Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich- Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne

Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich- Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783631650462
Untertitel:
Französisch, Deutsch
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Lang, Peter GmbH
Anzahl Seiten:
271
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-631-65046-2

Das Buch zeigt die wechselseitigen Austauschprozesse von Leit- und Gegenkulturen im Wilhelminischen Reich und ordnet die Zeit in den Kontext der Klassischen Moderne ein.
Ce volume désigne les processus d'échange et de transformation de cultures et contre-cultures à l'époque wilhelminienne, qu'il classe dans le contexte de la modernité classique.

Der Kaiser und seine Untertanen suggerieren vordergründig eine Uniformität der wilhelminischen Gesellschaft mit einer charakteristischen Leitkultur. Bei näherem Hinsehen erweist sich die wilhelminische Gesellschaft jedoch als ebenso hochgradig fragmentiert wie vielgestaltig und dynamisch. Gegenkulturen bestanden in nahezu allen gesellschaftlichen Milieus, vor allem aber im Bildungsbürgertum. Leitkultur und Gegenkulturen stehen im wilhelminischen Zeitalter und darüber hinaus in vielfältigen Wechselbeziehungen: sie agieren gegen- und miteinander. Gegenkulturelles Denken kann sich in der Leitkultur wenn nicht unbedingt etablieren, so doch zumindest Aufmerksamkeit gewinnen, mitunter auch Raum schaffen und die Leitkultur verändern. Sichtbar werden gleichermaßen wechselseitige Austausch- und Veränderungsprozesse. Vor dem Hintergrund der wilhelminischen Epoche als vielgestaltiger dynamischer Umbruchzeit wirkten die behandelten Phänomene graduell unterschiedlich in die Gesellschaft zurück und konnten mitunter noch im Wilhelminischen Reich oder in der Folgezeit Teil des mainstreams werden. Anhand dieser Beobachtungen sowie des Titels ordnet der Sammelband die wilhelminische Zeit in den weiteren historischen Kontext der Epoche der Klassischen Moderne ein.
L'empereur et ses sujets font surgir l'image d'une culture unique et uniforme de la société wilhelminienne. Cependant, à y regarder de plus près, cette société possède des visages variés, elle s'avère être hautement fragmentée et elle est traversée par des dynamiques multiples. Dans presque tous les milieux, mais en particulier dans la bourgeoisie intellectuelle, se développent des contre-cultures. A l'époque wilhelminienne, les contre-cultures traduisent les conflits avec la culture dominante à laquelle elles tentent d'opposer leur point de vue. Il en ressort une interaction riche de tensions, d'échanges, se déclinant tantôt sur le mode de la confrontation, tantôt sur le mode de la coopération : si la pensée des contre-cultures ne parvient pas forcément à s'imposer, elle n'en réussit pas moins à attirer l'attention, à créer un nouvel espace, voire à modifier la culture dominante. Des processus d'échange et de transformation réciproques caractérisent cette époque en plein bouleversement. Les phénomènes analysés ont eu des répercussions sur la société et ont pu devenir partie intégrante du mainstream , que ce soit pendant l'ère wilhelminienne à proprement parler ou pendant les périodes postérieures. Ce sont ces considérations dont le titre de ce volume tient compte, notamment afin de mettre en relation l'époque wilhelminienne avec la problématique de la modernité classique.

Autorentext
Uwe Puschner ist Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und Mitglied des Centre d'Études Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) an der Université de Lorraine. Uwe Puschner enseigne l'histoire à l'Université libre de Berlin (Institut Friedrich Meinecke). Il est membre du Centre d'Études Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) de l'Université de Lorraine. Christina Stange-Fayos lehrt Landes- und Kulturwissenschaft an der Germanistikabteilung der Universität Paul Valéry (Montpellier 3). Sie ist Mitglied des Centre de Recherche et d'Études Germaniques (CREG) der Universitäten Montpellier 3 und Toulouse 2. Christina Stange-Fayos enseigne la civilisation au département d'allemand de l'Université Paul Valéry, Montpellier 3. Elle est membre du Centre de Recherche et d'Études Germaniques (CREG) des Universités Montpellier 3 et Toulouse 2. Katja Wimmer lehrt Literatur an der Germanistikabteilung der Universität Paul Valéry (Montpellier 3). Sie ist Mitglied des Centre de Recherche et d'Études Germaniques (CREG) der Universitäten Montpellier 3 und Toulouse 2. Katja Wimmer enseigne la littérature au département d'allemand de l'Université Paul Valéry, Montpellier 3. Elle est membre du Centre de Recherche et d'Études Germaniques (CREG) des Universités Montpellier 3 et Toulouse 2.

Klappentext
Der Kaiser und seine Untertanen suggerieren vordergründig eine Uniformität der wilhelminischen Gesellschaft mit einer charakteristischen Leitkultur. Bei näherem Hinsehen erweist sich die wilhelminische Gesellschaft jedoch als ebenso hochgradig fragmentiert wie vielgestaltig und dynamisch. Gegenkulturen bestanden in nahezu allen gesellschaftlichen Milieus, vor allem aber im Bildungsbürgertum. Leitkultur und Gegenkulturen stehen im wilhelminischen Zeitalter und darüber hinaus in vielfältigen Wechselbeziehungen: sie agieren gegen- und miteinander. Gegenkulturelles Denken kann sich in der Leitkultur wenn nicht unbedingt etablieren, so doch zumindest Aufmerksamkeit gewinnen, mitunter auch Raum schaffen und die Leitkultur verändern. Sichtbar werden gleichermaßen wechselseitige Austausch- und Veränderungsprozesse. Vor dem Hintergrund der wilhelminischen Epoche als vielgestaltiger dynamischer Umbruchzeit wirkten die behandelten Phänomene graduell unterschiedlich in die Gesellschaft zurück und konnten mitunter noch im Wilhelminischen Reich oder in der Folgezeit Teil des mainstreams werden. Anhand dieser Beobachtungen sowie des Titels ordnet der Sammelband die wilhelminische Zeit in den weiteren historischen Kontext der Epoche der Klassischen Moderne ein. L'empereur et ses sujets font surgir l'image d'une culture unique et uniforme de la société wilhelminienne. Cependant, à y regarder de plus près, cette société possède des visages variés, elle s'avère être hautement fragmentée et elle est traversée par des dynamiques multiples. Dans presque tous les milieux, mais en particulier dans la bourgeoisie intellectuelle, se développent des contre-cultures. A l'époque wilhelminienne, les contre-cultures traduisent les conflits avec la culture dominante à laquelle elles tentent d'opposer leur point de vue. Il en ressort une interaction riche de tensions, d'échanges, se déclinant tantôt sur le mode de la confrontation, tantôt sur le mode de la coopération : si la pensée des contre-cultures ne parvient pas forcément à s'imposer, elle n'en réussit pas moins à attirer l'attention, à créer un nouvel espace, voire à modifier la culture dominante. Des processus d'échange et de transformation réciproques caractérisent cette époque en plein bouleversement. Les phénomènes analysés ont eu des répercussions sur la société et ont pu devenir partie intégrante du mainstream, que ce soit pendant l'ère wilhelminienne à proprement parler ou pendant les périodes postérieures. Ce sont ces considérations dont le titre de ce volume tient compte, notamment afin de mettre en relation l'époque wilhelminienne avec la problématique de la modernité classique.

Inhalt
Inhalt/Contenu: Björn Hofmeister: Milieus und Regionen. Zum Verhältnis von Politik und Kultur im wilhelminischen Kaiserreich 1890-1918 Thomas Rohkrämer: Die Vision einer technokratischen Versöhnung von Mensch und Technik: Walther Rathenaus Antwort auf ein Grundproblem der Zivilisationskritik Michel Grunewald: Moeller van den Brucks Diagnose des wilhelminischen Deutschland Wolfgang Fink: «Innerlichkeit» in Gefahr. Rudolf Eucken und die wirtschaftliche Modernisierung des Kaiserreichs Tristan Coignard : La social-démocratie allemande et l'internationalisme : une culture politique alternative? Marc Gladieux : L'escapisme environnemental comme laboratoire de la modernité Bernd Wedemeyer-Kolwe: Die Lebensreformbewegung Mechthild Coustillac: Künstler-Kolonie Mathil…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback