzt. Die Motive der Nutzung von Musik sind dabei inter- und intraindividuell höchst unterschiedlich. Ein zentrales Nutzungsmotiv der meisten Menschen ist jedoch die Stimmungsregulation (Mood Management) bzw. das primäre Aufrechterhalten und Verstärken positiver Stimmungen sowie Unterdrücken und Kompensieren negativer Stimmungen. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Nutzungsmotiv, indem sie untersucht, welche Menschen welche Musik in welchen Stimmungslagen zu welchem Zweck hören wollen. Auf Basis kommunikationswissenschaftlicher, medien- und musikpsychologischer Grundlagen werden Forschungsfragen und Hypothesen hergeleitet, die in drei aufeinander aufbauenden und sich ergänzenden Studien (Leitfadeninterviews, Telefonbefragung, Experiment) empirisch beantwortet bzw. geprüft werden. Die Ergebnisse weisen darauf, dass negative Stimmungslagen wie Trauer oder Melancholie nicht in jedem Fall kompensiert werden. So neigen z.B. Frauen eher als Männer dazu, ihre Trauer mit dem Hören von trauriger Musik zu stützen. Auch Merkmale wie die emotionale Labilität oder das persönliche Repertoire an Rezeptionsmodi entscheiden darüber, wie Musik zur Regulierung von Trauer genutzt wird.

Autorentext
Holger Schramm, Jg. 1973, Dr. phil., Dipl.-Medienwiss., Studium Medienmanagement (Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung, Rechtswissenschaft) an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK). 2000-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IJK. 1997-1999 Mitarbeit im DFG-Projekt "Interaktives TV". 2000-2001 Projektmitarbeiter im DFG-Projekt "Musikselektion". Seit 2002 Projektmitarbeiter im internationalen EU-Projekt "Presence". Promotion 2003 mit einer Arbeit über die Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Seit Okt. 2003 Oberassistent an der Universität Zürich, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ), Abteilung V (Empirische Kommunikations- und Medienforschung). Hauptarbeitsgebiete: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Methoden, Unterhaltungsforschung, Medien und Emotionen, Parasoziale Interaktionen und Beziehungen, Musiknutzung, Sportkommunikation.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback