Hermann Langbein

Hermann Langbein

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783593397887
Untertitel:
Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Katharina Stengel
Herausgeber:
Campus
Auflage:
1. Aufl. 11.2012
Anzahl Seiten:
641
Erscheinungsdatum:
31.10.2012
ISBN:
978-3-593-39788-7

Auschwitz im Kalten Krieg

Das Leben Hermann Langbeins (1912 1995) war ein Leben in Extremen: Aufgewachsen in Wien, trat er 1933 der Kommunistischen Partei bei, nahm nach dem »Anschluss« Österreichs am Spanischen Bürgerkrieg teil und wurde 1941 von Frankreich nach Deutschland ausgeliefert. Er überlebte im Widerstand engagiert die Konzentrationslager Dachau und Auschwitz. 1954 wurde er Generalsekretär des Internationalen Auschwitz Komitees, das gegen große Widerstände versuchte, in der bundesdeutschen und österreichischen Gesellschaft eine Wahrnehmung der Verbrechen von Auschwitz durchzusetzen. Er engagierte sich für die Strafverfolgung der Täter, die Entschädigung der Opfer, die Erforschung der Lagergeschichte. Mit zunehmender Distanz zur Kommunistischen Partei geriet er zwischen die Fronten des Kalten Kriegs. Hermann Langbein trug maßgeblich zum Zustandekommen des Frankfurter Auschwitz-Prozesses bei und bezeugte seine Erinnerungen in Büchern wie »Menschen in Auschwitz«. Anhand bisher unausgewerteter Quellen zeichnet Katharina Stengel das Leben dieses Auschwitz-Überlebenden als politischem Akteur der Nachkriegszeit nach.

Autorentext
Katharina Stengel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut, Frankfurt. Zusammen mit Werner Konitzer hat sie zuletzt »Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit« (2009) herausgegeben.

Klappentext
Das Leben Hermann Langbeins (1912 - 1995) war ein Leben in Extremen: Aufgewachsen in Wien, trat er 1933 der Kommunistischen Partei bei, nahm nach dem »Anschluss« Österreichs am Spanischen Bürgerkrieg teil und wurde 1941 von Frankreich nach Deutschland ausgeliefert. Er überlebte - im Widerstand engagiert - die Konzentrationslager Dachau und Auschwitz. 1954 wurde er Generalsekretär des Internationalen Auschwitz Komitees, das gegen große Widerstände versuchte, in der bundesdeutschen und österreichischen Gesellschaft eine Wahrnehmung der Verbrechen von Auschwitz durchzusetzen. Er engagierte sich für die Strafverfolgung der Täter, die Entschädigung der Opfer, die Erforschung der Lagergeschichte. Mit zunehmender Distanz zur Kommunistischen Partei geriet er zwischen die Fronten des Kalten Kriegs. Hermann Langbein trug maßgeblich zum Zustandekommen des Frankfurter Auschwitz-Prozesses bei und bezeugte seine Erinnerungen in Büchern wie »Menschen in Auschwitz«. Anhand bisher unausgewerteter Quellen zeichnet Katharina Stengel das Leben dieses Auschwitz-Überlebenden als politischem Akteur der Nachkriegszeit nach.

Leseprobe
Sie forschten und publizierten zur Geschichte der Konzentrationslager, sammelten Berichte, Dokumente und Fotos, entwickelten Formen des Gedenkens und schufen Orte dafür, versuchten die Öffentlichkeit über die Verbrechen des Nationalsozialismus aufzuklären, kämpften für die Entschädigung der Opfer und für die Strafverfolgung der Täter: Es waren fast ausschließlich ehemalige KZ-Häftlinge und andere Verfolgte des Nationalsozialismus, die sich zwischen den späten 1940er und den frühen 1960er Jahren für all diese Tätigkeiten zuständig fühlten. Eine Gruppe ehemaliger Häftlinge des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz schuf sich dafür eine feste organisatorische Struktur - das Internationale Auschwitz-Komitee (IAK). In der Hochphase des Kalten Krieges war dieses Komitee mit seinen grenzüberschreitenden Netzwerken und Aktivitäten und der proklamierten Überparteilichkeit ein fast einzigartiges Experiment; als Brücke zwischen West- und Osteuropa standen ihm Möglichkeiten offen, die den meisten Verbänden und Institutionen dieser Zeit versperrt blieben. Zugleich prallten im Auschwitz-Komitee unterschiedliche Interpretationen und Erzählweisen der Lagergeschichte aufeinander. Trotz der Dominanz antifaschistischer Häftlinge sollten mit der Arbeit des Komitees gleichermaßen politische wie jüdische KZ-Häftlinge repräsentiert werden, und für eine kurze Zeitspanne kamen hier tatsächlich Positionen zusammen, die sich wenig später unversöhnlich gegenüberstanden: Kommunistische Funktionäre und Angehörige des polnischen Widerstands suchten eine gemeinsame Sprache und Handlungsbasis mit Verfolgten, die explizit als Juden sprachen. Das Verbindende war das politische Ziel: der Versuch, die Nachkriegsgesellschaften, vor allem die bundesdeutsche, zu einer Wahrnehmung der Verbrechen von Auschwitz zu nötigen. Die sich ausdifferenzierenden und widersprechenden Darstellungen und Deutungen von Auschwitz seitens verschiedener Gruppen ehemaliger Häftlinge sowie die politischen Konflikte des Kalten Kriegs ließen ein dauerhaftes Bündnis jedoch nicht zu. Der Österreicher Hermann Langbein war ein bedeutender Protagonist dieser frühen erinnerungspolitischen Aktivitäten. Er hat die Erfahrungen seiner zweijährigen Haft im KZ Auschwitz zum Mittelpunkt seines Lebens gemacht. In der gemeinsamen Anstrengung der ehemaligen Häftlinge, Auschwitz im Gedächtnis der Nachkriegsgesellschaften zu verankern, sah er jahrelang sein wichtigstes Betätigungsfeld. Von der Gründung 1954 bis zum Jahr 1960 war er Generalsekretär des Internationalen Auschwitz-Komitees, anschließend noch für einige Zeit "Beauftragter für SS- und Entschädigungsfragen", bevor er das Komitee verließ. Ab den 1970er Jahren wurde er vor allem als Autor und "Zeitzeuge" bekannt. Biographie, Verbandsgeschichte, Geschichte der europäischen Nachkriegszeit In der vorliegenden Arbeit wird die Biographie Langbeins, genauer: bestimmte Aspekte und Ausschnitte seiner Biographie, verknüpft mit der Geschichte der ersten internationalen Organisation von Auschwitz-Überlebenden, mit ihren Tätigkeiten und ihrem politischen Umfeld. Ob es sich hierbei um eine "wahre Biographie" im Sinne Jacques LeGoffs handelt, also um eine "Präsentation und Deutung eines individuellen Lebens innerhalb der Geschichte", kann bezweifelt werden. Den politischen Konstellationen der frühen Nachkriegszeit, den Organisationsbemühungen, Konflikten und Tätigkeiten der ehemaligen Häftlinge und ihres Umfelds wird ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie der individuellen Lebensgeschichte des Protagonisten. Zudem nimmt die Arbeit nicht das ganze Leben Langbeins in den Blick, sondern konzentriert sich auf eine recht kurze Zeitspanne und deren Vorgeschichte. Im Zentrum stehen die Jahre zwischen der Gründung des Internationalen Auschwitz-Komitees 1954 und dem Ende des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1965, der lebensgeschichtlich für Langbein von großer Bedeutung war, aber auch als Zäsur in der öffentlichen Wahrnehmung der Verbrechen von Auschwitz und ihrer Opfer gelten kann. In ihren biographischen Teilen geht die Arbeit über diese Zeitspanne hinaus. Hermann Langbein in den Mittelpunkt dieser Arbeit zu stellen, birgt eine Gefahr, die mit dem Genre der Biographie generell einhergeht: Geschichte wird als die Geschichte "großer Männer" geschrieben, deren Wirken und Denken damit zum entscheidenden Faktor historischer Ereignisse und Entwicklungen werden. Mit der Konzentration auf ökonomische und gesellschaftliche Strukturen und auf Entwicklungen größerer Zeiträume in den Geschichtswissenschaften war die Biographie für viele Jahrzehnte in die Defensive geraten. Den Vertretern der theorieorientierten Sozial- und Strukturgeschichte galt sie als Relikt des Historismus, mehr literarische Erzählform als Wissenschaft, mit einer starken Neigung zur Heroisierung und Mystifizierung der "großen Persönlichkeiten". Dazu kam eine zunehmende Skepsis gegenüber der Vorstellung einer kohärenten und konstanten "Lebensgeschichte" - von Pierre Bourdieu, vielzitiert, als "biographische Illusion" bezeichnet - und einem dem biographischen Schreiben oft unausgesprochen zugrunde liegenden Konzept des Individuums als einer homogenen, autonomen Einheit, das in Widerspruch steht zu allen modernen Subjekttheorien. Seit etwa zwei Jahrzehnten kann jedoch in den Kultur-,…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback