Nichtstationäre Vorgänge in den Zuleitungs- und Ableitungskanälen von Wasserkraftwerken

Nichtstationäre Vorgänge in den Zuleitungs- und Ableitungskanälen von Wasserkraftwerken

Format:
E-Book (pdf)
EAN:
9783642473630
Untertitel:
Translationswellen in offenen Kanälen, Wasserschlösser an Druckstollen
Genre:
Allgemeines, Lexika
Autor:
Josef Frank
Herausgeber:
Springer Berlin
Auflage:
2. Aufl. 1957
Anzahl Seiten:
333
Erscheinungsdatum:
08.03.2013

Inhalt
Erster Teil Translationswellen in offenen Kanälen.- 1 Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schwallwellen,Beziehungen zwischen Schnelligkeit, Schwallhöhe und Wassermengenänderung.- 1.1 Ableitung der Formeln.- 1.2 Versuchsmäßige Überprüfung der gegebenen Gleichungen.- 1.3 Auflösung des Schwalles in Einzelwellen.- 2 Fortpflanzung der Sunkwellen. Grundlegende Beziehungen.- 2.1 Formbeständiger Sunkkopf.- 2.2 Verformung des Sunkkopfes.- 3 Wellenverlauf bei Berücksichtigung der Reibung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Die Methode von Favre.- 4 Verformung der Wellen an Querschnittsänderangen, Reflexionen, Durchdringungen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Verformung an sprunghaften Profilwechseln.- 4.3 Verformung an allmählichen Profilwechseln.- 4.4 Grenzfälle (Verengung auf Null, Erweiterung auf Unendlich).- 4.5 Gegenseitige Durchdringung von Wellen.- 4.6 Verformung von Wellen in kurzen Einengungen oder Erweiterungen.- 4.7 Auslauf von Wellen in Becken.- 4.8 Berücksichtigung der Reibung und der Sohlenneigung.- 4.9 Einfluß der Schließ- und Öffnungszeit auf die Wellenhöhe.- 5 Dämpfung von Schwällen durch seitliche Überläufe.- 5.1 Grundsätzliches. Schrittweises Verfahren.- 5.2 Verfahren von Citrini.- 5.3 Versuche von Gentilini.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Behandlung der beim Kraftwerksbetrieb vorkommenden Fälle.- 6.1 Vorgänge im Oberwasser bei Entlastung (Stauschwall).- 6.11 Kurze Kanäle mit geringem Absolutgefälle.- 6.12 Lange Kanäle.- Schwallverlauf bei offener Abzweigung aus dem Fluß S. 64. Schwingungsverlauf bei Kanälen mit geschlossenem Oberende S. 69. Zahlenbeispiel S. 70.- 6.2 Vorgänge im Oberwasser bei Belastung (Entnahmesunk).- 6.21 Schwingungsverlauf bei offener Abzweigung aus dem Fluß.- 6.22 Schwingungsverlauf bei am Oberende geschlossenen Kanälen.- Zahlenbeispiel.- 6.3 Vorgänge im Unterwasser bei Entlastung (Absperrsunk).- 6.31 Schwingungsverlauf bei freier Einmündung in ein großes Becken.- 6.32 Schwingungsverlauf, wenn der Kanal am unteren Ende geschlossen ist.- 6.4 Vorgänge im Unterwasser bei plötzlicher Belastung (Füllschwall).- 6.41 Schwingungsverlauf bei freiem Auslauf des Grabens in ein Becken.- 6.42 Schwingungsverlauf bei abgeschlossenem Kanal.- Zahlenbeispiel.- 6.5 Gleichzeitige Abflußänderung an beiden Haltungsenden.- 6.51 Durchlaufspeicherung.- Zahlenbeispiel.- 7 Translationswellen in Freispiegelstollen. Gemischtes Regime.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Die einzelnen Phasen des Vorganges.- 7.21 Phase I.- 7.22 Phase II.- 7.23 Phase III.- 7.24 Schwallgeschwindigkeit in Phase II.- Schrifttum zum ersten Teil.- Zweiter Teil Wasserschlösser an Druckstollen.- A Allgemeines.- 1 Anordnung und Zweck des Wasserschlosses.- 2 Grundsätze für die Wasserschloßberechnung.- 3 Bezeichnungen.- 4 Voraussetzungen und Annahmen.- 5 Grundgleichungen, Schwingungsformen.- 6 Allgemeine Differentialgleichung, Lösungsmöglichkeiten.- B Verfahren zur Bestimmung der Schwingungsweiten, Bemessungsverfahren.- 1 Ungedrosseltes Wasserschloß mit konstanter Fläche an verlustfreiem Stollen.- 1.1 Plötzliche Entlastung.- 1.2 Plötzliche Belastungsvergrößerung.- 1.3 Lineare Belastungsvergrößerung.- 2 Ungedrosseltes Wasserschloß, Stollenverluste berücksichtigt.- 2.1 Entlastung.- 2.11 Vollständige Entlastung, konstante Wasserschloßfläche.- 2.12 Teilweises plötzliches Schließen bei konstanter Wasserschloßfläche.- 2.13 Lineare Entlastung, konstante Wasserschloßfläche.- 2.14 Schrittweise Lösung.- 2.15 Wasserschloß mit Überlauf.- Grundgleichungen S. 154. Geschlossene Berechnung S. 154. Schrittweise Berechnung, graphisches Verfahren S. 155.- 2.2 Belastungsvergrößerung.- 2.21 Allgemeines, Wasserverbrauch.- 2.22 Konstanter Wasserverbrauch.- 2.23 Veränderlicher Wasserverbrauch.- Wasserbedarf sinkt mit abnehmender Fallhöhe S. 161. Wasserbedarf steigt mit abnehmender Fallhöhe (konst. Leistung) S. 164. Linearer Anstieg des Wasserverbrauches S. 165.- 2.24 Graphisches Verfahren.- Zeitveränderlicher Wasserverbrauch bei konst. Wasserschloßfläche S. 166. Linearer Anstieg der Leistung S. 167.- 2.3 Rhythmischer Lastwechsel.- Zahlenbeispiele.- 3 Das Kammerwasserschloß.- 3.1 Idealisiertes Kammerwasserschloß.- 3.11 Vollständige plötzliche Entlastung.- 3.12 Plötzliche Belastungsvergrößerung.- 3.2 Wasserschloß mit offenen Kammern.- 3.21 Plötzliche vollständige Entlastung.- 3.22 Belastungsvergrößerung.- 3.3 Wasserschloß mit abgetrennten Kammern.- 3.31 Obere Kammer mit Überfallschwelle, vollständige Entlastung.- 3.32 Belastungsvergrößerung, untere Kammer mit Saugschwelle und Tauchwand.- Die Saugschwelle S. 193. Die Tauchwand S. 196.- 3.33 Plötzliche Belastungsvergrößerung, konstante Leistung.- 3.34 Allmähliche Belastungsvergrößerung von Null auf Vollast.- 3.4 Das Einkammer-Wasserschloß.- 3.41 Wasserschloß von Schüller.- 3.42 Kammer mit konstanter Fläche.- Zahlenbeispiel.- 4 Das gedrosselte Wasserschloß.- 4.1 Allgemeines über gedrosselte Typen.- 4.2 Ermittlung des Drosselwiderstandes.- 4.3 Grundgleichungen.- 4.4 Plötzliche vollständige Entlastung.- 4.5 Plötzliche Belastungsvergrößerung.- 4.51 Wasserverbrauch konstant.- Optimale Drosselung S. 221. Beliebige Drosselung S. 221.- 4.52 Leistung konstant.- 4.6 Allmähliche Belastungsvergrößerung.- 4.61 Öffnungszeiten sind kurz.- 4.62 Langsame Vollbelastung von Null aus, wenn das Wasserschloß für Belastungssteigerung von n auf 1 entworfen ist.- 4.7 Gedrosseltes Schachtwasserschloß mit Überlauf.- 4.8 Gedrosseltes Kammerwasserschloß.- 4.9 Schrittweises Verfahren.- 4.91 Numerische Integration.- 4.92 Graphisches Verfahren.- Vollständige plötzliche Entlastung S. 227. Belastungsvergrößerung auf konstante Leistung, veränderliche Wasserschloßfläche S. 230.- 4.10 Rhythmischer Lastwechsel.- 5 Das Differentialwasserschloß.- 5.1 Allgemeine Anordnung, Bezeichnungen.- 5.2 Wirkungsweise und Grundgleichungen.- 5.21 Belastungszunahme.- 5.22 Entlastung.- 5.3 Geschlossene Berechnung.- 5.31 Entlastung.- 5.32 Belastungszunahme.- Wasserverbrauch konstant S. 239. Leistung konstant S. 240 Allmähliche Belastungsvergrößerung S. 240.- 5.4 Die Sonderform von Vogt.- 5.5 Die Sonderform von Ebner.- 5.6 Schrittweise Verfahren.- 5.61 Numerische Integrationen.- Belastungsvergrößerung S. 243. Entlastung S. 245.- 5.62 Graphisches Verfahren.- Belastungsvergrößerung S. 249. Entlastung S. 251.- Zahlenbeispiel.- 5.71 Belastungsvergrößerung.- 5.72 Vollständige plötzliche Entlastung.- 6 Zusammenfassende Kritik der verschiedenen Wasserschloßtypen.- 7 Besondere Wasserschloßanlagen.- 7.1 Oberwasserstollen mit mehreren Wasserschlössern.- 7.11 n Wasserschlösser.- 7.12 Zwei Wasserschlösser.- Grundgleichungen S. 260. Numerische Integration S. 260.- 7.2 Das Y-Schema mit Zwischenschacht.- 7.21 Beharrungszustand.- 7.22 Schwingungsgleichungen.- 7.23 Schrittweise numerische Lösung.- 7.3 Das Y-Schema ohne Zwischenschacht.- 7.31 Beharrungszustand.- 7.32 Schwingungsgleichungen.- 7.4 Das V-Schema (2 Stollen an gemeinsamem Wasserschloß).- 7.41 Beharrungszustand.- 7.42 Schwingungsgleichungen.- 7.43 Schrittweise numerische Lösung.- 7.5 Veränderlicher Stollenquerschnitt.- 7.6 Wasserschloß im Unterwasser.- 7.61 Allgemeines.- 7.62 Grundgleichungen.- 7.63 Geschlossene Lösungen.- Vollständige Entlastung S. 269. Plötzliche Belastungsvergrößerung S. 270.- 7.64 Schrittweise Lösungen.- Numerische Integration S. 270. Belastungszunahme, konstante Leistung, graphisch S. 270. Teilentlastung bei z-veränderlicher Entnahme S. 272. Linearer Leistungsanstieg, graphisch S. 272.- 7.7 Wasserschlösser am Anfang und Ende des Stollens.- 7.71 Schwingungsgleichungen, Ausgangsspiegellage.- 7.72 Reduktion auf das einfache Wasserschloßschema.- 7.73 Betriebliche Gesichtspunkte.- 7.8 Wasserschloß im Oberwasser eines Pumpwerkes.- 7.9 Wasserschloß im Unterwasser eines Pumpwerkes.- 7.10 Wasserschloß mit abgeschlossenem Luftraum.- 7.101 Allgemeines.- 7.102 Physikalische und gasdynamische Grundlagen.- 7.103 Beharrungszustand.- 7.104 Schwingungsgleichungen.- 7.105 Schrittweise Lösungen.- Differenzengleichungen S. 283 Graphische Integration für Belastungsvergrößerung S. 283.- 7.1…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 3 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback