Unfallverletzungen bei Kindern

Unfallverletzungen bei Kindern

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642658273
Untertitel:
Prophylaxe Diagnostik Therapie Rehabilitation
Genre:
Medizinische Fachberufe
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
1974
Anzahl Seiten:
410
Erscheinungsdatum:
12.03.2013

Inhalt
Ursachen, Ökologie, Prophylaxe, Statistik.- I. Gültigkeit und Grenzen von Unfallstatistiken.- II. Unterschiede von Schwere, Art und Entstehungsweise der Kinderunfälle.- 1. Tödliche Kinderunfälle.- 2. Nicht-tödliche Kinderunfälle.- III. Persönlichkeitsmerkmale.- 1. Unterschiede der Altersverteilung.- 2. Unterschiede der Geschlechtsverteilung.- 3. Die Problematik der Unfäller.- IV. Umfallbegünstigende Umweltfaktoren.- 1. Unfallort.- 2. Unfallzeit.- 3. Sozialfaktoren.- V. Grundsätze der Unfallprophylaxe.- 1. Schutz des Kindes.- 2. Gefahrentraining des Kindes.- 3. Belehrung und Information der Erwachsenen.- 4. Belehrung und Schutz durch öffentliche Institutionen.- Literatur.- Psychologische Probleme Elternführung.- Literatur.- Das mißhandelte Kind.- I. Häufigkeit.- II. Altersverteilung.- III. Symptomatologie.- 1. Haut.- 2. Skelet.- 3. Cerebralschäden.- 4. Innere Organe.- 5. Allgemeinzustand.- IV. Genese.- V. Maßnahmen.- Literatur.- Vitalgefährdung, Wiederbelebung, Intensivtherapie, Narkose und Lokalanaesthesie.- I. Anamnese und Sofortdiagnostik.- II. Apparative und technische Ausstattung.- 1. Apparativ.- 2. Medikamentös.- III. Primär dringliche symptomatische Maßnahmen.- IV. Sekundär dringliche symptomatische Maßnahmen.- 1. Schockbekämpfung, Volumenbilanz.- 2. Therapie.- 3. Ventilation.- 4. Nierenfunktion.- 5. Temperaturregulation.- V. Spezielle und kausale Maßnahmen.- 1. Anaphylaktischer Schock.- 2. Kardiogener Schock.- 3. Septischer Schock.- 4. Erbrechen, Regurgitation, stille Aspiration, Magensaftinhalation.- 5. Fremdkörperaspiration.- 6. Ertrinkungsunfall.- 7. Therapie.- 8. Zustand nach Herz-Kreislauf-Stillstand.- VI. Tetanus.- VII. Narkose und Lokalanaesthesie.- VIII. Klinischer Tod und Bestimmung des Todeszeitpunktes.- Literatur.-Beurteilung und Behandlung akuter Vergiftungen.- I. Beurteilung der quantitativen Toxicität bei der Giftaufnahme.- 1. Telefonische Erhebungen des Arztes.- 2. Telefonische Anordnungen des Arztes.- 3. Persönlicher Augenschein.- II. Grundsätze der Behandlung acuter Vergiftungen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- a) Dekontamination.- b) Aufrechterhaltung der Atmung.- c) Aufrechterhaltung des Kreislaufs.- d) Zentralnervöse Manifestationen.- e) Allergische Manifestationen.- f) Förderung der Ausscheidung unter Aufrechterhaltung des Milieu intérieur.- g) Nieren- und Leberinsuffizienz.- h) Blutschädigungen.- i) Sekundäre Infektionen.- 2. Antidota.- III. Die häufigsten Noxen (mit therapeutischen Hinweisen).- Literatur.- Verätzungen von Speiseröhre und Magen.- I. Klinischer Verlauf.- 1. Initialphase.- 2. Latenzstadium.- 3. Stadium der Striktur- und Narbenbildung.- II. Pathologische und histologische Befunde.- 1. Initialphase.- 2. Latenzstadium.- 3. Stadium der Striktur- und Narbenbildung.- III. Abklärungsbefunde.- 1. Oesophagoskopie.- 2. Röntgenbefunde.- IV. Therapie.- 1. Notfallmaßnahmen in der Initialphase.- 2. Maßnahmen in der Latenzperiode.- 3. Behandlung von Strikturen.- a) Konservativ.- b) Operative Maßnahmen.- c) Postoperative Behandlung.- Literatur.- Verbrennungen.- I. Die Allgemeinbehandlung.- II. Die lokale Behandlung.- 1. Die Infektionsbekämpfung.- 2. Die Hauttransplantation.- Literatur.- Verletzungen durch Strom- und Niederspannungsunfälle.- Die Pathogenese und Auswirkungen des Stroms auf den Organismus.- 1. Allgemeine Auswirkungen.- 2. Die lokale Behandlung.- Literatur.- Weichteilverletzungen.- I. Verletzungsursachen und Formen.- 1. Haushalt.- 2. Verkehr.- 3. Sport und Spiel.- II. Diagnostik.- 1. Hautverletzungen.- 2. Zusammengesetzte Verletzungen, derSehnen, Gefäße, des Knochens, der Gelenke und anderer Gebilde.- 3. Infizierte Wunden.- III. Therapie.- 1. Erste Hilfe.- 2. Allgemeine Maßnahmen.- 3. Lokale Therapie.- IV. Komplikationen.- Literatur.- Die Mehrfachverletzungen.- I. Begriffsbestimmung.- II. Diagnostik.- III. Therapie.- 1. Erste Hilfe.- 2. Behandlung im Krankenhaus.- IV. Prognose.- Literatur.- Schädel-Hirntraumen.- A. Pathogenese.- I. Definition des Schädel-Hirntraumas.- 1. Arten der Gewalteinwirkung beim Schädel-Hirntrauma.- a) Stumpfe Schädel-Hirntraumen.- b) Lokalisierte stumpfe, scharfe oder spitze Schädel-Hirntraumen.- 2. Folgen der Gewalteinwirkung auf die Hüllen des Gehirns.- a) Gedecktes Schädel-Hirntrauma.- b) Offenes Schädel-Hirntrauma.- 3. Folgen der Gewalteinwirkung für das Gehirn.- a) Gedecktes, stumpfes Schädel-Hirntrauma.- b) Offenes Schädel-Hirntrauma.- c) Sinus cavernosus-Fisteln.- d) Traumatische Hirnnerven-schädigungen.- e) Spätfolgen und Komplikationen.- B. Pathophysiologie.- I. Gehirnerschütterung.- II. Substantielle Hirnschädigung und Hirnkompression.- 1. Autoregulation der Hirndurchblutung.- 2. Traumatisches Hirnödem.- 3. Intrakranielle Blutung.- 4. Intrakranielle Drucksteigerung.- 5. Massenverschiebung.- 6. Kreislaufinsuffizienz.- 7. Ateminsuffizienz.- 8. Neurogener Schock.- a) Kreislauf.- b) Atmung.- c) Leberfunktion.- d) Hyperthermie.- e) Nierenfunktion.- C. Diagnostik.- I. Diagnostische Maßnahmen beim frischen Schädel-Hirntrauma.- 1. Anamnese.- 2. Untersuchung.- a) Allgemeinuntersuchung.- b) Untersuchungendes Schädels auf Verletzungen der Schädeldecke.- c) Neurologische Untersuchung.- 3. Röntgenologische Untersuchung ohne Kontrastmittel.- 4. Echoencephalographie.- 5) Kontrastdarstellung der Hirngefäße.- 6. Liquorpunktion.- II. Diagnostische Maßnahmenbei Zuständen nach Schädel-Hirntrauma (Spätphase).- 1. Pneumencephalographie.- 2. Elektroencephalogramm.- 3. Röntgenaufnahmen des Schädels.- 4. Szintigraphie.- 5. Elektromyographie.- D. Therapie.- I. Behandlung des leichten Schädel-Hirntraumas.- II. Behandlung des schweren Schädel-Hirntraumas.- 1. Dringliche Erstversorgung zur Sicherung der vitalen Funktionen.- 2. Weiterführende konservative Therapie.- E. Diagnose und Therapie spezieller Krankheitsbilder nach Schädel-Hirntrauma.- I. Schädel-Hirntrauma bei der Geburt.- II. Commotio und leichte Contusio cerebri.- III. Schweres gedecktes Schädel-Hirntrauma.- IV. Verletzungen der Hüllen der Schädelkapsel.- V. Sekundärfolgen von Schädel-Hirntraumen.- Literatur (eine Auswahl).- Verletzungen des Gesichtsschädels (Augen).- I. Besonderheiten von Augenverletzungen im Kindesalter.- II. Verletzungsursachen.- III. Verletzungsfolgen und ihre Behandlung.- 1. Oberflächliche Verletzungen.- a) Lid ver letzungen.- b) Verletzungen der Tränenwege.- c) Bindehautverletzungen.- d) Verätzungen.- e) Verbrennungen.- f) Verblitzungen (Keratitis photoelektrica).- 2. Nicht-perforierende Bulbusver letzungen.- a) Contusio bulbi.- b) Nicht-perforierende Hornhaut- und Skleraverletzungen.- 3. Perforierende Bulbusverletzungen.- 4. Sonstige Verletzungen.- a) Orbitaverletzungen.- b) Augenmitbeteiligung bei Schädel- und Hirntraumen.- c) Augenmitbeteiligung bei allallgemeinen körperlichen Traumen.- Literatur.- Verletzungen des Gesichtsschädels: Kiefer und HNO.- A. Notversorgung bei Gesichtsschädelverletzungen.- I. Versorgung der Weicht eil wunden.- II. Not ver sorgung bei Kieferfrakturen.- III. Tracheotomie und Coniotomie.- 1. Tracheotomie.- a) Indikation.- b) Operationstechnik.- c) Komplikationen.- 2. Coniotomie.- a) Indikation.- b)Operationstechnik.- c) Komplikationen.- 3. Pflege des int ubierten Kindes.- a) Befeuchtung der Einatmungsluft.- b) Reinigung der Atemwege.- c) Tubuswechsel.- d) Décanulement.- B. Gesichtsschädelfrakturen.- I. Oberkiefer-Frakturen.- 1. Topographie.- a) Frakturen nach Le Fort I oder Guérin.- b) Frakturen nach Le Fort II.- c) Frakturen nach Le Fort III.- d) Nasoethmoidalfrakturen.- e) Nasenbeinfrakturen.- f) Jochbeinfrakturen.- g) Blow-out-Frakturen.- 2. Diagnostik.- a) Inspektion.- b) Palpation.- c) Röntgenuntersuchung.- 3. Therapie.- a) Le Fort I bis III-Frakturen.- b) Nasoethmoidalfrakturen.- c) Nasenbeinfrakturen.- d) Jochbeinfrakturen.- e) Orbitabodenfraktur.- II. Unterkieferfrakturen.- 1. Diagnostik.- a) Inspektion.- b) Palpation.- c) Röntgenuntersuchung.- 2. Therapie.- III. Unterkiefer-Gelenkfortsatzund Gelenkkopffrakturen.- 1. Diagnostik.- Röntgenuntersuchung.- 2. Therapie.- IV. Za…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback