Meilensteine der Soziologie

Meilensteine der Soziologie

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783593511023
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Soziologie-Lexika
Herausgeber:
Campus
Anzahl Seiten:
678
Erscheinungsdatum:
14.12.2019
ISBN:
978-3-593-51102-3

Wissenschaftliche Disziplinen entwickeln sich nicht geradlinig und nicht in gleichmäßigem Tempo. Auch die Soziologie hat Umwege genommen oder ist in Sackgassen gelandet. Denn die soziale Welt, die die Menschen umgibt, wurde früher mit ganz anderen Augen gesehen als heute. Dieses Buch blickt zurück auf die Geschichte der Soziologie und macht die entscheidenden Wegmarken in ihrer Entwicklung aus. Vorgestellt werden diese »Meilensteine« - neu formulierte Ideen, die Gründung oder Herausbildung von institutionellen Arrangements, sich wandelnde Formen der Zusammenarbeit oder die Einführung neuer Methoden und Forschungstechniken in chronologischer Reihenfolge. So ermöglicht dieses Buch ein historisch geschultes Verständnis der Soziologie und der sie begleitenden Debatten. Zudem bietet es einen gut lesbaren Einstieg in die Geschichte der Soziologie nicht nur für Studierende.

»Herausgeber und Autor*innen rekonstruieren die Entwicklung der Soziologie [] nicht wie sonst üblich entlang bestimmter Paradigmen oder einflussreicher Köpfe. Sie verbinden stattdessen eine disziplingeschichtliche Perspektive mit einführenden Vignetten und folgen dafür soziologischen Erfindungen.« Thomas Hoebel, Soziopolis, 18.05.2021 »[Mit] Meilensteinen der Soziologie [liegt] ein informativer und in vielen der einzelnen Ausführungen äußerst lesenswerter Band vor, der in Teilen auch gut in der Lehre eingesetzt werden kann.« Katharina Hoppe, Soziologische Revue 44(3), 2021 »[] Fleck und Dayé [haben] eine wichtige Ergänzung zu vorliegenden Einführungen in die Geschichte der Soziologie geliefert []. Das Sammelwerk bietet eine Reihe interessanter State-of-the-art-Aufsätze zu ausgewählten Meilensteinen der Soziologie, die je nach eigenen Arbeitsweisen, Vorkenntnissen und Interessen interessante Perspektiven bieten. Studierende der Soziologie können damit eine Publikation nutzen und erste Vertiefungsschritte ihrer soziologischen Kenntnisse setzen.« Roland Atzmüller, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 25.04.2022

Autorentext
Christian Fleck ist Professor für Soziologie an der Universität Graz. Christian Dayé ist wiss. Mitarbeiter der Science, Technology and Society (STS) Unit der Technischen Universität Graz.

Leseprobe
Meilensteine der Soziologie: Eine Einleitung Christian Fleck und Christian Dayé Warum Meilensteine der Soziologie? Lehrbücher zur Einführung in die Soziologie wenden sich seit einigen Jahrzehnten vor allem und faktisch ausschließlich an Studienanfängerinnen und -anfänger. Vom breiteren Publikum erwartet niemand, weder Verlage noch Autorinnen und Autoren, dass dort ein Interesse an einer verständlichen und originellen Einführung in die Soziologie bestehen könne. Die beiden Herausgeber des vorliegenden Buches, seine Autorinnen und Autoren, aber auch der Verlag, in dem dieses Buch nun erscheint, waren da anderer Meinung: Wir alle argwöhnten, dass es neben jenen, die für ihren Studienanfang ein gut lesbares Einführungswerk suchen, auch andere geben mag, die gern etwas über die Entwicklung der Soziologie seit ihrer Erfindung am Ende des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts lesen würden. Der Einstieg in den reichen Korpus soziologischen Wissens kann auf unterschiedlichen Routen erfolgen. Sieht man von jenen Lehrbüchern ab, die der Leserin eine ganz bestimmte theoretische Perspektive als Soziologie näher bringen wollen (Giddens 1982; Berger und Berger 1994; Elias 2014), und konzentriert sich auf solche, die einen umfassenden Blick auf die Disziplin zu eröffnen beabsichtigen, so findet man eine Vielzahl an Büchern, die sich an soziologischen Forschungsfeldern orientieren (Familie, Religion, Bildung usw.) und jedem ein Kapitel widmen (Giddens et al. 2009; Joas 2007; Prisching 1995; Beck 2017; Ritzer 2018). Daneben findet man solche, die soziologische Theorien in den Vordergrund rücken, diese nach inhärenten Ähnlichkeiten gruppieren Funktionalismus, Konflikttheorien, Systemtheorien, Evolutionstheorien usw. und beschreiben (z.B. Turner 2013a, 2013b). Schließlich gibt es noch jene Lehrbücher (v.a. Mikl-Horke 2011; Neckel et al. 2010), die einen starken Fokus auf die Geschichte des Fachs legen und zeigen, dass auf dem Weg durch die Vergangenheit sehr viel an gegenwartsrelevantem Wissen gesammelt werden kann. Nur mit letzterem Typ von Texten tritt der vorliegende in Konkurrenz; zumindest meinen wir, hier eine attraktive Alternative der Darstellung zu bieten. Am Anfang des vorliegenden Buchs stand der Wunsch, einen einführenden Text zu schreiben, der einen Einstieg in das soziologische Denken über die historische Route, also jene der Fach- und Disziplingeschichte ermöglicht. Dass dabei auf den Begriff des Meilensteins zurückgegriffen werden sollte, war zunächst nicht geplant. Allerdings hatte sich 2011 ein Verlag, der bereits Bände zu Meilensteinen anderer Fachgebiete im Repertoire hatte, an einen von uns mit der Frage gewandt, ob er einen vergleichbaren Band für die Soziologie schreiben könne. Nun ist der Begriff des Meilensteins semantisch ziemlich beladen. Man verbindet ihn eher mit Projektmanagement und Firmenstrategien als mit Wissenschaftsgeschichte. Auf den ersten Blick erscheint der Begriff ungeeignet für eine seriöse historische Arbeit, denn er setzt voraus, was eigentlich erst nachzuweisen ist: dass eine Wissenschaft etwas erreicht, einen Fortschritt erzielt habe. Der Meilenstein-Begriff verleitet daher zu einer Form der Geschichtsschreibung, die die Vergangenheit ausschließlich als Vorstufe der leuchtenden Gegenwart begreift und sich somit den Vorwürfen aussetzt, einem Präsentismus Vorschub zu leisten und Siegergeschichte (whig historiography) zu sein. Daher bestand die große Herausforderung darin, den Meilenstein-Begriff vom Marktschreierischen zu befreien und auf eine Art zu wenden, die ihn als Instrument lege artes der Wissenschaftsgeschichte rechtfertigt. Ähnliche Konnotationen sind mit zwei anderen in den Wissenschaften und ihrer Geschichtsschreibung tatsächlich benutzten Bildern verbunden: Seit alters her geistert das Bild des Zwerges, der nur, weil er auf den Schultern von Riesen stehe, weiter blicken könne, durch die Wissenschaftsgeschichte (dank eines Großen der Soziologie, Robert K. Merton, wissen wir nun auch darüber Bescheid, dass dieses instruktive Bild selbst eine merkwürdige Geschichte zu verzeichnen hat). Vom österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein stammt die eingängige Formulierung, man müsse die Leiter, auf der man in Höhen hinaufgestiegen sei, in denen man die Welt besser zu überblicken vermag, schließlich unter sich wegstoßen, um die Welt richtig sehen zu können. Schultern, auf denen Soziologinnen stehen, oder Sprossen der Soziologie wären denkbare alternative Titel gewesen, die wir allein schon deswegen verwarfen, weil sie noch weniger für sich sprechen und deutlich mehr Missverständnisse nach sich ziehen (worauf steht der Wittgenstein Folge Leistende, nachdem er die Leiter umgestoßen hat? Wie kommt der arme Zwerg von einer Schulter auf eine andere? usw.). Sicherlich lässt sich am Wort Meilenstein herumnörgeln, aber ganz blöd ist der Ausdruck nicht, will man darauf beharren, dass die Entwicklung einer Wissenschaft einem langen Weg ähnelt, den spätere Generationen nicht in seiner ganzen Länge selbst abgehen müssen. Dass sie das aber nicht daran gehindert hat und auch künftig nicht hindern wird, an manche seiner Weggabelungen zurückzukehren und die soziale Welt von dieser Stelle aus zu betrachten, dürfet niemanden überraschen. Was ist ein Meilenstein der Soziologie? Nach mehreren Sitzungen mit etlichen der nun auch hier als Autorinnen und Autoren vertretenen Soziologinnen und Soziologen verständigten wir uns auf folgende Definition: Als Meilenstein soll gelten, was entweder auf Dauer oder zumindest für längere Zeit die Mitglieder der soziologischen Gemeinschaft (die sich nicht von Anfang an und nicht in allen Ländern zum selben Zeitpunkt als rein akademische gesehen hat) derart »affiziert…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback