Chinas Kapitalismus

Chinas Kapitalismus

Einband:
Paperback
EAN:
9783593398808
Untertitel:
Entstehung, Verlauf, Paradoxien
Genre:
Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
Autor:
Tobias ten Brink
Herausgeber:
Campus Verlag GmbH
Auflage:
1. Aufl. 06.2013
Anzahl Seiten:
372
Erscheinungsdatum:
30.06.2013
ISBN:
978-3-593-39880-8

Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln

Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale Entwicklung durchläuft, die den Aufstieg Chinas zur Weltmacht beeinträchtigen könnte.

"Tobias ten Brink fällt mit seiner Habilitationsschrift aus dem Rahmen - und in der Fachgemeinde auf. Wer sich mit Chinas Wirtschaft ernsthaft beschäftigen will, kommt an (ihr) nicht vorbei." Bernd Ziesemer, Handelsblatt, 06.12.2013 "Ein fulminanter Rundumschlag, der Klarheit in die Debatte über China bringt.", marx21, 06.10.2013 "Für das Verständnis sich entwickelnder innerchinesischer Problemlagen und deren absehbaren Folgewirkungen für die Weltwirtschaft bietet dieses Buch erhellende Durchblicke." Dieter Senghaas, Das Historisch-Politische Buch, 01.09.2014

Autorentext
Tobias ten Brink, PD Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Leseprobe
Einleitung Das chinesische Wirtschaftswachstum seit Ende der 1970er-Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung in der Geschichte der Moderne in den Schatten. Während die größten OECD-Ökonomien noch immer mit den Folgen der schärfsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg kämpfen, schickt sich die Volksrepublik an, mit vergleichsweise gewaltigen Wachstumsraten darauf hinzuarbeiten, nicht mehr nur als "Werkstatt der Welt" zu fungieren, sondern selbst die Rolle eines Innovationsmotors zu übernehmen. Freilich existiert jenseits dieser Entwicklungen auch ein anderes China, das noch immer mit sozialen Problemen zu kämpfen hat, die denen anderer Entwicklungs- beziehungsweise Schwellenländer vergleichbar sind. Dennoch stellt China nach Kriterien der ökonomischen Effizienzsteigerung den weltweit erfolgund folgenreichsten Fall einer nachholenden Entwicklung dar. Selbst erfahrene Wachstumsforscher oder Industriesoziologen sind von den Ausmaßen der industriellen Expansion in einigen Gebieten des Landes überrascht, etwa im Pearl-River- oder im Yangtse-River-Delta. In den letzten dreißig Jahren sind hier die größten Industriezonen der Weltgeschichte errichtet worden. Was westliche Beobachter dabei häufig mehr als alles andere erstaunt, ist die Tatsache, dass sich die Entwicklung zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde in einem Land vollzog, das von einem autoritären Parteistaat dominiert wird, in dem die Herrschaft der "Kommunistischen Partei Chinas" (KPCh) noch immer uneingeschränkt gilt. Die Renaissance des Reichs der Mitte hat ein großes Interesse an China angestoßen und viele Fragen aufgeworfen: Was für ein gesellschaftliches Gebilde ist im Zuge des chinesischen Reformprozesses entstanden, der mittlerweile die maoistische Ära (1949-1978) zeitlich um einige Jahre übertrifft? Welche Antriebskräfte haben die Entwicklung befördert? Welche paradoxalen Folgen zeitigt dieses "Wirtschaftswunder"? Unterschiedlichste Positionen, die zum Teil durch Argwohn gegenüber einem aufstrebenden China gekennzeichnet sind, bis hin zu einer "Sinomania" (Anderson 2010a), werden in der neuen China-Debatte vertreten. Die gegenwärtige Begeisterung über die wirtschaftliche Dynamik des Landes, obgleich zeitweise durch Berichte über die politische Repression in der Volksrepublik relativiert, erinnert dabei an das 17. und 18. Jahrhundert, als Denker wie Leibniz, Voltaire oder Quesnay beeindruckt über den Wohlstand des imperialen China schrieben und ihm eine gegenüber Europa fortgeschrittene Zivilisationsstufe beimaßen. Selbst die etwas skeptischeren Zeitgenossen wie Montesquieu oder Adam Smith bewunderten die Herrschaftsordnung und den Reichtum des Landes. Nachdem dann im 19. Jahrhundert und der Kolonialisierung von Teilen des Landes drastische Einstellungsveränderungen gegenüber China auftraten, in denen die militärische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rückständigkeit des zerfallenden Reiches in den Vordergrund rückten - Antipathien, die im 20. Jahrhundert und schließlich mit der Machteroberung der Maoisten eskalierten -, erscheint heute eine von Befürchtungen durchdrungene Bewunderung die Oberhand zu gewinnen. Problemstellung und Erkenntnisinteresse Die chinesische Gegenwart erinnert in Vielem an kapitalistische Entwicklungsprozesse. In den emissionsgesättigten Großstädten des Landes besteht vor dem Hintergrund sich rasant auftürmender "Warenansammlungen" (Marx) ein hektisches Klima des Kaufens und Verkaufens. Ein rastloser Expansionismus und Erfindergeist verbindet sich mit einer nationalen Euphorie, in der alles möglich scheint. Die Durchsetzung einer neuen Wirtschaftsethik hat das "Erwerbsprinzip" (Sombart) und den Wettbewerb zu quasi unhinterfragten und irreversiblen wirtschaftlichen Leitbildern gemacht. Eigentlich müsste die beispiellose wirtschaftliche Dynamik jedoch jeden Verteidiger des freien Markts verstummen lassen: Die Wirtschaft ist nämlich durch eine hohe staatliche Interventionsdichte gekennzeichnet, im Unterschied zu den Transformationsländern des Ostblocks wurde auf vorschnelle Liberalisierungen verzichtet und eine lange Zeit herrschten keine klar definierten privaten Eigentumsrechte. Auch das fortwährende Erbe einer bürokratischen Kommandowirtschaft und der herrschenden Partei sind ohne Zweifel erklärungsbedürftig. Zur Analyse des chinesischen "Transformationsprozesses" ist eine reichhaltige wie kontroverse Literatur entstanden. In ihr lassen sich zentrale Problemstellungen identifizieren, die bislang nicht hinreichend analysiert wurden oder umstritten blieben: - Erstens existiert keine plausible Antwort auf die Frage, wodurch das sozioökonomische System der Volksrepublik vorrangig gekennzeichnet ist; - zweitens ist die Frage nach den wesentlichen Triebkräften und Dynamiken der Entstehung des neuen Entwicklungstyps und des folgenden schnellen Wachstums strittig; - drittens bestehen hinsichtlich der Fragestellung nach den für den Wachstumsprozess charakteristischen Widersprüchen Differenzen. Zur Beantwortung dieser Fragen stehen eine Reihe avancierter Einsichten und Konzepte bereit. Wie weiter unten erläutert, erwarte ich von einer Verknüpfung dieser zu einem Forschungsrahmen, der im Unterschied zu marktbeziehungsweise unternehmenszentrierten Ansätzen als erweiterte Kapitalismusanalyse bezeichnet werden kann, einen Beitrag dazu zu leisten, wesentliche Merkmale und Entwicklungsdynamiken der politischen Ökonomie Chinas, ihrer historischen Verlaufsformen und paradoxalen Entwicklungslinien verständlich zu machen. Ich grenze mich dabei von folgenden, hier idealtypisch überspitzten Argumentationsmustern ab: In einer Reihe journalistischer, aber auch wissenschaftlicher Abhandlungen werden marktwirtschaftliche Formen in der chinesischen Wirtschaft mit einer "kommunistischen" Politik kontrastiert. Einerseits prägen ein neues Unternehmertum und die wirtschaftliche Entwicklung den sozialen Wandel. Andererseits übt der Parteistaat - der häufig noch immer, entgegen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Chinaforschung, als monolithischer Einheitsstaat behandelt wird, in dem die Fäden im Zentralkomitee der KPCh zusammenlaufen - einen fortwährenden Einfluss auf diesen Wandel aus. Das politische System Chinas wird dieser Argumentation zufolge als inkompatibel mit den Anforderungen eines Marktsystems betrachtet. Wie kann dieses irritierende Nebeneinander theoretisch gefasst werden? Ist der chi…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback