Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche?

Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783593505206
Untertitel:
Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Herausgeber:
Campus
Anzahl Seiten:
290
Erscheinungsdatum:
07.07.2016
ISBN:
978-3-593-50520-6

Disability History

Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring

Welche Ereignisse der deutschen Geschichte nach 1945 können als Momente des Wandels im gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen "Behinderung" betrachtet werden? War das Kriegsende 1945 tatsächlich eine Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse, etwa der "Contergan-Skandal" in den 1960er Jahren, als Wendepunkte angesehen werden? Im interdisziplinären Dialog fragen die Autorinnen und Autoren danach, welche Phasen der Kontinuitäten und der Brüche sich für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland identifizieren lassen. So entsteht erstmals ein Überblick über die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten seit 1945.

Disability History
Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring

Welche Ereignisse der deutschen Geschichte nach 1945 können als Momente des Wandels im gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen »Behinderung« betrachtet werden? War das Kriegsende 1945 tatsächlich eine Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse, etwa der »Contergan-Skandal« in den 1960er Jahren, als Wendepunkte angesehen werden? Im interdisziplinären Dialog fragen die Autorinnen und Autoren danach, welche Phasen der Kontinuitäten und der Brüche sich für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland identifizieren lassen. So entsteht erstmals ein Überblick über die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten seit 1945.

»Die Disability Studies, deren Ursprünge in den USA und in Großbritannien liegen, haben sich mittlerweile auch in Deutschland zu einem anspruchsvollen und produktiven Forschungsfeld entwickelt. [...] Und wie bei der großen Schwester Gender Studies haben sich die Disability Studies [...] in zahlreiche Teildisziplinen aufgefächert, darunter auch eine aufstrebende Disability History, die in historischer Perspektive die Kategorie Behinderung als individuelle Erfahrung und soziale Konstruktion erschließt. Den Historiker:innen in diesem Feld geht es nicht zuletzt darum, die gesellschaftlich vorherrschenden Randgruppen- und Opfer-Erzählungen zu überwinden und stattdessen die Geschichte behinderter Menschen zwischen Handlungsmacht, gesellschaftlicher Teilhabe und Prozessen der Ausgrenzung neu zu konturieren.« Marc von Miquel, H-Soz-Kult, 31.1.2023 »Die Autorinnen und Autoren verstehen es hervorragend, in ihren Beiträgen die herkömmlichen historischen Zäsuren und Brüche konstruktiv mit den ganz anderen bedeutsamen Zeitabschnitten geschichtlicher Randgruppen zu konfrontieren, was insgesamt beim Lesenden zu einer fortwährenden Selbstüberprüfung der eigenen Übernahme institutionalisierter Gschichtsperiodisierung führt.« Bernd Wedemeyer-Kolwe, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017, 02.11.2017 »Inspirierende Bausteine einer deutschen Behindertengeschichte.« Anna Derksen, H-Soz-Kult »Ein gelungener Reihenauftakt. der Lust auf die weiteren Bände macht!« Behinderung & Menschenrecht, 15.12.2016 »Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur historischen Erforschung (west-)deutscher Behindertenpolitik.« Michael Zander, GiD, 01.11.2016 »Die Beiträge des Sammelbands sind auf einem durchweg guten Niveau; die Bereitschaft der Autoren, auf die übergreifende Fragestellung der Herausgeberinnen einzugehen, verstärkt den positiven Leseeindruck zusätzlich.« Sebastian Weinert, Archiv für Sozialgeschichte, 28.02.2017

Autorentext
Gabriele Lingelbach ist Professorin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Anne Waldschmidt ist Professorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies an der Universität Köln.

Klappentext
Disability History
Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring

Welche Ereignisse der deutschen Geschichte nach 1945 können als Momente des Wandels im gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen »Behinderung« betrachtet werden? War das Kriegsende 1945 tatsächlich eine Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse, etwa der »Contergan-Skandal« in den 1960er Jahren, als Wendepunkte angesehen werden? Im interdisziplinären Dialog fragen die Autorinnen und Autoren danach, welche Phasen der Kontinuitäten und der Brüche sich für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland identifizieren lassen. So entsteht erstmals ein Überblick über die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten seit 1945.

Zusammenfassung
Disability History
Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring

Welche Ereignisse der deutschen Geschichte nach 1945 können als Momente des Wandels im gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen »Behinderung« betrachtet werden? War das Kriegsende 1945 tatsächlich eine Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse, etwa der »Contergan-Skandal« in den 1960er Jahren, als Wendepunkte angesehen werden? Im interdisziplinären Dialog fragen die Autorinnen und Autoren danach, welche Phasen der Kontinuitäten und der Brüche sich für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland identifizieren lassen. So entsteht erstmals ein Überblick über die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten seit 1945.

Leseprobe
Einleitung: Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche in der deutschen Disability History nach 1945

Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt

Disability History, die Erforschung der Geschichte von Behinderung, erfährt in der Bundesrepublik seit einigen Jahren eine immer größere wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Wenn auch später als im angel-sächsischen Sprachraum beginnt sie, sich allmählich auch in Deutschland als Forschungsfeld im Rahmen der Geschichtswissenschaft zu etablieren. Geprägt durch einen intensiven Zusammenhang mit den hierzulande schon seit Längerem existierenden, sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Disability Studies wie auch durch einen transnationalen Austausch mit Historikerinnen und Historikern anderer Länder, sind in den letzten Jahren in Deutschland themenbezogene Überblickspublikationen, Netzwerke und Institutionen entstanden. Erstmalig trat hierzulande die Disability History auf dem 47. Deutschen Historikertag 2008 in Dresden in Erscheinung. Die Ergebnisse der von Elsbeth Bösl, Anne Klein und Anne Waldschmidt organisierten Sektion "Dis/ability in History - Behinderung in der Geschichte: Soziale Ungleichheit revisited" wurden 2010 in einem Grundlagen vermittelnden ersten Sammelband veröffentlicht. Belebt wird das Feld außerdem durch Forschungszusammenhänge wie das seit 2007 an der Universität Bremen angesiedelte, mediävistisch ausgerichtete Verbundprojekt Homo debilis oder auch durch die eher zeitgeschichtlich orien-tierte Reihe Disability History des Campus Verlags, für welche der vorliegende Sammelband den Auftakt darstellt.

Disability History - eine Definition

Was aber ist Disability History? Zunächst einmal begreifen Disability Historians Behinderung nicht als natürliche Gegebenheit, sondernals eine naturalisierte Differenzkategorie, analog etwa zu Geschlecht/Gender oder Ethnizität/Race. In diesem Sinne handelt es sich bei Beeinträchtigungen wie Down-Syndrom, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Querschnittslähmung, Blindheit etc. nicht um einfache Tatsachen, sondern um soziale Konstruktionen: Welche Behinderungskategorien existieren, wie Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse verlaufen und welche Folgen sie für den Einzelnen und die Gesellschaft haben, hängt von soziokulturellen Bedingungen und somit auch vom historischen Kontext ab. Disability History stellt (Nicht-)Behinderung daher nicht als eine universelle, feststehende kulturelle Kategorie und uniforme soziale Praxis dar; vielmehr wird betont, dass über die Jahrhunderte hinweg ebenso wie zwischen den Kul…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback