Politikberatung in den USA

Politikberatung in den USA

Einband:
Paperback
EAN:
9783593377285
Untertitel:
Der Einfluss von Think Tanks auf die amerikanische Sozialpolitik
Genre:
Politik & Wirtschaft
Autor:
Martin Gehlen
Herausgeber:
Campus Verlag GmbH
Auflage:
1. Aufl. 05.2005
Anzahl Seiten:
382
Erscheinungsdatum:
31.05.2005
ISBN:
978-3-593-37728-5

Die amerikanische Think-Tank-Industrie boomt. Auch in Deutschland wächst das Interesse an gemeinnützigen privaten Einrichtungen professioneller Politikberatung. Martin Gehlen beschreibt die Geschichte und die Tätigkeitsfelder wichtiger Think Tanks in den USA und untersucht ihre spezifische Rolle und ihren Einfluss auf politische Entscheidungen am Beispiel zweier Umbrüche der jüngeren amerikanischen Sozialpolitik den Welfare- Reformen von 1988 und 1996.

Autorentext
Martin Gehlen ist politischer Redakteur beim Tagesspiegel in Berlin. Er promovierte am Max-Weber-Kolleg für kulturund sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.

Zusammenfassung
Füttern verboten
"Eine hervorragende Studie." (Junge Welt, 22.06.2005)

Inhalt
1. Einleitung 2. Think Tanks in den USA 2.1 Definition und Kategorisierung 2.2 Die geschichtliche Entwicklung 2.3 Rolle und Einfluss 3. Der Verlauf des Reformprozesses von 1986 bis 1988 3.1 Ronald Reagans neuer Blickwinkel 3.2 Drei konvergierende Entwicklungen: Verweildauer bei Welfare, Erwerbsverhalten der Frauen und Pilotprojekte für Workfare 3.3 Der Reformprozess im Kongress 4. Der Verlauf des Reformprozesses von 1992 bis 1994 4.1 Der Anstoß 1991/92 4.2 Die Herkunft der Reformidee 4.3 Die Working Group on Welfare Reform, Family Support and Independence 4.4 Die Grundlinien des Clinton-Gesetzentwurfes 4.5 Die republikanische Alternative von 1993 4.6 Der Kampf um die Finanzierung 4.7 Ausnahmegenehmigungen für die Einzelstaaten 4.8 Der Weg zu den Novemberwahlen 1994: Das innenpolitische Reformprogramm des Weißen Hauses kommt ins Rutschen 5. Der Verlauf des Reformprozesses von 1994 bis 1996 5.1 Der republikanische Doppelsieg im November 1994 5.2 Der neue Anlauf des Kongresses 5.3 Die Grundlinien der republikanischen Vorlage 5.4 Indizien eines beispiellosen Meinungswandels 5.5 Das Ringen um Präsident Clintons Unterschrift 5.6 Der Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act of 1996 104 6. Die an der Welfare-Reform beteiligten Think Tanks 6.1 Brookings Institution 6.2 American Enterprise Institute (AEI) 6.3 Urban Institute 6.4 Manpower Demonstration Research Corporation (MDRC) 6.5 Center on Budget and Policy Priorities (CBPP) 6.6 Center for Law and Social Policy (CLASP) 6.7 Institute for Research on Poverty (IRP) 6.8 John F. Kennedy School of Government 6.9 Heritage Foundation 7. Arbeiten der Think Tanks zu Welfare von 1986 bis 1988 7.1 Der 100. Kongress und die Think Tanks: Ein Reformkonsens wird abgesteckt und befestigt 7.2 Durch Zufall zum Kronzeugen: Die Manpower Demonstration Research Corporation (MDRC) 7.3 Die MDRC-Ergebnisse und ihre Rezeption 7.4 Eine Studie macht Furore: Die Untersuchungen an der Harvard Universität 7.5 Erleichterung und Verführung: Think Tanks als Kitt einer fragilen Reformkoalition 8. Die Rolle der Think Tanks in den Kongressdebatten 1987 und 1988 8.1 Die Debatten im Repräsentantenhaus 8.2 Die Debatten im Senat 8.3 Fazit 9. Arbeiten der Think Tanks zu Welfare von 1992 bis 1994 9.1 Einleitung 9.2 Erkenntnisse: Die wissenschaftliche Zuarbeit für die Politik 9.3 Routine: Analyse und Bewertung der Gesetzentwürfe 9.4 Im Abseits: Die Heritage Foundation 9.5 Grundsatzkonflikt Familienwerte und Zeitlimit: Der Kampf um New Jersey und Wisconsin 10. Arbeiten der Think Tanks zu Welfare von 1994 bis 1996 10.1 Einleitung 10.2 Alle Register ziehen: Das Aufbäumen gegen den Bedeutungsverlust 10.3 Plötzlich gefragt: Die Heritage Foundation 10.4 Suche nach Resten: Einfluss durch politische Nadelstiche und Facharbeit im Detail 10.5 Anpassung an Niederlage und Sieg: Die Neuausrichtung der Welfare-Arbeit 11. Die Rolle der Think Tanks in den Kongressdebatten 1995 und 1996 11.1 Die Debatten im Repräsentantenhaus 11.2 Die Debatten im Senat 12. Einfluss und Einflusslosigkeit von Think Tanks im politischen Alltag. Fünf Ebenen der Diskussion 12.1 Strukturelle Faktoren in der Politik 12.2 Der Eigenanteil der Think Tanks 12.3 Wissen und Politik - die Modelle von Kingdon und Weiss 12.4 Wissen und Werte: Der Kampf um die Rahmung von Think-Tank-Arbeit und Welfare-Problem 12.5 Bedeutungszuwachs und Bedeutungsverlust: Die Anpassungsstrategien der Think Tanks 12.6 Fazit: Die Relevanz der Erfahrungen von 1988 und 1996 13. Zusammenfassung 14. Literatur 14.1 Zeitungen, Magazine und Pressedienste 14.2 Politikforschung und die Aufgabe von Think Tanks 14.3 Die Welfare-Reformen von 1988 und 1996 14.4 Die untersuchten Think Tanks und ihre Studien zu Welfare 14.5 Interviews mit Experten


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback