Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783779917243
Untertitel:
Eine Einführung
Genre:
Soziologische Theorien
Autor:
Hans-Georg Herrlitz, Wulf Hopf, Hartmut Titze
Herausgeber:
Juventa Verlag GmbH
Auflage:
5., aktualisierte Auflage
Anzahl Seiten:
292
Erscheinungsdatum:
31.01.2009
ISBN:
978-3-7799-1724-3

Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium.

Autorentext
Wulf Hopf, Jg. 1944, Dr. rer. pol., war Professor für Bildungssoziologie an der Universität Göttingen. Hartmut Titze ist Professor em. für Historische Bildungsforschung und lehrte an den Universitäten in Göttingen und Lüneburg. Dr. Ernst Cloer, Jg. 1939, o. Professor, war Direktor des Instituts für Allgemeine Pädagogik der Universität Hildesheim.

Inhalt
Vorwort Kapitel 1---- Strukturelle Bedingungen der Freisetzung der bürgerlichen Gesellschaft 1.1--------Die beschränkten Entfaltungsmöglichkeiten in der ständischen Gesellschaft 1.2--------Vom Statusrecht zum Kontraktrecht 1.3--------Die Struktur der rechtsstaatlichen Verfassung 1.4--------Die Freisetzung der frühkapitalistischen Gesellschaft 1.5--------Zusammenfassende Thesen 1.6--------Weiterführende Literatur Kapitel 2---- Das bildungspolitische Reformprogramm des Liberalismus (Neuhumanismus) 2.1--------Der Zusammenhang von politischer Reform und Bildungsreform 2.2--------Der neuhumanistische Allgemeinbildungsanspruch 2.3--------Die Haupttendenzen der Reformen ----2.3.1----Die staatsfunktionale Verkoppelung der höheren Bildung ----2.3.2----Die stärkere Absonderung des höheren vom niederen Schulwesen ----2.3.3----Die Ausdifferenzierung getrennter Lehrerstände 2.4--------Zusammenfassende Thesen 2.5--------Weiterführende Literatur Kapitel 3---- Preußische Volksschulpolitik und Volksschulentwicklung vom Vormärz bis zur Reichsgründung 3.1--------Die Süvern-Beckedorff-Kontroverse 3.2--------Daten und Bedingungen der Volksschulentwicklung im Vormärz 3.2.1----Allgemeine Schulpflicht 3.2.2----Kinderarbeit 3.2.3----Schulfinanzierung 3.2.4----Lehrerbesoldung 3.3--------Die Emanzipationsbewegung des Lehrerstandes 3.4--------Die Stiehlschen Regulative von 1854 3.5--------Zusammenfassende Thesen 3.6--------Weiterführende Literatur Kapitel 4---- Anpassungstendenzen im höheren Bildungsbereich: Modernisierung und Herrschaftssicherung 4.1----Modernisierungszwänge in der höheren Bildung 4.1.1----Der Zwang zur strukturellen Anpassung 4.1.2----Der Zwang zur Anpassung der Lehrpläne 4.2----Die Vorgeschichte der Reformen: Der notwendige Eigenausbau des Bildungssystems 4.3----Die am Reformprozess beteiligten Interessengruppen und Vereine 4.4----Die abwartende Haltung und Strategie der Bürokratie 4.5----Die selbstherrliche Überschätzung der Steuerungsmöglichkeiten 4.6----Kontinuitätslinien der Reform 4.7----Zusammenfassende Thesen 4.8----Weiterführende Literatur Kapitel 5---- Der späte Anschluss der höheren Mädchenbildung an das gymnasial-akademische Berechtigungswesen 5.1----Ideengeschichtliche Voraussetzungen 5.2----Zur Entstehung der höheren Mädchenschule 5.3----Der Schulkampf der bürgerlichen Frauenbewegung 5.4----Die preußischen "Bestimmungen" von 1908 5.5----Zusammenfassende Thesen 5.6----Weiterführende Literatur Kapitel 6---- Anpassungstendenzen im elementaren und mittleren Bildungsbereich: Integrationsstrategien im Klassenkampf 6.1----Der Ausbau des preußischen Volksschulwesens nach den "Allgemeinen Bestimmungen" von 1872 6.2----Volksschulreform und Industrialisierungsprozess 6.3----Der Aufbau des Mittel- und Fachschulwesens 6.4----Volksschul- und Jugendpolitik im Zeichen des "Neuen Kurses" 6.4.1----Die "Allerhöchste Ordre" von 1889 6.4.2----Die allgemeine Fortbildungsschule 6.4.3----Die wilhelminische "Jugendpflege" 6.5----Zusammenfassende Thesen 6.6----Weiterführende Literatur Kapitel 7---- Schulkämpfe und Schulkompromisse in der Weimarer Republik 7.1--------Die Revolution von 1918 und die Aufrechterhaltung der Herrschaft der Schulbürokratie 7.2--------Die umstrittene Verbesserung der Volksschulbildung ----7.2.1----Der Konflikt um die Einführung der obligatorischen Grundschule 7.2.2----Ansätze zur Reform der Volksschullehrerbildung 7.2.3----Der Konflikt um die Konfessionsschule 7.3--------Die Konsolidierung des mittleren Bildungswesens 7.4--------Die Krise der höheren Bildung 7.5--------Zusammenfassende Thesen 7.6--------Weiterführende Literatur Kapitel 8---- Bildungsbegrenzung, Indoktrination und Rassismus als Prinzipien der nationalsozialistischen Schulpolitik 8.1--------Dokumente der "Machtergreifung" 1930-1933 8.2--------Die "Gleichschaltung" der Lehrerschaft und die Zerstörung der Weimarer Lehrerbildu


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback