ParkinsonKrankheit

ParkinsonKrankheit

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642585487
Untertitel:
Ein Leitfaden für Betroffene und Therapeuten
Genre:
Medizin
Autor:
Reiner Thümler
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
1999
Anzahl Seiten:
290
Erscheinungsdatum:
07.03.2013

Das vorliegende Buch informiert Betroffene und Therapeuten eingehend und in verständlicher Form über den modernen medizinischen Wissensstand der Parkinson-Krankheit. Es beantwortet Fragen zur Ursache, zur Diagnostik und zu den Behandlungsmöglichkeiten. Neben der medikamentösen Therapie werden nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden, wie Krankengymnastik, Ergo- und Logopädie abgehandelt. Ausführlich werden einzelne Beschwerden besprochen, die direkt oder indirekt mit der Erkrankung oder deren medikamentöser Behandlung zusammenhängen.
Der zweite Teil des Buches gibt Hilfestellungen zu Alltagsproblemen und beschäftigt sich ausführlich mit sozialen und rechtlichen Fragen sowie finanziellen Ansprüchen.

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1 Einleitung.- 2 Geschichtlicher Überblick.- 3 Begriffsbestimmung.- 4 Epidemiologie, Erblichkeit und Lebenserwartung.- 4.1 Häufigkeit der Parkinson-Krankheit.- 4.2 Vererbung.- 4.3 Krankheitsverlauf, Lebenserwartung und Todesursachen.- 5 Grundlagen und mögliche Ursachen.- 5.1 Bau und Funktion des Nervensystems.- 5.1.1 Aufbau und Funktion des Gehirns.- 5.1.2 Intelligenz und Gedächtnis.- 5.1.3 Organisation der Motorik.- 5.2 Biochemische Grundlagen.- 5.3 Neuropathologie des Parkinson-Syndroms.- 5.4 Neurochemie des Parkinson-Syndroms.- 5.5 Mögliche Entstehungsmechanismen der Parkinson-Krankheit.- 5.5.1 Das MPTP-Modell.- 5.5.2 Umweltgifte.- 5.5.3 Hypothese vom oxidativen Streß.- 5.5.4 Kalzium-Hypothese.- 5.5.5 Viren als Ursache der Parkinson-Krankheit?.- 5.5.6 Neurotrophe Faktoren (Nervenwachstumsfaktoren).- 5.5.7 Weitere hypothetische Auslöser.- 6 Krankheitsbild.- 6.1 Frühsymptome der Parkinson-Krankheit.- 6.1.1 Prämorbide Persönlichkeit.- 6.1.2 Uncharakteristische Frühsymptome.- 6.2 Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit.- 6.2.1 Akinese.- 6.2.2 Rigor.- 6.2.3 Gang-, Stand- und Haltungsstörung.- 6.2.4 Tremor.- 6.2.5 Andere Tremorformen.- 6.3 Psychische Störungen beim Parkinson-Syndrom.- 6.3.1 Kognitive Störungen (Hirnleistungsstörung).- 6.3.2 Demenz.- 6.3.3 Depression.- 6.3.4 Angststörung.- 6.3.5 Psychose (Verwirrtheitszustände, Halluzinationen).- 6.3.6 Schlafstörung.- 6.4 Vegetative Begleitstörungen.- 6.4.1 Magen-Darmstörungen.- 6.4.2 Schluckstörung und Speichelfluß.- 6.4.3 Schwitzen und Störung der Wärmeregulation.- 6.4.4 Kreislaufstörungen.- 6.4.5 Atemstörungen.- 6.4.6 Blasenfunktionsstörungen.- 6.4.7 Sexualfunktionsstörungen.- 6.5 Weitere Begleitstörungen.- 6.5.1 Schmerzen und Gefühlsstörungen.- 6.5.2 Hautveränderungen.- 6.5.3 Riechstörungen.- 6.5.4 Sehstörungen.- 6.5.5 Augenbewegungsstörungen.- 7 Einteilung der Parkinson-Syndrome.- 7.1 Parkinson-Krankheit (idiopathisches Parkinson-Syndrom).- 7.1.1 Parkinson-Krankheit mit frühem Krankheitsbeginn.- 7.2 Definierte neurodegenerative Parkinson-Syndrome.- 7.2.1 Multi-System-Atrophie.- 7.2.2 Progressive supranukleäre Blicklähmung.- 7.2.3 Kortikobasale Degeneration.- 7.2.4 Weitere seltene neurodegenerative Parkinson-Syndrome.- 7.3 Symptomatische Parkinson-Syndrome.- 7.3.1 Durch Medikamente ausgelöstes Parkinson-Syndrom.- 7.3.2 Wilson-Krankheit.- 7.3.3 Intoxikationen (Vergiftungen).- 7.3.4 Entzündlich ausgelöstes Parkinson-Syndrom.- 7.4 Pseudo-Parkinson-Syndrome.- 7.4.1 Normaldruckhydrozephalus (NDH).- 7.4.2 Arteriosklerotisches Parkinson-Syndrom.- 7.4.3 Durch eine zerebrale Raumforderung (z. B. Hirntumor) ausgelöstes Parkinson Syndrom.- 7.4.4 Posttraumatisches Parkinson-Syndrom (Boxer-Enzephalopathie).- 8 Restless-legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine).- 8.1 Erscheinungsbild und Diagnose.- 8.2 Ursache.- 8.3 Therapie.- 9 Akathisie.- 10 Zusatzuntersuchungen.- 10.1 Hirnstrombild (EEG).- 10.1.1 Prinzip.- 10.1.2 Durchführung.- 10.1.3 Bedeutung für Parkinson-Patienten.- 10.2 Visuell evozierte Potentiale.- 10.2.1 Prinzip.- 10.2.2 Durchführung.- 10.2.3 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.3 Akustisch evozierte Potentiale (AEP).- 10.3.1 Prinzip.- 10.3.2 Durchführung.- 10.3.3 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.4 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 10.4.1 Prinzip und Durchführung.- 10.4.2 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.5 Elektrookulographie (EOG).- 10.5.1 Prinzip und Durchführung.- 10.5.2 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.6 Blinkreflex.- 10.6.1 Prinzip und Durchführung.- 10.6.2 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.7 Tremoranalyse.- 10.7.1 Prinzip.- 10.7.2 Durchführung.- 10.7.3 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.8 Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße.- 10.8.1 Prinzip.- 10.8.2 Durchführung.- 10.8.3 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.9 Computertomographie (CT).- 10.9.1 Prinzip.- 10.9.2 Durchführung.- 10.9.3 Bedeutung für Parkinson-Patienten.- 10.10 Kernspintomographie (KST).- 10.10.1 Prinzip.- 10.10.2 Durchführung.- 10.10.3 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.11 Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- 10.11.1 Prinzip.- 10.11.2 Bedeutung für die Parkinson-Patienten.- 10.12 Single-Photonen-Emissions-Computed-Tomographie (SPECT).- 10.12.1 Prinzip.- 10.12.2 Bedeutung für Parkinson-Patienten.- 11 Behandlungsmöglichkeiten.- 11.1 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.- 11.1.1 Allgemeine Hinweise zur Medikamenteneinnahme.- 11.1.2 Therapie mit L-Dopa.- 11.1.3 Die Behandlung mit COMT-Hemmern.- 11.1.4 Therapie mit Dopaminagonisten.- 11.1.5 Therapie mit MAO-B-Hemmern.- 11.1.6 Therapie mit Amantadinen.- 11.1.7 Therapie mit Budipin (Parkinsan®).- 11.1.8 Therapie mit Anticholinergika.- 11.2 L-Dopa-Langzeitsyndrom.- 11.2.1 Fluktuationen und Dyskinesien.- 11.2.2 Mögliche Ursachen für das Auftreten von Fluktuationen.- 11.2.3 Behandlung von Fluktuationen.- 11.2.4 Malignes L-Dopa-Entzugssyndrom.- 11.3 Wechselwirkungen.- 11.3.1 Wechselwirkungen von Parkinsonmitteln und anderen Medikamenten.- 11.3.2 L-Dopa-Aufnahme und Nahrungseiweiß.- 12 Therapiestrategien.- 12.1 Ersteinstellung.- 12.1.1 Monotherapie.- 12.1.2 Kombinationstherapie.- 12.2 Allgemeine Therapieleitlinien.- 12.3 Operative Behandlungsmöglichkeiten.- 12.3.1 Stereotaktische strukturelle Ausschaltung.- 12.3.2 Hochfrequenzstimulation.- 12.3.3 Neurotransplantation.- 12.4 Nichtmedikamentöse Behandlung.- 12.4.1 Krankengymnastik.- 12.4.2 Ergotherapie.- 12.4.3 Logopädie.- 12.4.4 Psychosoziale Betreuung.- 12.5 Hinweise vor Operationen.- 13 Sozialmedizinische Informationen.- 13.1 Behinderung.- 13.1.1 Schwerbehindertenausweis.- 13.1.2 Merkzeichen.- 13.1.3 Finanzielle und steuerliche Erleichterungen.- 13.2 Zuzahlung bei Krankenkassenleistungen.- 13.3 Pflegen und Hilfen zur Pflege.- 13.3.1 Pflegeversicherung.- 13.3.2 Pflegebedürftigkeit.- 13.3.3 Pflegestufen.- 13.3.4 Stationäre Rehabilitation.- 13.3.5 Soziale Dienste.- 13.4 Berufs- und Erwerbsunfähigkeit.- 13.5 Vorzeitige Rente.- 13.6 Betreuungsgesetz.- 13.7 Parkinson und Führerschein.- 14 Hilfen bei der Alltagsbewältigung.- 14.1 Wohnung.- 14.2 Bad und Toilette.- 14.3 Körperpflege.- 14.4 Schlafzimmer.- 14.5 An- und Auskleiden.- 14.6 Hausarbeit.- 14.7 Essen und Trinken.- 14.8 Freizeit und Beruf.- 14.9 Pflege Zuhause.- 15 Parkinson und Reisen.- 16 Ausblicke Forschungsziele.- 17 Anhang.- 17.1 Bildtafeln Hilfsmittel.- 17.2 Hilfreiche Adressen für Betroffene und Angehörige.- 17.2.1 Parkinson-Vereinigungen.- 17.3 Literaturhinweise.- 17.3.1 Neurologische Lehrbücher und Buchbeiträge über die Parkinson-Krankheit (deutschsprachig).- 17.4 Kleines Parkinson-Lexikon.- 18 Sachverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback