Inszenierungen des Unmöglichen

Inszenierungen des Unmöglichen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837924978
Untertitel:
Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen
Genre:
Psychoanalyse
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Anzahl Seiten:
397
Erscheinungsdatum:
31.01.2015
ISBN:
978-3-8379-2497-8

Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen zu verstehen und zu behandeln, gehört zu den besonderen Herausforderungen in der Psychoanalyse. Klinische Falldarstellungen eröffnen Einblicke in die innere Welt schwer gestörter Patientinnen und Patienten, zeigen Möglichkeiten auf, um unter anderem Destruktivität, Vernichtungsängste und Omnipotenzfantasien zu verstehen, und bieten informative Hilfestellungen für die Praxis.

Autorentext
Werner Bohleber, Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main, Lehranalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), deren Vorsitzender 2000-2002. Mitglied des Board of Representatives der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Herausgeber der Zeitschrift PSYCHE. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theorie und zur Geschichte der Psychoanalyse, zu Adoleszenz und Identität, zur psychoanalytischen Erforschung der nationalsozialistischen Vergangenheit, zu Fremdenhass und Antisemitismus, zur Traumaforschung und zum Terrorismus. Martin Dornes, ist Soziologe, Entwicklungspsychologe und Gruppenanalytiker. Nach langjahrigen klinischen Tatigkeiten in Psychiatrie, Psychosomatik, Sexualmedizin und Medizinischer Psychologie sowie Lehrtatigkeit als Privatdozent für Psychoanalytische
Psychologie ist er derzeit Mitglied im Leitungsgremium des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.

Veröffentlichung u.a.:

Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt am Main (Fischer) 2006. Ulrich Streeck, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker. Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik Tiefenbrunn. Er hat eine außerplanmäßige Professur für Psychotherapie und psychosomatische Medizin an der Universität Göttingen inne.
Streeck war Vorsitzender der DGPT und des Verbandes der leitenden Ärzte der psychotherapeutisch-psychosomatischen Krankenhäuser und Abteilungen in Deutschland. Zurzeit ist er Vorsitzender der Göttinger Akademie für Psychotherapie (GAP).

Veröffentlichungen u.a.:

Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen. Grundlagen der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (2007). Stuttgart, Klett-Cotta.

Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop (2004). Stuttgart, Klett-Cotta.

(Hrsg.): Erinnern, Agieren und Inszenieren (2000). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

(Hrsg.): Heilen, Forschen, Interaktion. Psychotherapie und qualitative
Sozialforschung (1994; zus. mit M.B. Buchholz). Opladen, Westdeutscher Verlag.

(Hrsg.): Lehranalyse und psychoanalytische Ausbildung (1992; zus. mit H.-V. Werthmann). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. Franz Wellendorf ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker. Bis 2011 war er Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG). Er ist affiliiertes Mitglied der DPV und Guest Member der British Psychoanalytical Society.

(Stand: Oktober 2014) Christa Rohde-Dachser ist Soziologin und Psychoanalytikerin, seit 1987 ist sie Professorin am Institut für Psychoanalyse der Universität Frankfurt am Main. Vorher langjährige klinische Lehr- und Supervisionstätigkeit an der Psychiatrischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist Lehr- und Kontrollanalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG).

Klappentext
Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen zu verstehen und zu behandeln, gehört zu den besonderen Herausforderungen in der Psychoanalyse. Sie haben veränderungsresistente Selbsterhaltungsstrategien entwickelt, zu denen auch die innere Spaltung in eine reale Welt und eine grenzenlose Wunschwelt gehört, in der nichts unmöglich ist. Solange diese Spaltung nicht sprachlich mitgeteilt werden kann, muss sie handelnd in Szene gesetzt werden. Mit dem Verständnis dieser Inszenierungen kann das bis dahin Unsagbare einer Deutung zugänglich gemacht werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben solche Inszenierungen des Unmöglichen und laden dazu ein, am psychoanalytischen Prozess teilzuhaben. Klinische Falldarstellungen eröffnen Einblicke in die innere Welt schwer gestörter Patientinnen und Patienten, zeigen Möglichkeiten auf, um unter anderem Destruktivität, Vernichtungsängste und Omnipotenzfantasien zu verstehen, und bieten informative Hilfestellungen für die Praxis. Mit Beiträgen von Werner Bohleber, Martin Dornes, Ingo Focke, Peter Fonagy, Klaus Grabska, Wulf Hübner, Jürgen Kind, Walter Marggraf, Rosine J. Perelberg, Edeltraud Putz-Meinhardt, Reimut Reiche, Christa Rohde-Dachser, Ulrich Streeck und Bernhard Waldenfels

Inhalt
Inhalt Vorwort Einführung Christa Rohde-Dachser 1. Persönlichkeitsstörung und szenische Inszenierung: neuere theoretische Zugänge Einleitung Christa Rohde-Dachser In den Himmel kommen, ohne zu sterben" Inszenierungen des Unmöglichen als Selbsterhaltungsstrategie Christa Rohde-Dachser Trauma und Persönlichkeitsstörung Werner Bohleber Kränkung und destruktiver Narzißmus. Zum Zerstörungspotential von Selbstobjektbeziehungen Jürgen Kind Wenn aus Wörtern wieder Sachen werden. Überlegungen zur Theorie der symbolischen Gleichsetzung Wulf Hübner ... sondern er benimmt sich in solcher Weise gegen den Arzt." Über nichtsprachliches Verhalten im therapeutischen Dialog mit strukturell gestörten Patienten Ulrich Streeck 2. Über die Rolle szenischer Inszenierungen im psychoanalytischen Behandlungsprozeß Einleitung Christa Rohde-Dachser Das Versagen der Mentalisierung und die Arbeit des Negativen Peter Fonagy Die Desobjektalisierung des Psychoanalytikers Klaus Grabska Gewalt und ihre Abwesenheit im psychoanalytischen Prozeß Rosine J. Perelberg Das Schicksal unerträglicher Affekte in der Übertragung Ingo Focke Ich klaue, also bin ich." Über die psychoanalytische Behandlung einer kleptomanischen Patientin Edeltraud Putz-Meinhardt Die Pervertierung des psychoanalytischen Prozesses als Widerstand gegen Veränderung Walter Marggraf 3. Schwere Persönlichkeitsstörungen in der Außen Perspektive: entwicklungspsychologische, soziologische und philosophische Aspekte Einleitung Christa Rohde-Dachser Mentalisierung, psychische Realität und die Genese des Handlungs- und Affektverständnisses in der frühen Kindheit Martin Dornes Früh, tief, schwer Probleme psychoanalytischer Zeitdiagnose, dargestellt an Big Brother erste Staffel Reimut Reiche Gelebte Unmöglichkeit Bernhard Waldenfels Herausgeber, Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback