Opfer als Akteure

Opfer als Akteure

Einband:
Paperback
EAN:
9783593387345
Untertitel:
Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Herausgeber:
Campus
Auflage:
1. Aufl. 02.2009
Anzahl Seiten:
307
Erscheinungsdatum:
28.02.2009
ISBN:
978-3-593-38734-5

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Opfer oder Zeugen in einer dieser Rollen werden Verfolgte des Nationalsozialismus meist wahrgenommen. Vergessen wird, dass sie es waren, die in vielen Bereichen Ansätze für eine kritische »Bewältigung« der Vergangenheit schufen. Sie übernahmen in den 1950er Jahren wichtige Aufgaben bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen, aus denen sich die Behörden fast völlig zurückgezogen hatten. Auch waren es zunächst fast ausschließlich ehemalige Verfolgte, die über Judenverfolgung und Konzentrationslager forschten und publizierten. Im Jahrbuch werden die Situation und die Aktivitäten der unterschiedlichen Verfolgtengrup- pen in den ersten Nachkriegsjahren in verschiedenen west- und osteuropäischen Ländern geschildert.

Vorwort
Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Autorentext
Franziska Bruder ist Polonistin und Osteuropahistorikerin mit Schwerpunkt polnische und ukrainische Geschichte.

Klappentext
Opfer oder Zeugen - in einer dieser Rollen werden Verfolgte des Nationalsozialismus meist wahrgenommen. Vergessen wird, dass sie es waren, die in vielen Bereichen Ansätze für eine kritische »Bewältigung« der Vergangenheit schufen. Sie übernahmen in den 1950er Jahren wichtige Aufgaben bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen, aus denen sich die Behörden fast völlig zurückgezogen hatten. Auch waren es zunächst fast ausschließlich ehemalige Verfolgte, die über Judenverfolgung und Konzentrationslager forschten und publizierten. Im Jahrbuch werden die Situation und die Aktivitäten der unterschiedlichen Verfolgtengrup- pen in den ersten Nachkriegsjahren in verschiedenen west- und osteuropäischen Ländern geschildert.

Leseprobe
Fragen nach den Grundzügen und Konfliktherden sozialdemokratischer Vergangenheitspolitik in den Nachkriegsjahren und in der frühen Bundesrepublik erfordern einen geschärften Blick auf verschiedene Akteure, die hier in Erscheinung traten. Dass die "Dominanz Kurt Schumachers in der West-SPD" und "seine Äußerungen zum Dritten Reich und dessen Folgen" tatsächlich ausreichen, um "die Stellung der SPD insgesamt zu analysieren", ist zu bezweifeln. Eine Fixierung auf die Person Schumachers - auf so maßgebliche und nachhaltige Weise er auch den vergangenheitspolitischen Integrationskurs vorgab - vernachlässigt zahlreiche Ambivalenzen und Konflikte, die den Umgang seiner Partei mit der NS-Vergangenheit prägten. Auf allen Ebenen der Parteiorganisation und -hierarchie, in Kommunen, Landesparlamenten und im Bundestag wirkten nach 1945 Sozialdemokraten, die wie Kurt Schumacher, Erich Ollenhauer und Fritz Heine NS-Verfolgte oder Exilanten waren, aber häufig ganz unterschiedliche Standpunkte vertraten. Besonderes Augenmerk verdient dabei die parteieigene Verfolgtenorganisation, die 1948 gegründete "Arbeitsgemeinschaft ehemals politisch verfolgter Sozialdemokraten" (AvS). Wie unterschiedlich das Verständnis von einer angemessenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter sozialdemokratischen Verfolgten sein konnte, wie prägend das Engagement einzelner Akteure wirkte und wie einflusslos die Verfolgten an der Basis zugleich blieben, zeigt sich an zwei elementaren Aspekten der Vergangenheitspolitik - der Wiedergutmachung sowie dem Umgang mit "Mitläufern" und "Belasteten" des Nationalsozialismus. Nach Kriegsende Viele sozialdemokratische NS-Verfolgte, die 1945 aus einer oft jahrelangen Haft in Konzentrationslagern und Zuchthäusern befreit wurden, die aus dem Exil, aus der Illegalität oder gar, weil sie in Strafbataillons zwangsverpflichtet worden waren, aus dem Krieg in ihre Heimat zurückkehrten, stürzten sich geradezu in die Wiederaufbauarbeit. Fritz Erler, der sich seit 1939 in Zuchthaushaft befunden hatte, machte für sein Leben "nach Hitler" bereits im Mai 1943 Pläne: "Auf alle Fälle wird meine Rückkehr nach Berlin mich nicht in eine lustige Geschäftigkeit reißen, wohl aber in ein randvolles Schaffen stellen, auf das ich mich heute schon freue. Aufgaben wird es geben, Aufgaben". Seine neue Wirkungsstätte fand Erler nach Kriegsende indes nicht in Berlin, sondern in Süddeutschland. Nach seiner Flucht aus einem Gefangenentransport war er im württembergischen Biberach gestrandet, wo er sich bis zum Einmarsch der Alliierten versteckte. Dort ernannten ihn die französischen Besatzungsmächte noch im Mai 1945 zum Landrat. Wie Fritz Erler beteiligten sich zahlreiche NS-Verfolgte am Aufbau kommunaler Verwaltungsstrukturen, übernahmen Funktionen in der wiedergegründeten SPD, in Gewerkschaften und in Parlamenten - trotz zum Teil gravierender gesundheitlicher Nachwirkungen der Verfolgungszeit. Mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren zum Zeitpunkt des Kriegsendes bildeten sozialdemokratische Verfolgte das unbelastete Pendant zur völlig diskreditierten Funktionsgeneration des Nationalsozialismus und wurden als anerkannte Gegner des NS-Regimes bei der Besetzung von Ämtern in Politik und Verwaltung durch die Alliierten bevorzugt. Eberhard Brünen, der als führender Kopf einer Duisburger Widerstandsgruppe der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) seit 1935 inhaftiert gewesen war, kümmerte sich nach der Befreiung des Zuchthauses Waldheim in Sachsen zunächst um die Versorgung und Rückführung von Mithäftlingen und wurde wegen eines Lungenleidens ärztlich betreut. Erst Ende Juli 1945 kehrte er ins Ruhrgebiet zurück. Eine "Schonzeit" kam für ihn jedoch nicht infrage: "Er kam zurück und sofort: Aufbauen, Aufbauen, Aufbauen." Schon am 1. August 1945 nahm Brünen seine Arbeit als Parteisekretär des SPD-Unterbezirks Duisburg auf, ließ sich in den Vorstand und wenig später in die Stadtverordnetenversammlung wählen. Leo Radtke, ein mehrfach vom Volksgerichtshof verurteilter Sozialdemokrat und Gewerkschafter aus Hamm, der zuletzt im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert gewesen war, litt infolge der Haft an einem "vorzeitige[n] körperliche[n] Verschleiß, hochgradige[r] Lungenblähung mit chronischer Bronchitis, Herzkreislaufbeschwerden und eine[r] Arthrose beider Schultergelenke" und war zu 70 Prozent in seiner Erwerbsfähigkeit beeinträchtigt. Dennoch nahm Radtke kurz nach seiner Rückkehr eine Anstellung bei der Bezirksregierung Arnsberg an. Dort war er für Fragen der Fürsorge und Entschädigung von NS-Verfolgten zuständig und stieg wenig später zum Leiter der Wiedergutmachungsabteilung auf. Die Betreuung und Beratung anderer NS-Opfer entwickelte sich zu einem zentralen Betätigungsfeld vieler sozialdemokratischer Verfolgter. Erste lokale Fürsorgestellen für ehemalige Häftlinge entstanden 1945 vielerorts auf Initiative der politisch Verfolgten. Überkommene sozialdemokratische Milieustrukturen boten den Verfolgten in den Nachkriegsjahren einen wichtigen Anknüpfungspunkt für soziale und politische Netzwerke, die gerade in den oft komplizierten und langwierigen Entschädigungsverfahren hilfreich sein konnten. Für den SPD-Bundestagsabgeordneten Hermann Runge - auch er hatte als führendes Mitglied einer Duisburger Widerstandsgruppe zehn Jahre in der Haft verbracht - war das politische und soziale Engagement der NS-Verfolgten in der Nachkriegszeit nicht nur Ergebnis des Vertrauensvorschusses, den ihnen die Besatzungsmächte gewährten, sondern auch der Ausdruck eines besonderen Pflichtbewusstseins der Zurückgekehrten. Sie fanden sich nach 1945 zusammen, "um den vollkommenen Verfall der Kommunalverwaltung zu verhüten und die Versorgung der Bevölkerung im Rahmen des Möglichen zu sichern", und fühlten sich "bewußt oder unbewußt für das ganze Volk, ja schließlich für ganz Deutschland verantwortlich". Der demonstrative Aufbauwille konnte auch als Botschaft an die einstigen Verfolger gedacht sein: "Mein Bestreben war es immer", so der Kasseler W…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback