Verborgene Wunden

Verborgene Wunden

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783837924886
Untertitel:
Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe
Genre:
Angewandte Psychologie
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Anzahl Seiten:
355
Erscheinungsdatum:
31.03.2015
ISBN:
978-3-8379-2488-6

Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung. Erstmals werden auch die Auswirkungen politischer Verfolgung auf die Familie und die Nachkommen der Opfer in den Fokus der Betrachtung gerückt.

Mehr als 25 Jahre nach dem Mauerfall streiten ehemals politisch Verfolgte noch immer um einen angemessenen Umgang mit den Folgeschäden der SED-Diktatur. Mit den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen wurde der erste Schritt zur Aufarbeitung vollzogen. Dennoch üben zahlreiche Opferverbände Kritik an zu geringen Rentenzahlungen, Defiziten in den Anerkennungsverfahren von haft- und verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden und gesellschaftlichen Verharmlosungstendenzen und fordern Nachbesserungen. Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung im Bereich psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie und alternativer Traumatherapiemethodik. Erstmals werden auch die Auswirkungen politischer Verfolgung auf die Familie und die Nachkommen der Opfer in den Fokus der Betrachtung gerückt. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bomberg, Doris Denis, Ruth Ebbinghaus, Alexandra Evers, Jörg Frommer, Bettina Kielhorn, Stefanie Knorr, Erika Kunz, Frank-Dietrich Müller, Freihart Regner, Carsten Spitzer und Stefan Trobisch-Lütge

Autorentext
Karl-Heinz Bomberg ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Anästhesie und Intensivmedizin. Er arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis, ist Dozent, Lehranalytiker, Supervisor und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB). Seine Interessenschwerpunkte sind Schmerz, politische Repression in der DDR und ihre psychischen Folgen, Humor in der Psychotherapie sowie Psychoanalyse und künstlerische Kreativität. Zudem ist er Liedermacher. Jörg Frommer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DPG, DGPT), Leiter der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Magdeburg, Vorsitzender des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e.V. (IPM). Schwerpunkte: Methodologie und Methodik der Psychotherapie- und Beratungsforschung, insbesondere Qualitative Methoden; psychotherapeutische und psychoanalytische Prozessforschung; psychosomatische Kooperationsforschung. Mitherausgeber der Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Carsten Spitzer ist Facharzt fur Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach klinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten in Greifswald, Stralsund und Hamburg ist er seit 2012 Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinikums Tiefenbrunn (Göttingen).

Stand: 04.09.2014 Stefan Trobisch-Lütge ist Psychoanalytiker. Er war 1994 Mitgründer und ist seit 1998 Leiter der Beratungsstelle "Gegenwind" für politisch Traumatisierte der DDR-Diktatur in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapeutische Arbeit mit Opfern und Tätern bei sexuellen Gewaltdelikten.

Inhalt
Inhalt Vorwort Vorworte der Herausgeber 1. Politische Traumatisierung 1.1 Anmerkungen zum Alltag in der DDR 1.2 Eine begriffliche Annäherung: Politische Traumatisierung in DDR/SBZ 1.3 Die Phasen politischer Verfolgung 1.4 Psychotraumatologische Einordnung der DDR-Traumatisierung Literatur 2. Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ 2.1 Seelische Folgen von Zersetzung und politischer Haft in der DDR/SBZ 2.2 Auswirkungen der Verfolgung auf die Familien von politisch Verfolgten 2.3 Empirische Studien über gesundheitliche Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ 2.4 Diagnostische Einordnung (Erkrankungsformen nach politischer Haft) Literatur 3. Behandlungsmöglichkeiten 3.1 Einführung 3.2 Besonderheiten in der psychosozialen Beratung politisch Verfolgter der SED-Diktatur 3.3 Psychoanalytische Traumatherapie 3.4 Die Inhärenz-Methode® 3.5 Der Behandlungsansatz EMDR Eine Fallgeschichte 3.6 Hundgestützte Interventionen in der therapeutischen Beratungsarbeit der Beratungsstelle »Gegenwind« mit politisch traumatisierten Menschen 3.7 »Was, Euch gibt's noch?!« Zur Entwicklung der Spätfolgenberatung in der Beratungsstelle Gegenwind Ein imaginiertes Interview mit Antworten auf häufig gestellte Fragen 3.8 Eigene Bewältigungsformen Literatur 4. Fallbeispiele 4.1 OV »Sänger« 4.2 Herr G. 4.3 Frau O. 4.4 Herr D. 4.5 Herr S. 4.6 Herr L. 4.7 Frau U. 4.8 Frau J. 4.9 Herr K. 4.10 Herr V. 4.11 Frau K. Literatur 5. Überwachte Vergangenheit Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die Zweite Generation 5.1 Einleitung 5.2 Forschungsergebnisse zu Auswirkungen politischer Verfolgung der SED-Diktatur auf die zweite Generation 5.3 Fragestellung der Untersuchung 5.4 Methodik 5.5 Ergebnisse 5.6 Diskussion der Ergebnisse Literatur 6. Realitätsverleugnung als Folge politischer Traumatisierung Zur Aktualität psychoanalytischer Beiträge 6.1 Einleitung 6.2 Der Traumadiskurs innerhalb der Psychoanalyse 6.3 Der psychoanalytische Realitätsbegriff 6.4 Das Nicht-Überleben des Objekts 6.5 Omniszienz, Omnipotenz und Omnipräsenz als Mechanismen der Traumabwehr 6.6 Klinische Behandlungstechnik bei Traumatisierten Literatur 7. Psychische Erkrankungen durch politische Verfolgung in der DDR 7.1 Einleitung 7.2 Zeithistorischer Hintergrund 7.3 Psychische Störungen aufgrund von politischer Inhaftierung 7.4 Psychische Folgeschäden bei anderen Gruppen 7.5 Psychische Erkrankungen bei Opfern nicht-strafrechtlicher Repression 7.6 Diskussion und Ausblick Literatur 8. Anerkennung und Normatives Empowerment bei SED-Verfolgten 8.1 Einleitung 8.2 Entwicklung von Normativem Empowerment Literatur 9. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung psychischer Folgestörungen nach politischer Inhaftierung in der DDR 9.1 Psychische Folgen politischer Inhaftierung in der DDR 9.2 Psychotherapeutische Behandlung traumareaktiver Störungen 9.3 Behandlungsabschluss 9.4 Schlussbemerkung Literatur 10. Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen Betroffene politischer Verfolgung und ehemalige Heimkinder der DDR 10.1 Einführung 10.2 Probleme in der praktischen Anwendung der Entschädigungsgesetze und durch die Gewährung der sogenannten »Opferrente« 10.3 Qualifikation der Gutacher 10.4 Die Glaubhaftigkeitsprüfung durch Testverfahren oder eine aussagepsychologische Begutachtung 10.5 Äußere Rahmenbedingungen und Förderung der Kommunikations- und Mitteilungsbereitschaft 10.6 Schlussfolgerungen Literatur 11. Die Arbeitsgruppe »Politische Traumatisierung« 12. Ausblick Literatur Danksagung Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback