Das "Fließen der Assoziationen" im Erzählwerk von Kawabata Yasunari (1899-1972)

Das "Fließen der Assoziationen" im Erzählwerk von Kawabata Yasunari (1899-1972)

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783828839014
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sonstige Soziologie-Bücher
Autor:
Mechthild Duppel-Takayama
Herausgeber:
Tectum Verlag
Anzahl Seiten:
270
Erscheinungsdatum:
30.04.2017
ISBN:
978-3-8288-3901-4

Poetisch, subtil und fremdartig. Die japanische Literatur genießt bis heute einen recht exotischen Ruf. Als besonders repräsentativ für eine traditionell-japanische Schreibweise"" gelten die Prosawerke des Nobelpreisträgers Kawabata Yasunari. Die Wahrnehmung von Fremdheit bezieht sich dabei jedoch nicht nur auf Inhalt und Stil, sondern auch auf die Struktur der Erzählungen, die ihre westlichen Leser mit Unlogik, fehlender Stringenz und abruptem Schluss irritieren. Was ist die Ursache für dieses Unbehagen? Und was genau verbirgt sich hinter dem diffusen Begriff der japanischen Schreibweise""? Auf der Suche nach Antworten beschäftigt sich die Autorin mit Kawabatas Erzählungen Schneeland (19351947), Ein Kirschbaum im Winter (19491954) und dem noch nicht auf Deutsch vorliegenden Mizuumi (engl. The Lake, 1954). Geschickt nähert sie sich den Texten, veranschaulicht die Geschichte ihrer langjährigen Entstehung und analysiert ihre Erzählstruktur. Dabei erscheint Kawabatas Fließen von Assoziationen"" als ein spezifisches Charakteristikum seiner Literatur, das sich mittels westlicher Methodik festhalten und durch westliche Begrifflichkeit bestimmen lässt.

Inhalt
Einführung I. Forschungsstand II. Zielsetzung und Vorgehensweise Teil 1 Poesie und Prosa: Formen der japanischen Literatur I. Klassische Literaturformen 1. monogatari 2. zuihitsu 3. haiku und renga II. Die Prosaform shosetsu Teil 2 Kawabata Yasunari, ein »japanischer« Autor I. Lebenslauf 1. Kindheit (1899-1906) 2. Beziehung zu den Großeltern 3. Grund- und Mittelschulzeit (1906-1917) 4. Studienjahre in Tokyo (1917-1924) 5. Mitglied der Gruppe Shinkankaku-ha (1924-1927) 6. Etablierung als Schriftsteller (1927-1941) 7. Kriegsjahre und Nachkriegszeit (1941-1953) 8. Die letzten Jahre (1953-1972) II. Kawabatas Stellung innerhalb der japanischen Literatur III. Kawabata als Vertreter japanischer Literatur im Ausland Teil 3 Erzählstrukturen im Werk Kawabatas I. Yukiguni (Schneeland, 1935-1947) 1. Erscheinungsweise - Entstehungsweise 2. Erzählverlauf 3. Kompositionselemente a. Fabelanalyse: Die Zeitgestaltung b. Erzählsituation c. Motive und Assoziationen c. 1. Handlungstragende Motive c. 2. Strukturbildende Motive 4. Ergebnis der Analyse von Yukiguni II. Yama No Oto (Ein Kirschbaum im Winter, 1949-1954) 1. Erscheinungsweise - Entstehungsweise 2. Erzählverlauf 3. Kompositionselemente a. Fabelanalyse: Die Zeitgestaltung a. 1. Übersicht a. 2. Zeitgestaltung der Einzelkapitel b. Erzählsituation c. Motive und Assoziationen c. 1. Handlungstragende Motive c. 2. Strukturbildende Motive c. 2. 1. Das Hauptmotiv »Natur« c. 2. 2. Nebenmotive d. Träume 4. Ergebnis der Analyse von Yama no oto III. Mizuumi (»Der See«, 1954) 1. Erscheinungsweise - Entstehungsweise 2. Erzählverlauf Exkurs: Übersetzung der Schlussteile des ursprünglichen Mizuumi-Textes 3. Kompositionselemente a. Fabelanalyse: Die Zeitgestaltung b. Erzählsituation c. Motive und Assoziationen c. 1. Handlungstragende Motive c. 2. Strukturbildende Motive c. 2. 1. Das Hauptmotiv »Verfolgung« c. 2. 2. Das Nebenmotiv »See« c. 2. 3. Weitere Nebenmotive d. Halluzinationen, Visionen und Träume 4. Ergebnis der Analyse von Mizuumi Teil 4 Resümee Literaturverzeichnis Anhang: Übersetzungen der analysierten Erzählungen


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback