Die Exzellenzinitiative

Die Exzellenzinitiative

Einband:
Paperback
EAN:
9783593392646
Untertitel:
Zwischenbilanz und Perspektiven
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Campus
Auflage:
1. Aufl. 04.2010
Anzahl Seiten:
313
Erscheinungsdatum:
30.04.2010
ISBN:
978-3-593-39264-6

Die Exzellenzinitiative hat seit ihrem Einsetzen 2005 auch international große Aufmerksamkeit gefunden. Da sie einschneidende Veränderungen der nationalen Wissenschaftslandschaft bewirkt, ist es nicht verwunderlich, dass sie bei Beobachtern entschiedene Urteile hervorruft. Der Band präsentiert die auf Anhörungen und Analysen beruhende Zwischenbilanz einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, die die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Ende 2008 eingesetzt hat. Über die Bestandsaufnahme hinaus geben die Autoren Empfehlungen zur Durchführung der im Herbst 2010 bevorstehenden Exzellenzinitiative 2.0.

Autorentext
Stephan Leibfried (1944-2018) war Professor für politische Soziologie an der Universität Bremen.

Leseprobe
Die Exzellenzinitiative (EI) des Bundes und der Länder hat in den letzten Jahren so zentrale Akzente in der deutschen Forschungspolitik gesetzt, dass die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sie zum Gegenstand einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) gemacht hat. Die IAG "Exzellenzinitiative" hat die Erfahrungen, die mit den drei "Förderlinien" der EI in den Hochschulen bislang gemacht worden sind, mit einer Fülle von Gesprächen und Begehungen zu ermitteln versucht. Die dabei entstandenen Eindrücke sind unter kritischer Berücksichtigung der Berichte ausgewertet worden, welche die Träger der EI, nämlich die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat, vorgelegt haben (DFG/WR 2008a, b). Während in diesem Kapitel einige allgemeine Schlussfolgerungen aus den Recherchen gezogen werden, gehen einzelne Mitglieder der Arbeitsgruppe in den Folgekapiteln auf unterschiedliche Aspekte der Exzellenzinitiative ein. Die gemeinsam von Bund und Ländern getragene Exzellenzinitiative ist ein ehrgeiziges Programm zur Förderung der Spitzenforschung in Deutschland. Sie zeigt einen Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik an. Diese folgte bisher einem Gleichheitspostulat und setzte auf strikte Regularien für die Gestalt und die Arbeit der Hochschulen. Konnten sich unter diesen Bedingungen allenfalls nur geringe Profil- und Qualitätsunterschiede zwischen ihnen entwickeln, unterstützt und befördert die EI eine wettbewerbliche, forschungsorientierte Differenzierung des Hochschulsystems. Sie differenziert horizontal durch die Profilierung fachlicher Schwerpunkte und vertikal durch das Herausheben einiger besonders geförderter "Zukunftskonzepte". Für ein gesichertes Urteil über die Qualität der geförderten Projekte ist es derzeit noch zu früh. Das gilt vor allem für eine kritische Würdigung ihrer nachhaltigen wissenschaftlichen Erträge sowie ihrer vielschichtigen langfristigen institutionellen Effekte im deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Schon jetzt lässt sich allerdings festhalten: Die EI hat eine enorme Mobilisierungswirkung ausgelöst. Die Aussicht auf neue Gestaltungsspielräume und spürbare Verbesserungen bei den Ressourcen und Arbeitsbedingungen haben in den Universitäten wie im gesamten Wissenschaftssystem eine Dynamik freigesetzt, die über den Kreis der Antragsteller und der geförderten Vorhaben weit hinausreicht. In der Politik und in der breiteren Öffentlichkeit hat dieser Aufbruch aus ergebnisarmen und frustrierenden Rundum-Dauerreformen der letzten Jahrzehnte viel Zustimmung, auch Kritik, in jedem Fall aber große Beachtung gefunden. Inzwischen haben Bund und Länder eine Fortsetzung des Programms in einer zweiten Förderphase beschlossen, die die Jahre 2012 bis 2017 umfasst. Dabei sollen bei Auswahlverfahren und Programmzuschnitten die Erfahrungen der ersten Förderphase berücksichtigt werden. Auch im internationalen Vergleich sticht die deutsche EI in mehrfacher Hinsicht als Unikat hervor. Zwar engagieren sich auch andere Länder in der Förderung von Spitzenforschung, und viele nutzen Leistungsparameter sowie qualitätsorientierte Bewertungsverfahren für eine differenzierte Zuweisung von Forschungsmitteln an ihre Universitäten. Nirgendwo sonst gibt es jedoch ein ähnliches, projektförmig und wettbewerblich angelegtes Programm zur Förderung der institutionellen Differenzierung und strategischen Handlungsfähigkeit von Universitäten, das auf Modellvielfalt und "trial and error" setzt und eine ähnliche Wirkung erzielt wie die deutsche EI. Bei der EI geht es auch nicht um eine leistungsorientierte Reallokation regulärer Ressourcen, sondern um eine wettbewerbliche Vergabe zusätzlicher Mittel. Auffällig im Vergleich zu anderen Ländern ist auch der Verzicht auf thematische Vorgaben oder auf "Pflichtenhefte" beziehungsweise starre Formate zugunsten wissenschaftsgeleiteter, deliberativer und ergebnisoffener Entscheidungsverfahren. Sowohl die Mobilisierung zusätzlicher Mittel als auch dieser Verfahrenszuschnitt zeugen von einem großen Vertrauen der Politik in die Leistungskraft und Selbstorganisation der Wissenschaft, die entsprechend positiv von der Wissenschaft aufgenommen worden ist. Angesichts der großen Bedeutung der EI für das deutsche Wissenschaftssystem hat es sich die "IAG Exzellenzinitiative" zur Aufgabe gemacht, aus einer institutionell unabhängigen Beobachterperspektive - Erfolgsbedingungen des Förderprogramms zu beleuchten, - Herausforderungen für die Hochschulen aufzuzeigen, - Anregungen und Vorschläge für die zweite Förderphase herauszuarbeiten und - längerfristige Perspektiven der Exzellenzförderung anzudeuten. Die vorliegenden Befunde können eine systematische Evaluation der EI nicht ersetzen. Die Arbeitsgruppe der Akademie möchte mit ihrer Stellungnahme stattdessen zur laufenden Diskussion über "die EI und die Folgen" mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Wissenschaftsrat, interessierten Wissenschaftern, Wissenschaftspolitikern, Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit beitragen und dabei Gesichtspunkte betonen, die für den weiteren Verlauf des EI-Programms aus ihrer Sicht besondere Beachtung verdienen.

Inhalt
Inhalt Vorwort Stephan Leibfried, Günter Stock Die Exzellenzgalerie aus der Vogelperspektive: 2005-2009 I. Einstiege Thesen zur Exzellenzinitiative zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Exzellenzinitiative" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1. Bedingungen und Folgen der Exzellenzinitiative Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Exzellenzinitiative" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2. Exzellenzinitiative - Einschätzungen und Nachfragen Friedhelm Neidhardt II. Erkundungen 3. Exzellente Zukunft - Beobachtungen zur Dritten Förderlinie Ulrich Schreiterer 4. Clusterförderung im Rahmen der Exzellenzinitiative Erfolge, Dysfunktionen und mögliche Lösungswege Jürgen Gerhards 5. Und sie bewegen sich doch - Zur Kooperation von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Exzellenzwettbewerb Ingolf Volker Hertel 6. Abgelehnte Exzellenz - Die Folgen und die Strategien der Akteure Dagmar Simon, Patricia Schulz, Michael Sondermann 7. Nachwuchsförderung im Rahmen der Exzellenzinitiative Matthias Koenig 8. Ein Rückblick auf die erste Exzellenzinitiative - Es geht noch besser! Michael Zürn III. Kontexte 9. Die Exzellenzinitiative im internationalen Kontext Jochen Gläser, Peter Weingart 10. Welcher (implizite) Universitätsbegriff steckt hinter der Exzellenzinitiative? Spitzenforschung, intensive Lehre, Qualitätskultur Mitchell G. Ash 11. Die Dritte Säule der Exzellenzinitiative - eine offene Agenda? Peter Gaehtgens Die Exzellenzgalerie von unten: Das Beispiel der Universität Freiburg Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen und Bildnachweise Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Index


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback