Pulstechnik

Pulstechnik

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783642880100
Untertitel:
Band 2: Anwendungen und Systeme
Genre:
Bau- & Umwelttechnik
Autor:
E. Hölzler, H. Holzwarth
Herausgeber:
Springer Berlin Heidelberg
Auflage:
2. Aufl. 1984. Softcover reprint of the original 2
Anzahl Seiten:
496
Erscheinungsdatum:
12.06.2012
ISBN:
978-3-642-88010-0

gefallen, dafür wird der Lichtwellenleitertechnik wegen ihrer zukünftigen großen Bedeutung eine ausführlichere Betrachtung gewidmet. Die Be schreibung der dazu notwendigen optischen Bausteine führte zu einer Erweiterung des Abschnitts 5 (Bausteine). Die Berücksichtigung der seit dem Erscheinen der 1. Auflage neu fest gelegten Begriffsbestimmungen und Symbole für logische Verknüpfungen erforderte Korrekturarbeiten größeren Umfangs. Die vollständige Überarbeitung und in wesentlichen Teilen notwen dige Neufassung des Buches haben in dankenswerter Weise wieder die Verfasser der 1. Auflage übernommen; den Unterabschnitt 6.6 über Mikroprozessoren hat freundlicherweise Herr Dipl.-Ing. Karlhorst Barwig, Siemens AG, verfaßt. Wir haben weiteren Experten der Siemens AG zu danken, die uns mit Ratschlägen und Anregungen unterstützt haben, und außerdem Herrn Dr. Kersten dafür, daß er sich neben seinem Buchbeitrag noch den mühevollen redaktionellen Arbeiten unterzogen hat. Dem Springer-Verlag, der wegen der umfangreichen Veränderungen einen vollständigen Neusatz vornehmen mußte, danken wir für die Sorg falt der Ausführung. Möge der Band so gut aufgenommen werden wie sein Vorläufer. München, im Frühjahr 1984 E. Hölzler H. Holzwarth Vorwort zur ersten Auflage Eine Reihe von Gedanken und Feststellungen, die Ziel und Inhalt des zwei bändigen Werkes "Pulstechnik" erläutern, sind im Vorwort zum Band I enthalten. Im Interesse der Leser, die diesen Band nicht besitzen, scheint es zweckmäßig, wesentliche Teile hier erneut wiederzugeben und Inhalt von Band II zu ergänzen.

Klappentext
gefallen, dafür wird der Lichtwellenleitertechnik wegen ihrer zukünftigen großen Bedeutung eine ausführlichere Betrachtung gewidmet. Die Be­ schreibung der dazu notwendigen optischen Bausteine führte zu einer Erweiterung des Abschnitts 5 (Bausteine). Die Berücksichtigung der seit dem Erscheinen der 1. Auflage neu fest­ gelegten Begriffsbestimmungen und Symbole für logische Verknüpfungen erforderte Korrekturarbeiten größeren Umfangs. Die vollständige Überarbeitung und in wesentlichen Teilen notwen­ dige Neufassung des Buches haben in dankenswerter Weise wieder die Verfasser der 1. Auflage übernommen; den Unterabschnitt 6.6 über Mikroprozessoren hat freundlicherweise Herr Dipl.-Ing. Karlhorst Barwig, Siemens AG, verfaßt. Wir haben weiteren Experten der Siemens AG zu danken, die uns mit Ratschlägen und Anregungen unterstützt haben, und außerdem Herrn Dr. Kersten dafür, daß er sich neben seinem Buchbeitrag noch den mühevollen redaktionellen Arbeiten unterzogen hat. Dem Springer-Verlag, der wegen der umfangreichen Veränderungen einen vollständigen Neusatz vornehmen mußte, danken wir für die Sorg­ falt der Ausführung. Möge der Band so gut aufgenommen werden wie sein Vorläufer. München, im Frühjahr 1984 E. Hölzler H. Holzwarth Vorwort zur ersten Auflage Eine Reihe von Gedanken und Feststellungen, die Ziel und Inhalt des zwei bändigen Werkes "Pulstechnik" erläutern, sind im Vorwort zum Band I enthalten. Im Interesse der Leser, die diesen Band nicht besitzen, scheint es zweckmäßig, wesentliche Teile hier erneut wiederzugeben und Inhalt von Band II zu ergänzen.

Inhalt
1. Einleitung.- 2. Impulsformung und -erzeugung.- 2.1. Impulsformung.- 2.1.1. Frequenzfilter.- 2.1.1.1. Differenzierende Netzwerke.- 2.1.1.2. Integrierende Netzwerke.- 2.1.1.3. Lineare impulsformende Netzwerke.- 2.1.2. Amplitudenfilter.- 2.1.2.1. Amplituden-Hochpässe, -Tiefpässe, -Bandpässe und -Bandsperren.- 2.1.2.2. Impulsformung mit nichtlinearen Elementen.- 2.1.2.3. Potentialverschiebung und -fixierung.- 2.1.2.4. Schwellwert-Entscheider.- 2.1.2.5. Komparatoren.- 2.1.3. Zeitfilter.- 2.1.4. Abtastfilter.- 2.2. Impulserzeugung.- 2.2.1. Erzeugung von Rechteckschwingungen.- 2.2.1.1. Bistabile Kippschaltungen.- 2.2.1.2. Monostabile Kippschaltungen.- 2.2.1.3. Astabile Kippschaltungen.- 2.2.2. Erzeugung von sägezahnförmjgen Schwingungen.- 2.2.2.1. Fremdgesteuerte Sägezahngeneratoren.- 2.2.2.2. Selbstschwingende Sägezahngeneratoren.- 2.2.3. Erzeugung von treppenförmigen Schwingungen.- 3. Digitale Grundschaltungen.- 3.1. Grundlagen der Schaltungsalgebra.- 3.1.1. Elemente der Schaltungsalgebra, elementare Verknüpfungen.- 3.1.2. Kombinierte Verknüpfungen, Rechenregeln.- 3.1.3. Vereinfachte Darstellung der Schaltzeichen.- 3.1.4. Ersetzbarkeit von Verknüpfungen.- 3.1.5. Verknüpfungen mehrerer Ausgangsvariabler mit mehreren Eingangsvariablen.- 3.1.6. Verknüpfungen mit speichernder Wirkung.- 3.1.6.1. Die D-Kippstufe.- 3.1.6.2. Die T-Kippstufe.- 3.1.6.3. Die RS-Kippstufe.- 3.1.6.4. Die JK-Kippstufe.- 3.1.6.5. Schaltzeichen.- 3.2. Anwendungsbeispiele.- 3.2.1. Verknüpfungen von Zustandsfolgen mit sich selbst.- 3.2.2. Das Rechnen mit logischen Verknüpfungen.- 3.2.2.1. Die Addition.- 3.2.2.2. Die Subtraktion.- 3.2.2.3. Die Multiplikation und Division.- 3.2.3. Kombination logischer und algebraischer Verknüpfungen.- 3.2.4. Höherwertige Algebra.- 3.2.5. Das Schieberegister und seine Anwendungen.- 3.2.6. Codeumsetzung.- 3.2.7. Dualzähler und Frequenzteiler.- 3.2.8. Anordnung zum Synchronisieren einer Empfangseinrichtung von digitalen Zeitmultiplexsignalen.- 3.3. Schlußbemerkungen zur Theorie der Schaltungsalgebra.- 4. Schalteinrichtungen.- 4.1. Prinzipien.- 4.1.1. Grundbegriffe und Abgrenzung.- 4.1.2. Nutzdaten und Steuerdaten.- 4.1.3. Die Verknüpfung von Daten.- 4.1.4. Die Bedeutung des zeitlichen Ablaufs in Schalteinrichtungen.- 4.1.5. Die Grundfunktionen von technischen Schalteinrichtungen.- 4.2. Verfahren der Ablaufsteuerung.- 4.2.1. Aufgabenstellung.- 4.2.2. Das Herstellen von zeitlichen Folgen.- 4.2.3. Das Herstellen logischer Zusammenhänge mit verdrahtetem Programm.- 4.2.4. Das Herstellen logischer Zusammenhänge mit gespeichertem Programm.- 4.2.5. Programmstrukturen.- 4.3. Einsatzfälle und Anforderungen.- 4.3.1. Die Leistungsfähigkeit von Schalteinrichtungen.- 4.3.2. System-Verfügbarkeit.- 4.4. Trends.- 5. Bausteine.- 5.1. Bauelemente.- 5.1.1. Halbleiterbauelemente.- 5.1.1.1. Bipolare Elemente.- 5.1.1.2. Feldeffektelemente.- 5.1.1.3. Passive Halbleiterelemente.- 5.1.2. Magnetbauelemente.- 5.1.3. Optische Bauelemente.- 5.1.3.1. Lichtsender.- 5.1.3.2. Lichtempfänger.- 5.1.3.3. Passive optische Bauelemente.- 5.2. Logik-Bausteine.- 5.2.1. Bipolare integrierte Schaltungen.- 5.2.1.1. Transistor-Transistor-Logik, TTL.- 5.2.1.2. Emitter Coupled Logic, ECL.- 5.2.1.3. Integrierte Injektions-Logik, PL.- 5.2.2. Unipolare integrierte Schaltungen.- 5.2.2.1. Einkanal-Technologie.- 5.2.2.2. Komplementärtechnologie.- 5.2.3. Kundenspezifische Schaltungen.- 5.2.3.1. Individuelle Bausteinentwicklung.- 5.2.3.2. Gate-Arrays.- 5.2.3.3. Zellen-Design.- 5.3. Speicherbausteine.- 5.3.1. Magnetische Speicherelemente.- 5.3.1.1. Ferritkern-Matrizen.- 5.3.1.2. Magnetische Domänen.- 5.3.2. Halbleiter-Speicherelemente.- 5.3.2.1. Bipolare Speicherelemente.- 5.3.2.2. MOS-Speicherelemente.- 5.3.3. Passive Festspeicherelemente.- 6. Speichersysteme und Mikroprozessorsysteme.- 6.1. Speichersysteme; Überblick.- 6.2. Lese-Schreib-Speichersysteme mit wahlfreiem Zugriff.- 6.2.1. Kernspeichersysteme.- 6.2.2. Halbleiterspeichersysteme.- 6.2.2.1. Bipolare Halbleiterspeichersysteme.- 6.2.2.2. MOS-Halbleiterspeichersysteme.- 6.3. Festspeichersysteme mit wahlfreiem Zugriff.- 6.4. Lese-Schreib-Speichersysteme mit seriellem Zugriff.- 6.5. Zuverlässigkeit von Speichersystemen.- 6.5.1. Überwachung von Speichersystemen.- 6.5.2. Fehlerkorrektur in Speichersystemen.- 6.6. Mikroprozessoren und Mikrocomputer.- 6.6.1. Mikroprozessoren.- 6.6.1.1. Rechenwerk.- 6.6.1.2. Ablaufsteuerung.- 6.6.1.3. Internes Bussystem.- 6.6.1.4. Ein-/Ausgabe.- 6.6.2. Mikroprozessor-Klassifizierung.- 6.6.2.1. 4-bit-Mikroprozessoren.- 6.6.2.2. 8-bit-Mikroprozessoren.- 6.6.2.3. 16-bit-Mikroprozes…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback