Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern

Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783825245498
Untertitel:
für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Genre:
Pädagogik-Lexika
Autor:
Lydia Prexl
Herausgeber:
Uni-Taschenbücher
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
320
Erscheinungsdatum:
22.11.2016
ISBN:
978-3-8252-4549-8

Viele Studierende entscheiden sich für eine Bachelorarbeit in Form einer Literaturübersicht. Dieser Ratgeber verrät, was dabei zu beachten ist: Er stellt die unterschiedlichen Arten der Literaturübersicht vor und zeigt auf, wie sich Literatur finden, bearbeiten, strukturieren und gliedern lässt. Zudem beleuchtet er den Schreibprozess und verrät, was bei Schreibblockaden hilft. Tipps zum richtigen Zitieren helfen dabei, Plagiate zu vermeiden.

Autorentext
Dr. Lydia Prexl unterstützte mehrere Jahre als Schreibberaterin der Universität Mannheim Studierende bei allen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Derzeit arbeitet sie als PR Referentin für ein mittelständisches Unternehmen und ist freiberuflich als Trainerin und Journalistin tätig.

Inhalt
Ein paar Worte vorab 7 1 Die Literaturübersicht eine unterschätzte Textsorte 13 1.1 Der Begriff der Literaturübersicht 14 1.2 Formen der Literaturübersicht 15 1.2.1 Die traditionelle Literaturübersicht 17 1.2.2 Die systematische Literaturübersicht 18 1.2.3 Die Metaanalyse 21 1.3 Funktionen der Literaturübersicht 23 2 Die systematische Literaturübersicht genauer betrachtet 29 2.1 Die fünf Schritte der systematischen Literaturübersicht 30 2.2 Worauf es bei einer Literaturübersicht ankommt: Mängel und Bewertungskriterien 34 2.3 Wichtige Bestandteile einer systematischen (eigenständigen) Literaturübersicht 38 2.4 Die systematische Literaturübersicht in der Praxis 39 3 Aller Anfang ist schwer Die Literaturübersicht planen 49 3.1 Kardinalfehler beim Schreiben 50 3.2 Der Schreibprozess 54 3.3 Thema eingrenzen und Fragestellung entwickeln 58 3.4 Die Zusammenarbeit mit dem Betreuer konstruktiv gestalten 69 3.5 Zwischen Subjektivität und Objektivität? Bewertung einer Literaturübersicht 74 3.6 Die Zeitplanung als Grundlage eines guten Selbstmanagements 77 3.6.1 Grundlegende Prinzipien eines gelungenen Zeitmanagements 78 3.6.2 Den Zeitdieben auf der Spur Techniken zum Selbstmanagement 82 3.6.3 Selbstdisziplin dank Softwareunterstützung 90 3.7 Exkurs: Exposé schreiben 92 4 Der richtige Umgang mit der Literatur 97 4.1 Das Wichtigste zuerst: Wie viele Quellen sind notwendig? 98 4.2 Arten von Literatur 99 4.3 Literatur suchen und finden 103 4.4 Erste Literatursichtung: Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 107 4.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 112 4.5.1 Leseziel definieren und Lesen vorbereiten 112 4.5.2 Das eigentliche Lesen und die Wahl der passenden Lesestrategie 114 4.5.3 Das Lesen nachbereiten mit Exzerpten und Visualisierungen 118 4.5.4 Sperrige oder anspruchsvolle Texte lesen 121 4.6 Wissen organisieren und den Überblicküber die Literatur behalten 124 4.6.1 Metasystem einsetzen 125 4.6.2 Exzerpte anfertigen 126 4.6.3 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungsprogrammen 128 4.6.4 Wissen vernetzen mit Wikis 129 4.6.5 Arbeiten mit Visualisierungstechniken 131 4.7 Von der Literatursichtung zum Argument 134 5 Den roten Faden der Literaturübersicht finden 137 5.1 Der rote Faden als Kernstück Ihrer Arbeit 138 5.2 Die innere Ordnung als Logik der Argumentation 142 5.2.1 Dreiteilung der Arbeit in Einleitung, Hauptteil und Schluss 143 5.2.2 Die Einheit des Kapitels 147 5.2.3 Grundregeln des Absatzschreibens 149 5.3 Die äußere Gliederung als Spiegel der inneren Ordnung 154 5.3.1 Hierarchisch formale Struktur 155 5.3.2 Die äußere Gliederung festlegen: Das Vorgehen 157 5.3.3 Gliederungsmuster als Orientierung 158 5.4 Sprachliche Gliederungssignale und Textkommentare 161 6 Das Schreiben der Rohfassung Die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur 169 6.1 Besonderheiten der Wissenschaftssprache 170 6.2 Kriterien für einen verständlichen Text 173 6.3 Tipps für einen guten wissenschaftlichen Stil 177 6.4 Ich, man, wir? Möglichkeiten der Selbstreferenz 183 6.5 Englisch oder Deutsch? 190 6.6 Visualisieren: Tabellen und Grafiken 191 7 Grundsätzliches zur Quellenarbeit 197 7.1 Bedeutung der Quellendokumentation 198 7.2 Direkte und indirekte Zitate 199 7.3 Zitationssysteme und Zitationsstile 207 7.4 Fallstricke beim Zitieren 210 7.5 Vermeidung von Plagiaten 214 7.6 Umgang mit elektronischen Quellen 217 7.6.1 Herausforderungen bei elektronischen Quellen 218 7.6.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen 222 7.6.3 Die Vier W's bei Online-Quellen 224 7.6.4 Sonderfall Social Media (Blogs, Twitter & Co.) 228 8 Was tun, wenn es stockt? Der Umgang mit Schreibschwierigkeiten 239 8.1 Definition und Ursachen von Schreibschwierigkeiten 240 8.2 Die verschiedenen Schreibtypen 244 8.3 Umgang mit Schreibschwierigkeiten 248 9 Das Beste zum Schluss Die Literaturübersicht strukturiert und stilsicher überarbeiten 257 9.1 Die Bedeutung der Überarbeitungsphase 258 9.2 Konstruktives Feedback einholen 259 9.3 Exkurs: Textfeedback geben und nehmen 262 9.4 Die Struktur des Texts überarbeiten 266 9.5 Den Text sprachlich überarbeiten 268 9.6 Checkliste für die Literaturübersicht 268 10 Nach der Rohfassung: Das Abstract schreiben 275 Lösungen der Übungsaufgaben 287 Literaturverzeichnis 299 Stichwörter 309


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback