Die Statik im Stahlbetonbau

Die Statik im Stahlbetonbau

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783642926655
Untertitel:
Ein Lehr- und Handbuch der Baustatik
Genre:
Luft- & Raumfahrttechnik
Autor:
Kurt Beyer
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Auflage:
2. Aufl. 1934. Softcover reprint of the original 2
Anzahl Seiten:
804
Erscheinungsdatum:
2012
ISBN:
978-3-642-92665-5

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Die Grundlagen der Baustatik.- 1. Aufgabe und Ziel.- 2. Die Belastung des Tragwerks.- Physikalische Kennzeichnung der Belastung.- Die Definition der Belastung in den amtlichen Bestimmungen.- 3. Schnee- und Windbelastung.- 4. Wasserdruck.- 5. Erddruck.- Physikalische Voraussetzungen.- Ansatz für die angenäherte Berechnung nach Coulomb und Poncelet.- Lösung bei gerader Wand-und Erdlinie.- Lösung bei gerader Wand- und gebrochener Geländelinie.- Lösung bei gebrochener Wandlinie.- Lage der Mittelkraft E des Erddrucks.- Erddruck im unbegrenzten Erdkörper.- Mittelwerte für die Raumgewichte ? und die Schubfestigkeit ?* = ? ? ?(r der wichtigsten Erdarten.- 6. Boden- und Seitendruck in Silozellen.- Physikalische Konstanten des Füllgutes.- Funktionswerte 1 e-?.- Zahtenbeispiel.- 7. Die Stützung des Tragwerks.- Lager und Gelenke.- Flächenstützung.- Materialkonstante C für verschiedene Bodenarten.- 8. Verformung und innere Kräfte.- Energiebetrachtungen.- Satz von Betti.- Anwendung bei technischen Aufgaben.- 9. Der Spannungszustand der Scheiben und Träger.- 10. Der Spannungszustand des Stabes.- Definition und Gleichgewicht der Schnittkräfte.- Verzerrungsund Spannungszustand am Querschnitt des geraden Stabes.- Verdrillung und Schubspannung.- Verzerrungs- und Spannungszustand am Querschnitt des gekrümmten Stabes.- Anwendungsbereich der technischen Biegelehre.- 11. Die Eigenspannungen des Baustoffs.- Angaben zur Ermittlung von Schwind- und Temperaturspannungen.- 12. Die Sicherheit des Tragwerks.- I. Das statisch bestimmte Stabwerk.- 13. Allgemeine Bemerkungen über Schnittkräfte, Zustands- u. Einflufilinien.- Die Beschreibung des Tragwerks.- Hilfsmittel der Mechanik zur statisch bestimmten Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte.- Allgemeine Ansätze zur analytischen Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte.- Rechenvorschrift.- Graphische Methoden zur Ermittlung der Stütz- und Schnittkräfte.- Anwendung des Prinzips der virtuellen Verrückungen.- Einflufilinien der Stütz- und Schnittkräfte.- 14. Der einfache Balkenträger.- Ruhende Belastung.- Einflufilinien.- Die Grenzwerte der Querkraft.- Die Grenzwerte der Biegungsmomente.- Tabellen für die Stütz- und Schnittkräfte des einfachen Balkenträgers und des Freiträgers.- 15. Der Auslegeträger.- Zeichnerische Untersuchung.- Analytische Untersuchung.- Einflußlinien und Grenzwerte.- Stützenstellung und Gelenklage.- Tabelle für die Grenzwerte der Stütz- und Schnittkräfte eines Gerberbalkens.- 16. Stabwerke mit drei Gelenken.- Analytische Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte.- Schaulinien der Schnittkräfte.- Zeichnerische Ermittlung der Stütz- und Schnittkräfte.- Zahlenbeispiel.- Einflußlinien der Schnittkräfte.- Grenzwerte der Schnittkräfte.- Zahlenbeispiel.- Tabellen für die Schnittkräfte am symmetrischen Dreigelenkbogen.- III. Die Formänderung des ebenen Stabzuges.- 17. Die allgemeinen Ansätze.- Der Clapeyronsche Ansatz für den Stabzug.- Das Prinzip der Wechselwirkung für den Stabzug.- Einflufilinie der Verschiebung und Winkeländerung.- 18. Die Berechnung einzelner Komponenten des Verschiebungszustandes.- Ansatz der Rechnung.- Der Integrand.- Mechanische Auslegung des Ansatzes.- Numerische Integration.- Berechnung mit Annahmen über die stetige Veränderlichkeit des Querschnitts; Verwendung vpn Integrationstabellen.- Zahlenbeispiele.- Unstetiger Verlauf von ?.- Endverdrehung eines Stabes mit linear veränderlichem Querschnitt.- Verdrehungen der Endtangenten eines Balkenträgers auf zwei Stützen.- 19. Lösungen der Funktion f MM (Jc/J)ds und Funktionswerte ?.- Lösung für gerade Stäbe mit konstantem Jh/J.- Lösung für gerade Stäbe mit stetig veränderlichem Jh/J.- Lösung für gerade Stäbe mit unstetig veränderlichem Jh/J.- Lösung für gekrümmte Stäbe mit r = const und J = const.- Verdrehungen der Endquerschnitte mit Angaben über die Biegelinien für Balkeriträger mit konstantem Jh/J.- Verdrehungen der Endquerschnitte und Biegelinien für Balkenträger mit veränderlichem Jh/J aus einem Kräftepaar Ma= 1 mt am Endquerschnitt a.- Tabelle der Funktionswerte ?r und ?.- Funktionswerte.- 20. Die Biegelinie des geraden Stabes.- Beziehung zwischen Kraftebene und Biegungsebene.- Ableitung der Differentialgleichung aus den Schnittkräften.- Integration der Differentialgleichung.- Rechnerische und zeichnerische Entwicklung der Biegelinie.- Zahlenbeispiel.- Ableitung der Biegelinie aus der Belastung.- Lösung der Differentialgleichung mit Differenzen.- 21. Die Biegelinie von gekrümmten Stäben und Stabzügen.- Abteilung der Differentialgleichung.- Längenänderung einer Stabzugsehne.- Biegelinie des Dreigelenkbogens.- Ableitung aus einem Differenzenansatz.- Die Biegelinie eines gekrümmten Trägers mit r = const.- Spannungszustand in Rohren und Ringen.- Die wirkliche Verschiebung der Punkte des Stabzugs.- 22. Der gerade Stab auf elastischer Unterlage.- Elastizitätsgesetz.- Ansatz und Lösung der Differentialgleichung.- Lösung für den unendlich langen Stab.- Lösung für den starren Stab.- Lösung der homogenen Gleichung des kurzen Stabes für vorgeschriebene Randkräfte.- Unstetige Ansätze: a) für Einzellasten, b) für veränderliches Trägheitsmoment.- Zahlenbeispiele.- Anwendung der Theorie auf die angenäherte Berechnung des Trägerrostes.- IV. Stütz- und Schnittkräfte statisch unbestimmter Stabwerke.- 23. Die Grundlagen der Lösung.- A. Die Berechnung durch Elimination der Komponenten des Verschiebungszustandes.- 24. Die geometrischen Bedingungsgleichungen.- Statisch überzählige Größen Xk und Hauptsystem.- Geometrische Verträglichkeit und Superpositionsgesetz im kinematisch starren Haupisystem.- Entwicklung der Elastizitätsgleichung aus den geometrischen Verträglichkeitsbedingungen.- Berechnung der Vorzahlen und Belastungszahlen.- Berechnung der virtuellen Arbeit in statisch unbestimmten Systemen mit einer Zerlegung der virtuellen Belastung.- Berechnung der virtuellen Arbeit in statisch unbestimmten Systemen mit einer Zerlegung der Verschiebungen.- Die Elastizitätsgleichung als Minimalbedingung der Formänderungsenergie.- 25. Die Grundlagen für die Bildung der Matrix.- Ansatz.- Auflösung und konjugierte Matrix.- Fehlerempfindlichkeit der Lösung.- Die Schnittkräfte des statisch unbestimmten Stabwerks.- Nachprüfung der Kontinuität des Stabzugs als Rechenprobe für die Schnittkräfte.- Wahl des Hauptsystems.- 26. Stabwerke mit wenigen überzähligen Größen.- Einfach statisch unbestimmtes System.- Zweifach statisch unbestimmtes System.- Dreifach statisch unbestimmtes System.- Schnittkräfte.- Zahlenbeispiele.- 27. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Tragwerks und Symmetrie oder Animetrie der Belastung.- Die Belastungsumordnung.- Anwendungen.- Zahlenbeispiel.- Verhältnis der Biegungsmomente eines Stabwerks bei verschiedener Belastung eines Stabes. (Mit Tabelle und Zahlenbeispiel).- 28. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Hauptsystems.- Das Hauptsystem mit einfacher Symmetrie.- Zerlegung der Matrix und Bildung von Gruppenlasten.- Die Belastungsglieder bei Symmetrie der Matrix.- Anwendungen.- Zahlenbeispiele.- Das Hauptsystem mit Symmetrie nach zwei Achsen.- Statische Untersuchung eines Kühlturmunterbaues (Zahlenbeispiel).- 29. Algebraische Auflösung der Bedingungsffleichungen.- Auflösung des Ansätzesdurch Elimination..- a) Die vollständige Rechenvorschrift nach C. F. Gauß.- b) Die abgekürzte Rechenvorschrift nach C. F. Gauß.- c) Die Berechnung der konjugierten Matrix.- Zahlenbeispiel.- Auflösung dreigliedriger Ansätze.- a) Rechen-vorschrift bei Vorwärtsel…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback